Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:23

Rückegespanne

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Rückegespanne

Beitragvon Schmauß » So Feb 11, 2007 18:43

HAllo
Mit welchen Gespannen arbeitet ihr so??
Wenn es geht mit bild!
Morgen kommen von mir bilder
Schmauß
Gruß,
Schmauß
--------------------
MS 180 (30cm)
MS 026 (40cm)
346 XP (38cm)
Fendt GT 220
Iseki 5035
Impos 135
Liegndspalter Eigenbau
diverse Anhänger
Benutzeravatar
Schmauß
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi Dez 27, 2006 14:24
Wohnort: 95697 Nagel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » So Feb 11, 2007 20:08

Ich rücke mein Holz mit dem CASE745XLA und Ketten oder wenn es mal eng wird Rücke ich mit dem Deutz 5006 auch mit Ketten Bilder sind im Album zu sehen.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz 6.05 » So Feb 11, 2007 20:45

Hallo Schmauß

Wir rücken meist mit dem Frontlader.
Bei schwierigen stellen nehmen wir Drahtseile und haken die in einander so bekommen wir die schwierigerenden zugänglichen Bäume aus dem wald oder Privatgeländen. Rückewagen haben wir auch nicht laden wir alles mit dem Frontlader auf unseren anhänger oder Kippkarre.
Bilder habe ich leider keine hab keine Zeit nebenbei noch Bilder zu machen aber ich probierst mal.

Gut schaffen
Deutz 6.05
Auch den Opa und die Oma freutz denn auf dem Hof Läuft ein Deutz.
Deutz 6.05
 
Beiträge: 278
Registriert: Di Jan 16, 2007 19:26
Wohnort: Schwalmtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » So Feb 11, 2007 21:29

Hallo,

hier mal mein kleiner den ich zum Rücken nehme.

mfg
patrick
Dateianhänge
Fertig mit Rücken.jpg
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » So Feb 11, 2007 22:15

Wir nehmen meist den Fendt 412 Vario mit 8t Winde und einem hydraulischen Greifer am Frontlader! Sobald wir einiges an die Wege vorgerückt haben, fahren wir mit dem Rückewagen mit einem 80 PS John Deere oder mit dem Fendt (ohne Frontlader dann) das Holz aus dem Wald!
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rolf208 » Di Feb 20, 2007 23:02

Hier mein Spielzeug.
Dateianhänge
RIMG0862.jpg
(46.37 KiB) 1086-mal heruntergeladen
Rolf208
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: Nord Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Di Feb 20, 2007 23:16

Hi,

was hast du denn da für eine Winde hintendran? Das Modell kenne ich gar nicht, vor allem mit so einem hohen Schutzgitter.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rolf208 » Mi Feb 21, 2007 0:42

Hallo Shortcut,

fals du mich meinst es ist eine Juwel 40
Rolf208
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: Nord Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 308er » Fr Feb 23, 2007 17:03

Das ist unser Gefährt.
Dateianhänge
Fendt6.JPG
Benutzeravatar
308er
 
Beiträge: 22
Registriert: So Mai 07, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Sa Feb 24, 2007 0:41

Für einen Forstbetrieb fahre ich momentan das Gespann (Zunhammer Prototyp 16t Rückewagen mit hyd. Radantrieb, Epsilon Kran mit einer Shit Kranfunksteuerung [die kleinen Hebel sind schrecklich wenn man den ganzen Tag damit arbeiten soll] und davor Valtra 6300!):
Dateianhänge
IMG_0003.JPG
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 24, 2007 14:37

zum letzten Eintrag

schönes Gespann mit dem Valtra. >Nur frag ich mich warum die wagen nicht größer werden. Das wär ja das gleiche wie wenn man hinter einem 930 einen Ladewagen Pöttinger Boss ect. fahren würde..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Sa Feb 24, 2007 22:47

Bei den Wagen gibt es schon Größenunterschiede, einmal vom Fahrgestell, Räder, Breite,...aber auch beim Ladevolumen! Nur rießige Rückewagen machen auch irgendwo keinen Sinn, man soll ja im Wald damit herumkommen! Somit ist die Breite als auch die Länge und die Höhe wegen der Kippgefahr für einen Einsatz im Forst gewissermaßen ein begrenzender Faktor-wo soll man bitte noch anständig mit einem 3m breiten Wagen durchkommen? Ist eher noch geeignet auf Kahlschlägen aber zwischen den Bäumen darfs halt irgendwo nicht zu groß sein!
Aber evtl. gibt es in anderen Ländern oder so größere Wagen? Oder sehr große Forwarder?

Weiß wer, wieviel Leistung der Valtra 6300 hat? Läuft schon argh müde auf der Straße (bei kleinsten Steigungen sinkt schnell die Geschwindigkeit), sehr laut ist er auch! Im Wald reicht die Leistung!
Baut noch ein Hersteller in dieser Traktorengröße eine Rückfahreinrichtung ein?
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rolf » So Feb 25, 2007 9:39

Das gibt mein neues Rückegespann für den nächsten Winter, ich bin gerade dabei sie auszubilden.
Dateianhänge
IMG_0909.jpg
Rolf
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 25, 2006 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ares656 » So Feb 25, 2007 11:31

Der Valtra hat um die 90 Ps. Was hälst Du sonst von dem Schlepper,subjektive eindrücke?. ich möchte mir nächtes Jahr einen neuen zulegen, diese sehr einfach Ausgestatteten valtra schlepper werden ja noch gebaut sollte man sich heute noch einen Schlepper ohne Lastschaltbare wendeschaltung kaufen ? Ein Kollege hat nen 6400, jedoch fährt er nur 200h im Jahr und kann mir somit wenig über die haltbarkeit sagen, bei mir würde der schlepper ca 1100 h im Jahr laufen . .
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » So Feb 25, 2007 14:54

Was, der hat nur um die 90 PS? Von der Größe her hätt ich gesagt 120 müsste der schon haben! Dann erklärt sich mir ja,warum er nicht gerade die Wucht auf der Straße ist, die über 5t des Rückewagens zerren da schon an den 90 PS :?


Der Valtra hat jetzt 2500 Stunden!

Was mir gefällt:
Rückfahreinrichtung, sehr praktisch zum Holz fahren mit dem Rückewagen! Nur zum Drehen des Sitzes ist es eng für die Füße, große/ungelenkigere Menschen werden sich im Valtra etwas hart tun beim Sitz drehen und auf- und absteigen bei umgedrehtem Sitz
Bedienung ist spielend einfach, alle Schalter eigentlich gut erkennbar!
Lenkradneigungsverstellung per Fußpedal find ich auch nicht schlecht! Große Räder sind gut beim überfahren von Stöcken etc. (vorne 28 Zoll Felgen)

Was mir nicht gefällt:
-Lenkradhöhenverstellung löst sich ständig
-sehr laut auf der Straße
-bei angezogener Bremse piept ständig ein Geräusch wie im Krankenhaus im OP-Saal-nervtötend wenn man das den ganzen Tag im Ohr hat beim Kran fahren! Weiß aber nicht, ob das original so ist oder defekt!
-unwendig, da sehr großer Wendekreis durch die großen Räder
-Schaltung sehr schwammig, Knöpfe für Lastschaltung unpraktisch angebracht, Hebel liegt nicht gut in der Hand!

Mehr fällt mir grad ned ein...

Muss aber sagen, die beste Schaltung, die ich bisher fuhr hatte unser Fendt 309 CA (der mit viel Elektronik), die war sehr gut zu schalten, direkt und obwohl keine Lastschaltung vorhanden war, war ich auch mit der Splitstufenschaltung vollkommen zufrieden-ist mir lieber als die Lastschaltung bei unserem JD 5720, da diese automatisch in eine Lastschaltstufe schält beim schalten, welche oft aber gerade garnicht passt! Mit der Splitstufenschaltung konnte man das immer gut vorwählen!
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki