Ich rücke mein Holz mit dem CASE745XLA und Ketten oder wenn es mal eng wird Rücke ich mit dem Deutz 5006 auch mit Ketten Bilder sind im Album zu sehen.
Wir rücken meist mit dem Frontlader.
Bei schwierigen stellen nehmen wir Drahtseile und haken die in einander so bekommen wir die schwierigerenden zugänglichen Bäume aus dem wald oder Privatgeländen. Rückewagen haben wir auch nicht laden wir alles mit dem Frontlader auf unseren anhänger oder Kippkarre.
Bilder habe ich leider keine hab keine Zeit nebenbei noch Bilder zu machen aber ich probierst mal.
Gut schaffen
Deutz 6.05
Auch den Opa und die Oma freutz denn auf dem Hof Läuft ein Deutz.
Wir nehmen meist den Fendt 412 Vario mit 8t Winde und einem hydraulischen Greifer am Frontlader! Sobald wir einiges an die Wege vorgerückt haben, fahren wir mit dem Rückewagen mit einem 80 PS John Deere oder mit dem Fendt (ohne Frontlader dann) das Holz aus dem Wald!
Für einen Forstbetrieb fahre ich momentan das Gespann (Zunhammer Prototyp 16t Rückewagen mit hyd. Radantrieb, Epsilon Kran mit einer Shit Kranfunksteuerung [die kleinen Hebel sind schrecklich wenn man den ganzen Tag damit arbeiten soll] und davor Valtra 6300!):
schönes Gespann mit dem Valtra. >Nur frag ich mich warum die wagen nicht größer werden. Das wär ja das gleiche wie wenn man hinter einem 930 einen Ladewagen Pöttinger Boss ect. fahren würde..
Bei den Wagen gibt es schon Größenunterschiede, einmal vom Fahrgestell, Räder, Breite,...aber auch beim Ladevolumen! Nur rießige Rückewagen machen auch irgendwo keinen Sinn, man soll ja im Wald damit herumkommen! Somit ist die Breite als auch die Länge und die Höhe wegen der Kippgefahr für einen Einsatz im Forst gewissermaßen ein begrenzender Faktor-wo soll man bitte noch anständig mit einem 3m breiten Wagen durchkommen? Ist eher noch geeignet auf Kahlschlägen aber zwischen den Bäumen darfs halt irgendwo nicht zu groß sein!
Aber evtl. gibt es in anderen Ländern oder so größere Wagen? Oder sehr große Forwarder?
Weiß wer, wieviel Leistung der Valtra 6300 hat? Läuft schon argh müde auf der Straße (bei kleinsten Steigungen sinkt schnell die Geschwindigkeit), sehr laut ist er auch! Im Wald reicht die Leistung!
Baut noch ein Hersteller in dieser Traktorengröße eine Rückfahreinrichtung ein?
Der Valtra hat um die 90 Ps. Was hälst Du sonst von dem Schlepper,subjektive eindrücke?. ich möchte mir nächtes Jahr einen neuen zulegen, diese sehr einfach Ausgestatteten valtra schlepper werden ja noch gebaut sollte man sich heute noch einen Schlepper ohne Lastschaltbare wendeschaltung kaufen ? Ein Kollege hat nen 6400, jedoch fährt er nur 200h im Jahr und kann mir somit wenig über die haltbarkeit sagen, bei mir würde der schlepper ca 1100 h im Jahr laufen . .
Was, der hat nur um die 90 PS? Von der Größe her hätt ich gesagt 120 müsste der schon haben! Dann erklärt sich mir ja,warum er nicht gerade die Wucht auf der Straße ist, die über 5t des Rückewagens zerren da schon an den 90 PS
Der Valtra hat jetzt 2500 Stunden!
Was mir gefällt:
Rückfahreinrichtung, sehr praktisch zum Holz fahren mit dem Rückewagen! Nur zum Drehen des Sitzes ist es eng für die Füße, große/ungelenkigere Menschen werden sich im Valtra etwas hart tun beim Sitz drehen und auf- und absteigen bei umgedrehtem Sitz
Bedienung ist spielend einfach, alle Schalter eigentlich gut erkennbar!
Lenkradneigungsverstellung per Fußpedal find ich auch nicht schlecht! Große Räder sind gut beim überfahren von Stöcken etc. (vorne 28 Zoll Felgen)
Was mir nicht gefällt:
-Lenkradhöhenverstellung löst sich ständig
-sehr laut auf der Straße
-bei angezogener Bremse piept ständig ein Geräusch wie im Krankenhaus im OP-Saal-nervtötend wenn man das den ganzen Tag im Ohr hat beim Kran fahren! Weiß aber nicht, ob das original so ist oder defekt!
-unwendig, da sehr großer Wendekreis durch die großen Räder
-Schaltung sehr schwammig, Knöpfe für Lastschaltung unpraktisch angebracht, Hebel liegt nicht gut in der Hand!
Mehr fällt mir grad ned ein...
Muss aber sagen, die beste Schaltung, die ich bisher fuhr hatte unser Fendt 309 CA (der mit viel Elektronik), die war sehr gut zu schalten, direkt und obwohl keine Lastschaltung vorhanden war, war ich auch mit der Splitstufenschaltung vollkommen zufrieden-ist mir lieber als die Lastschaltung bei unserem JD 5720, da diese automatisch in eine Lastschaltstufe schält beim schalten, welche oft aber gerade garnicht passt! Mit der Splitstufenschaltung konnte man das immer gut vorwählen!