Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:27

Rückegespanne

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Jun 17, 2007 19:45

@fendt 412
also wir haben ca. 10 Hektar und bislang konten wir alles mit rungenwagen und kipper fahren. Ohne probleme. Aber natürlich wär so ein wagen einfacher aber nicht wirtschaftlich Also dass was bei uns heuer als brennholz raus musste würde ungefähr max. 2 wagen füllen. Und ich hoffe nicht dass es so weiter geht. Und wenn langholz gefahren wird dann kann ich das auch mit nem kipper. Machen bei uns fast alle so. Nur sehr wenige benutzen nen rückeanhänger. auch der von der wbv ist meistens defekt wenn man ihn sieht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » So Jun 17, 2007 20:05

Wenn er defekt ist, macht so ein Wagen natürlich keinen Sinn.
Unserer wenn halt defekt ist, wird sofort repariert und weiter gehts. Bei uns haben sich inzwischen mehrere Gemeinschaften gebildet, Rückewagen sind immer mehr am Kommen.

Natürlich müssen 50000 für so einen Wagen erst erwirtschaftet werden...

Wir hatten die letzten Jahre viel damit zu fahren, alleine schon die Bachstauden die wir vor kurzem auf etwa 400m Bachlänge entfernten waren etwa 20 große Fuhren voll. (sind dann auf dem großen Haufen auf den Bildern)

Wissen muss es jeder selbst mit was er arbeitet, wie er es persönlich mit der Wirtschaftlichkeit sieht.
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Jun 17, 2007 20:21

@412

hat es da bei euch bei 13 teilnehmern wirklich noch nie probleme gegeben. erstens mit der nutzung und zweitens mit den Reperaturen?
Man muss natürlich erstmal so viele leute finden die da mit machen....
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grominski » So Jun 17, 2007 21:24

hallo,
wir haben knapp 50 ha wald und haben ausser ein paar sägen und ketten keine maschinen direkt für den wald, dafür sind wir in dieser gemeinschaft: http://www.waldmaerker.de/, in der sind hier im landkreis aber auch fast alle waldbesitzer und wahrscheinlich auch noch mehr.... die haben 35 Trailer, ein paar harvester und rückezüge, ausserdem noch viele lohnunternehmer die vom seilschlepper bis vollerntern und rückezügen alles haben, hab hier aber noch nie einen rückewagen gesehen....
wie rückt ihr denn euer langholz, das geht doch sicher nicht mit dem rückewagen oder?
Grominski
 
Beiträge: 24
Registriert: So Okt 22, 2006 0:36
Wohnort: Lüneburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Jun 17, 2007 21:45

gerückt wird bei mir ganz normal mit Seilwinde und schlepper...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jun 18, 2007 11:41

@4wheeler

habe schon ganz gespannt auf deine pics gewartet. also wenn es dir doch noch möglich ist stell doch mal welche ein.

danke
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ichbinns » Mo Jun 18, 2007 15:51

Hier ein paar Bilder unserer Gespanne

Bild

Bild

Bild

Bild
Same Leopard90 Turbo ; Lamborghini R603DT
Waldarbeit ist eine empirische Erfahrungsgeschichte experimenteller Art auf intelligent morastische Weiße endstanden aus einem marginalen Konglomerat reziproker Sachverhalte
ichbinns
 
Beiträge: 40
Registriert: So Jan 21, 2007 20:12
Wohnort: Weil der Stadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Mo Jun 18, 2007 16:49

Wir machen kein Langholz mehr...alles kurz.

Bleiben die Rückewege besser, Bäume werden weniger angefahren...natürlich ist der Erlös etwas geringer (meist).

So viele Reperaturen hatten wir noch nicht am Wagen...wenn wir ihn haben reparieren wir halt alles was sich wieder so angehäuft hat aber stehn wegen Reperaturen tut der Wagen nicht tagelang.

Probleme gibts schon ja...weil manche gleich garnicht drauf aufpassen...mal die Beleuchtung verbiegen (fast jeder ist zu faul diese einzuklappen obwohls nur wenige Sekunden dauert), der Bedienerstand auf der Deichsel ist ständig verbogen weil den auch fast niemand hochklappt etc.

Wenige sind in der Gemeinschaft, die dann mal was reparieren (wir und noch 1 oder 2, der bei dem er untersteht kümmert sich halt auch um nichts)
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mo Jun 18, 2007 20:19

Klugscheißermodus an:

lateinisch parare = bereitstellen

reparare= wiederherstellen


Also Reparatur=Wiederherstellung.

Klugscheißermodus aus.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4wheeler » Di Jun 19, 2007 10:57

.....zum Rücken benutze ich lediglich eine Hydr. Zange (egal ob lang oder kurz.
In Ausnahmefällen leihe ich mir eine Winde von unserer WB-Genossenschaft, sowie auch den liegend Spalter von Stockmann. :)
Fürs Brennholz hab ich einen 8t Tandemkipper und einen selbstgebauten Einachsanhänger (Rückewagen mit steckbaren Rungen und Brücke).
Hab mal ein paar Bilder angehängt. :wink:
Gruß
4wheeler
Benutzeravatar
4wheeler
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Aug 11, 2006 6:42
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jun 19, 2007 19:50

einfach tolle Bilder. Respekt. Schöne Stämme, vor allem der der am Schlepper hängt. Ein Wunder dass da der Schlepper nicht vorne hoch geht. Wieviel Frontgewicht hast du da dran. Aber leider ist der Baum auch schon wieder faul oder...
Bei dem letzten Bild...was hat denn dein nachtbar oder ihr da gemacht. Sieht ja schon ziemlich Licht aus ihm Hintergrund.

p.s. Kannst du mal auf meinen threat mit der baumkunde schauen. Die fichten die du gepoltert hast schauen alle so aus wie das 1. pic bei mir. kannst du mir mal sagen um welche sorte es sich beim dem 2.pic handelt. Hast du auch solche....

Grüße
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4wheeler » Mi Jun 20, 2007 7:15

Forstjunior,

....ja, leider sind schon einige der stärkeren Stämme faul.
Hab kein zusätzliches Frontgewicht dran, nur FL und Poltergabel.
Bevor der vorne hochgeht macht die Hydraulik schlapp. :lol:
Im Hintergrund hat mein Nachbar vor zwei Jahren einen Kahlschlag gemacht, nachdem er die letzten 10 Jahre den Käfer gezüchtet hat :twisted:
Unser Wald ist auf diesem Abschnitt dadurch natürlich auch ziehmlich gelichtet worden weil sich den Käfer auf unserer Seite auch immer wieder ausgebreitet hatte und ich den immer "rausschneiden" musste. :evil:
Gruß
4wheeler
Benutzeravatar
4wheeler
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Aug 11, 2006 6:42
Wohnort: Holzland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Gazelle, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Paul Chr.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki