Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:13

Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 10:25

Kugelblitz hat geschrieben:Die Hydraulikleitung oben auf dem Kranarm....wirste bestimmt noch ein Stück einkürzen müssen.
Die ist zu lang, war bei mir auch der Fall und ich habe mir damit einige Schläuche versaut.
Da ist der Winkel wo der Schlauch einknickt zu steil bzw. wird es an der Verschraubung undicht.

Ich habe die dann seitlich am Gelenk vorbei geführt, jetz geht es und es ist genug Luft da.
Ich will die nochmal in einer Energiekette legen, Ketten habe ich schon.....bin nur noch nicht dazu gekommen :lol:



Ich verstehe noch nicht ganz wo du meinst. Meinst du die Rohrleitung am Drehgelenk zwischen Hauptarm und Kransäule?
Oder meinst du den Schlauch dort?
Der Schlauch ist nämlich vom Originalzustand des Krans und nur Probeweise montiert. Dieser wird auch neu gemacht und wird dann ein ganzes Stück kürzer.
Evtl muss ich die Rohrleitungen auch noch etwas weiter abwickeln, mal sehen wie es dort passt. Alle Schläuche seitlich vorbeiführen ist eher ungünstig , weil es insgesamt 8 Stück werden.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 10:30

Holzschlag hat geschrieben:Seawas!

Sieht gt aus dein Wagen, gefällt mir!

1 frage hätte ich jedoch: Willst du den teleskopausleger + teleskop ach noch verlängern? wenn nicht wirst beim laden whs nicht wirklich viel spaß haben?!


Hallo,

Ja, des für den Teleskoparm ist noch eine originale Verlängerung von ca. 1m dabei. Diese wird einfach mittels 2 Bolzen vorne am Teleskop befestigt.
Ist zwar bestimmt nicht schön, aber für den Anfang sollte es die tun. Wenn ich mal wieder zuviel Zeit und Lust habe würde ich wohl noch einen komplett neuen Knickarm mit 1000mm Ausschub bauen.

Gruß Christoph
Zuletzt geändert von zupi am So Jan 15, 2012 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon glashoefler » So Jan 15, 2012 13:10

zupi hat geschrieben:
Holzschlag hat geschrieben:Seawas!

Sieht gt aus dein Wagen, gefällt mir!

1 frage hätte ich jedoch: Willst du den teleskopausleger + teleskop ach noch verlängern? wenn nicht wirst beim laden whs nicht wirklich viel spaß haben?!


Hallo,

Ja, des für den Teleskoparm ist noch eine originale Verlängerung von ca. 1m dabei. Diese wird einfach mittels 2 Bolzen vorne am Teleskop befestigt.
Ist zwar bestimmt nicht schön, aber für den Anfang sollte es die tun. Wenn ich mal wieder zuviel Zeit und Lust habe würde ich wohl noch einen komplett neuen Knickarm mit 1000m Ausschub bauen.

Gruß Christoph


Das wird wohl ein größeres Projekt :lol:

Aber sonst saubere Arbeit, weiter so
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 13:22

Hui, da hab ich wohl ein "m" vergessen. Es soll natürlich 1000 mm heissen. :prost:

Bezüglich der Krangeometrie, so sollte das mit ausgefahrenem Ausschub aussehen:

K800_Rückewagen 6,5to zuschnitt.JPG
K800_Rückewagen 6,5to zuschnitt.JPG (54.49 KiB) 3675-mal betrachtet


Die Zange bekommt man schon recht nahe ans Gitter und bleibt trotzdem noch etwas über der Höhe vom Gitter. So sollte man dann auch gut zwei mal 2 m Längen laden können.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Fiat500DT » So Jan 15, 2012 13:33

@Zupi
Sehr schöner Rückewagen in welcher Zeit hast du dein Projekt bis jetzt verwirklicht?

@ Kugelblitz
Könntest du mehr Bilder deines Rückewagens einstellen? Was für Reifen hast du Montiert?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 13:44

Fiat500DT hat geschrieben:@Zupi
Sehr schöner Rückewagen in welcher Zeit hast du dein Projekt bis jetzt verwirklicht?


Danke. Arbeitszeit liegt derzeit bei ca. 235 Stunden. Dazu kommt noch die Entwicklung / Konstruktion und die Zeit Angebote für Teile einzuholen und Teile zu bestellen.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Fiat500DT » So Jan 15, 2012 13:57

@Zupi
Mit welchem Programm hast du die Zeichnungen angefertigt?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 14:01

Fiat500DT hat geschrieben:@Zupi
Mit welchem Programm hast du die Zeichnungen angefertigt?


Ich arbeite mit Catia V5R19.
Je nach Aufwand, den man eingehen will, kann man damit auch Simulationen und Berechnungen (FEM) durchführen. Natürlich noch Vieles mehr.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Kugelblitz » So Jan 15, 2012 17:59

@zupi
ich mein die Leitung auf dem Hauptarm.

@Fiat
da schwirren schon genug von rum, der gesamte Bau ist iwo.im Eigenbaufreed :wink:
Reifen sind normale 10/75-15 AW
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon intrac04 » Sa Jan 21, 2012 21:41

Hallo
Ich hab hier auch ein paar Bilder von meinem eigenbau Rückewagen
Bild0029.jpg
(335.93 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0028.jpg
(303.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0027.jpg
(285.2 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0026.jpg
(328.49 KiB) Noch nie heruntergeladen
intrac04
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2012 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 21, 2012 21:57

Hallo!

@Christian:
Ja, wird sich zeigen wie die Leitungen und Schläuche passen wenn der Hauptarm jeweils in Endlage gesenkt oder gehoben wird. Bin aber ganz guter Dinge, dass es hinhaut.

@intrac:
Schaut gut aus der Wagen! Man könnte glatt denken bei uns hätte einer vom anderen abgeguckt. Grad die Farbgebung ist doch verblüffend ähnlich.
Schrieb dich bitte mal ein paar Daten.
TÜV-Abnahme?
Gesamtgewicht?
Leergewicht?
Kranlänge?
Hubmoment bzw. Hubkraft bei voller Auslage?

Steuergeräte snd auch 2 Stück verbaut oder? Als 2 Kreissystem oder in Reihe geschaltet?
Was für ein Kran ist da verbaut? Habe mich in der letzten Zeit viel mit der Suche nach einem Kran beschäftigt aber so einen hab icnoch nicht gesehen. Sieht mir am ehesten noch nach einem Effer Ladekran aus.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon intrac04 » So Jan 22, 2012 10:33

Hallo

Hier ein paar Daten:

Der Anhänger ist komplett selbst gebaut aus 180x180x6 Quadratrohren.Die Achse ist eine 10tonnen achse.Zweikreis Druckluftanlage. TÜV Abnahme folgt demnächst

Der Kran ist uhrsprünglich ein ATLAS 1403 mit 4,80m er wurde komplett zerlegt und gestrahlt (allle anderen teile natürlich auch) es wurde der Hauptarm um 1m verlängert und der ausschubarm auch.Der Kran hebt bei voller Ausladung ca 400kg.Der Kran war eine gute Entscheidung oder Glück weil er sehr stark und stabil ist und sich komplett zusammenklapen lässt. Die Orginal LKW abstützung wurde entfernt dafür wurden A-Bock stützen selbst gefertigt (breite Ausladung bei ausgefahrenen stützen ca 2,4m) antrieb erfolgt über eigenölversorgung mit zwei Hydraulikpumpen die Kreutzhebel steuerung wurde mittig geteilt dadurch wird ein flüssiges arbeiten realisiert (jede seite eine Hydraulikpumpe)es wurde auch noch eine Kranfunkwinde der Firma Perzl montiert (sehr praktisch) am Schluss wurde er noch deutzfarben lackiert den Rückewagen zieht jetzt aber doch ein Unimog 406 Cabrio und nicht der intrac.
Bauzeit war von Oktober 2010 bis Januar 2011

Schöne Grüsse
aus Niederbayern
intrac04
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2012 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » So Jan 22, 2012 15:41

Hallo,

dann scheint dein Wagen doch eine ganze Ecke größer und schwerer zu sein!
Die Luftdruckbremse gefällt mir auch sehr gut. Darüber habe ich auch nachgedacht, aber mich dann aus Kostengründen erstmal dagegen entschieden.
Dein Kran war dann original ein AK 1403 V 4,8 mit einem Gewicht laut Atlas von 1050 Kg inkl. Öl und Stützen.
Damit kann man natürlich schon einiges bewegen und durch deinen Umbau mit 2 m Verlängerung hat man wohl auch genug Reichweite. :prost:

Könntest du noch ein paar Details zu der Perzl Winde beschreiben und evtl. davon bei Gelegenheit noch Detailbilder machen?
Mich würde intressieren Wie der Seilauswurf funktioniert. Wird da einfach die Trommel gedreht oder gibts da eine Art Seilauswurf? Wenn nur die Trommel gedreht würde müsste es doch ständig Choas beim aufspulen geben, da die Lagen sich alle lockern, oder?

So eine Seilwinde würde mir nämlich auch gut gefallen!

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Lorch, Lotz24, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki