Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 23:23

Rubinien

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rubinien

Beitragvon Bambusrohr » So Feb 05, 2017 15:18

Hast du spezielle UV-Lampen benutzt und auch auf eine bestimmte Zeitdauer beim Leuchten geachtet?
Bambusrohr
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2005 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rubinien

Beitragvon Kletschenberg » So Feb 05, 2017 18:36

Hallo Fietewilhelm,

warum sind deine Bilder in schönem Lila? Beleuchtungstechnik? :D

Der Pilz ist bedenklich. Was hast du für Erde genommen? Wie schaut der Pilz aus? Ist die Erde zu feucht gehalten?
Bei zu nasser Erde wirst ein kurzens aufkeimen sehen und dann geht dir alles wieder ein in wenigen Tagen, weil
der Pilz zu stark ist.
Klar, im Wald wird die Saat auch nicht überbrüht usw. und es kommen dennoch neue Bäume. Aber bei wieviel
Saatgut keimen wieviele Pflanzen. Bei deiner Metode hast da deutlich mehr Erfolg. Berichte mal bitte weiter. Insbesondere
die Keimrate und der zuwachs währen mal interesant.
Hast du gleich die kompletten 1000 Saatkörner angesetzt oder erst mal die eine Topfplatte auf dem Bild?

Will / muss gleiches auch endlich anfangen, denn im Herbst hab ich nen Wall 250m lang zu bepflanzen. Saatgut hab ich bei
der Baumpflege schon geerntet und brauch es nicht kaufen. Nur das rauspopeln aus den Schoten ist ne sch... Arbeit.
Hab hier auch noch Gleditschienschoten liegen. Will damit auch mal Versuche anstellen. Ist ja im grobem Artverwand mit den Rubinien.

VG
Guido
Zuletzt geändert von Kletschenberg am So Feb 05, 2017 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien @ Bambusrohr

Beitragvon Fietewilhelm » So Feb 05, 2017 19:23

Ja, eine spezielle Wuchslampe, LED mit Ventilator zur Kühlung. Sie läuft 24 Stunden durch. Eine Nacht habe ich sie probehalber ausgestellt. Am nächsten Morgen waren gleich gelbe Ansätze an einigen Pflanzen, die sich jetzt wieder langsam verflüchtigen.

Übrigens hatte ich auf dem Dachboden noch eine Wärmematte für solche Zwecke. Die heizt auch in der Schale.
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien @ Kletschenberg

Beitragvon Fietewilhelm » So Feb 05, 2017 19:36

Na, so viele Fragen. Ich will sehen, ob ich die zufriedenstellend beantworten kann.

Beleuchtungstechnik? Ja.

Pilz: Anzuchterde vom Baumarkt. Vielleicht zu feucht gehalten. Mache ich jetzt trockner, dadurch ist der Pilz teilweise reduziert. Es sind auch nicht alle Pflanzen befallen, kann die Saat auch mitgebracht haben.

Wie viele keimen: Nach allem, was ich gelesen habe, geht man von einer Keimrate bei Robinien von 40% bis 60% aus. Ich scheine bei ca. 40% zu landen. Ich habe aber auch keine Hoffnung darein gesetzt, dass ich gutes Saatgut bekommen habe.

Angesetzt habe ich erst 144 Stück ((die Platte)

Heute habe ich mit einem Förster aus Mecklenburg-Vorpommern gesprochen. Er kennt gute Bäume und will mir von dort Saat besorgen.

Wenn es weiter erfolgreich verläuft, kann ich im Laufe des Jahres noch meine angestrebten 200 Topfplanzen zwischen die Brombeeren pflanzen.

Lieber Kletschenberg, Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei deiner Anzucht.
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rubinien

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Mo Feb 06, 2017 9:43

Von mir auch ein viel Erfolg bei der Anzucht!

Aber wärs da nicht einfacher die Samen gleich an Ort und Stelle z.B. in eine durchsichtige Wüchshülle auszusähen und der Natur ihren Lauf zu lassen?
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rubinien

Beitragvon barneyvienna » Mo Feb 06, 2017 10:34

hallo Forum, ich hab Robinien probiert über Aussaat von (gepflückten) Samen in einer Kiefern-MK, und auch ca. 10 Stk. Pflanzlinge. Beides hat leider nicht gefunkt, 0 Samen aufgegangen, und von den gepflanzten lebt glaub ich noch 1. Werds weiter probieren, weil ich so ein dauerhaftes Holz auch im Wald haben möchte.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien

Beitragvon Fietewilhelm » Sa Feb 11, 2017 20:54

Tag 14 nach der Aussaat. Rund 45% sind aufgelaufen. Das entspricht in etwa der Statistik von ca. 40 - 60%.
Dateianhänge
IMG_2406.JPG
IMG_2406.JPG (108.98 KiB) 944-mal betrachtet
IMG_2404.JPG
IMG_2404.JPG (166.73 KiB) 944-mal betrachtet
IMG_2403.JPG
IMG_2403.JPG (155.39 KiB) 944-mal betrachtet
IMG_2401.JPG
Aus verschiedenen Perspektiven
IMG_2401.JPG (193.71 KiB) 944-mal betrachtet
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rubinien

Beitragvon Kletschenberg » So Feb 12, 2017 9:35

Hallo Fiete,

wie lange denkst du, dass du Sämlinge in der Platte lassen kannst? Die legen ja ordentlich los im Wuchs. Und
wenn die erst im Frühsommer rausgesetzt werden sollen, wird's den Wurzeln schnell zu eng denk ich.
Optimal währe ein Umsetzen in die Aufzuchttöpfe 8/8/15 so in 4-6 Wochen denk ich mal wenn ich deine Fotos sehe.
Hast du die Beleuchtung bebehalten? Was hast du für Temperaturen durch die Beleuchtung oder ist das Kaltlicht?

VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien

Beitragvon Fietewilhelm » So Feb 12, 2017 23:09

Hallo Guido,

die größten habe ich bereits umgetopft. Für nächstes Wochenende ist das Eintopfen geplant. Das ist dann 21 Tage nach dem Aussäen.

Die Lampe hat ein Gebläselüftung nach oben, sodass die Wärmeeinwirkung dadurch nicht erheblich ist.

Die Beleuchtung schalte ich inzwischen nachts aus.
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, mogwai, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki