Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:09

Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 14, 2012 21:58

Hallo Holzer,

meine Aufenthalte hier im Forum haben mich wohl auch mit dem Rückewagen-Fiber infiziert...
Deswegen habe ich beschlossen nun auch einen zu bauen.

Als Basis diente ein alter 6,5 To Welger Miststreuer und ein ATLAS AK 852/1 LKW Kran.
Vom Mistreuer wurd jedoch nur der Hauptrahmen inkl. Achse und Auflaufeinrichtung weiterverwendet.
Im Bereich des Kranaufbaus wurde der Rahmen mittels Hilfrahmen, welcher auch die Aufnahmen für die Abstützung umfasst, massiv verstärkt. Der Hauptarm des Kran wurde um 1200mm verlängert und verstärkt. Die alten mechanischen Abstützungen mussten hydraulischen Flap-Down Stützen weichen, damit der Kran ohne Abzusteigen vom Schlepper aus bedient werden kann.
Die Ölversorgung wird über Standard Zapfwellengetriebe BG 2 mit 19 ccm Pumpe sichergestellt. Der maximale Ölstrom von 50 L/min wird dann von einem Mengenteiler auf zwei Steuergeräte aufgeteilt, damit immer gleichzeitig zwei Funktionen gefahren werden können ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.

Noch einige Bilder vom Ausgangszustand bis zum aktuellen Fertigungsstand:

1.JPG
Ausgangszustand Mistreuer
1.JPG (119.33 KiB) 4873-mal betrachtet

2.JPG
Der Aufbaurahmen kommt auch noch runter
2.JPG (106.43 KiB) 4873-mal betrachtet

3.JPG
Neue Bremsbeläge
3.JPG (74.2 KiB) 4873-mal betrachtet

4.JPG
Achse fertig überholt und neu lackiert
4.JPG (95.27 KiB) 4873-mal betrachtet

5.JPG
Rahmen wächst wieder
5.JPG (86.47 KiB) 4873-mal betrachtet

6.JPG
Laschen für Stützen ausrichten und heften
6.JPG (73.96 KiB) 4873-mal betrachtet

7.JPG
7.JPG (66.38 KiB) 4873-mal betrachtet

8.JPG
Grundiert
8.JPG (77 KiB) 4873-mal betrachtet

9.JPG
Lackiert
9.JPG (75.13 KiB) 4873-mal betrachtet

10.JPG
Rungentasche verstärkt
10.JPG (55.36 KiB) 4873-mal betrachtet

11.JPG
Ausgangszustand Kran
11.JPG (89.21 KiB) 4873-mal betrachtet

12.JPG
Chaos nach dem zerlegen
12.JPG (91.45 KiB) 4873-mal betrachtet

13.JPG
Hauptarm Originalzustand
13.JPG (69.63 KiB) 4873-mal betrachtet

14.JPG
Hauptarm verlängert
14.JPG (65.65 KiB) 4873-mal betrachtet

15.JPG
Hauptarm fertig
15.JPG (78.41 KiB) 4873-mal betrachtet

16.JPG
Bleche für Öltank biegen
16.JPG (73.61 KiB) 4873-mal betrachtet

17.JPG
Öltank fertig
17.JPG (72.42 KiB) 4873-mal betrachtet

18.JPG
Saugfilter im Tank
18.JPG (51.28 KiB) 4873-mal betrachtet

19.JPG
Kranbefestigung
19.JPG (52.93 KiB) 4873-mal betrachtet

20.JPG
Flap-Down Stütze
20.JPG (78.81 KiB) 4873-mal betrachtet



Kommentare und Anregungen sind immer Willkommen!

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 14, 2012 22:00

Noch zwei Bilder:

21.JPG
Aktuell, mit Rungen
21.JPG (87.34 KiB) 4869-mal betrachtet

22.JPG
Halter Steuerventile, voll einstellbar
22.JPG (80.36 KiB) 4869-mal betrachtet


Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Tatanka » Sa Jan 14, 2012 22:06

Also mir gefällt er jetzt schon sehr gut und dass er auflaufgebremst ist, ist schonmal top.

Der wird richtig gut, sieht man schon.
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Jan 14, 2012 22:14

Sieht gut aus, gibts aber einen bestimmten Grund warum du nicht den "klassischen" RW Aufbau gemacht hast, mit dem Grundrahmen zwischen den Rädern und gebogenen Rungen?Würde ja bei gleichen Ladevolumen einen niedrigeren Schwerpunkt ergeben..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 14, 2012 22:22

Danke für das Lob!

Die Ladefläche oberhab der Räder hat mehrer Gründe:

1. So musste der Hauptrahmen nicht geändert werden und die Tüvabnahme wird einfacher. Hersteller bleibt bestehen mit geändertem Aufbau!
2. Wenn die Rungen abgenommen werden bleibt eine ebene Ladefläche auf der man bei Bedarf mal Paletten oder BigBags fahren kann.


Hinsichtlich des Schwerpunkts hast du natürlich vollkommen recht. Desto tiefer, desto besser. Aber der Wagen wird wohl eh weniger in Rückegassen sondern eher auf befestigten Wegen bleiben. Sonst wäre auch eine Boogieachse deutlich besser gewesen.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon 323er » Sa Jan 14, 2012 22:23

Hallo Christoph,
das sieht doch schon mal sehr gut aus. Warum hast Du für dein Prallgitter so große Abstände von den Profilen gewählt???
Soll der Wagen eine ABE bekommen?? Was soll dein Kran heben? Ich glaube die Flap-down stützen hast du genau richtig gewählt, da dein wagen ziemlich leicht ist.

Ich habe an meinem Rückewagen eine A-Abstützung und wenn ich sehe wie der manchmal kippelt :lol: . Nagut ist auch eine andere größe. Komme mit der A- Abstützung auch leer gut zurecht. Hast du bei meinem Rüwa mitgelesen?

Wenn ich das so sehe bekomme ich gleich wieder lust einen zu bauen.

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jan 14, 2012 22:34

haste ja fix umgesetzt dein Projekt!!!!
Die Farbe für den Rahmen....wo haste die her??? Nennt die sich Novo Grau und in 2K??? Hab die selbe an meinem Wagen...leider geht mir der 10 Kilo
Pott langsam zuneige :?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 14, 2012 22:48

Hallo Robert,

ja, ich habe deinen Rückewagen-Bau gespannt mit verfolgt. Ist wirklich Klasse geworden und natürlich ne ganz andere Nummer als meiner (rein größentechnisch gesehen).
Meiner soll ein Eigengewicht von ca. 1,5 To oder etwas weniger haben und Nutzlast somit etwa 5 To.
Das Prallgitter ist noch nicht gaz fertig, da kommt warscheinlich noch das Gitter vom alten Miststreuer (im ersten Bild zu sehen) davor. Abstand zwischen den Hohlprofilen sind ca. 240mm. Das sollte mit dem Gitter dann schon funktionieren, macht ja auch nichts wenn das nacher etwas durchgewölbt ist.

Der Wagen ist in Absprache mit dem TÜV Sachverständigen gebaut worden und bekommt, wenn er fertig ist, eine neue Betriebserlaubnis ausgestellt.

Der Kran hat, wie geschrieben, 30 kNm Bruttohubmoment. Original hatte er bei 2,95 m Auslage eine Hubkraft von 840kg. Rein rechnerisch sollte er also jetzt bei voller Auslage noch ca. 480 kg heben. Allerding muss davon noch das Mehrgewicht des neuen Hauptarms und die Zange + Rotator + Pendelgelenk (ca. 70 -80 kg ) abgezogen werden. Ich bin selbst schon gespannt wieviel er wirklich schafft.

Die Abstützung habe ich wohl eher überdimensioniert mit ca. 3,7 m Stützweite und 80/40 /510 Stützzylindern!


Hast du denn vor nochmal einen zu bauen? Ich dachte dein Rückewagen entspricht nun deinen Ansprüchen?!

@Christian:

Farbe kaufe ich eigentlich immer hier:
https://www.farmers-shop.de/restauratio ... /index.htm

Ich nehme immer Wilkens / Nopolux Kunstharzlack + Härter.
Grundierung in Grau und der Decklack ist RAL 9005 tiefschwarz bzw. John Deere Grün.
10 L Pötte bestell ich aber nicht gleich, sondern eigentlich immer 750ml Dosen, damit man immer schön frische Farbe hat und sich keine harte Schicht oben drauf bildet. Aber soviel habe ich sonst ja auch nicht zu lackieren.

Gruß Christoph
Zuletzt geändert von zupi am So Jan 22, 2012 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jan 14, 2012 23:02

Bild Rungentasche verstärkt :?: ist doch kein schwarz :?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 14, 2012 23:06

Kugelblitz hat geschrieben:Bild Rungentasche verstärkt :?: ist doch kein schwarz :?


Doch, doch, das ist aber Abends im Dunkeln mit Blitz aufgenommen, deswegen täuscht das ziemlich.

So sieht das ohne Blitz und verwackelt aus:
IMG_0628.JPG
IMG_0628.JPG (39.65 KiB) 4728-mal betrachtet
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon 323er » Sa Jan 14, 2012 23:17

zupi hat geschrieben:Hallo Robert,



Hast du denn vor nochmal einen zu bauen? Ich dachte dein Rückewagen entspricht nun deinen Ansprüchen?!

Gruß Christoph


Nee, so schnell will ich keinen mehr bauen. Es war so gemeint , dass der Bau von meinem Rüwa viel spaß gemacht hat. Es war zwar nicht immer schöne arbeit aber die gehört auch dazu. Aber wenn ich so Bilder sehe, bekomme ich lust zum bauen. Habe ja im moment auch wieder eine neue Baustelle. Diesmal ist es ein eigenbau Hof- und Radlader. Der muss bis zum frühling fertig sein. Es kommt drauf an wie das wetter wird wegen lackieren.

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jan 14, 2012 23:20

na gut, hat wirklich getäuscht!
Vergleich mal die Farbe zu meinem, ist die was bei Mengele auch angeschmiert wird.
Hersteller ist Mankiewicz nennt sich Allexied, hab aber keine Farbnummer... :(
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon zupi » Sa Jan 14, 2012 23:30

@Robert:

Ja, der Hoflader wird bestimmt noch genug Arbeit machen, die ganzen Details halten ja immer ewig auf! Haste auch schon ne Weile nicht mer berichtet von. Bin schon auf den Baufortschritt gespannt! Das mit der nicht schönen Arbeit kenn ich auch. Alleine den Hauprahmen habe ich etwa 8 Stunden lang abgeschliffen und entrostet. Die Ecken nacher noch gesandstrahlt...
Da ist man einfach nur froh wenn mafertig ist.

@Christian:

Die Farbe sieht der im ersten Bild wirklich ähnlich und passt auf jeden Fall gut zu deinem Wagen.
Ich seh grad, dein Wagen ist auch auflaufgebremst oder?
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jan 14, 2012 23:44

jep ist gebremst, wollte es halt ordentlich machen!
Ist ne Alko bis 8T Zuglast und 1,5T Stützlast.
Aber so nicht original :lol: die hatte keine Flanschplatte sondern rechts und links ne U-Schiene die am Wagen angeschraubt war.
Hat auch lange gedauert bis ich die hatte, die werden teilweise wie Goldstaub gehandelt :(
Zuletzt geändert von Kugelblitz am So Jan 15, 2012 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 6,5 To, 5,15m Kran, Eigenkonstruktion

Beitragvon Kugelblitz » So Jan 15, 2012 9:50

Die Hydraulikleitung oben auf dem Kranarm....wirste bestimmt noch ein Stück einkürzen müssen.
Die ist zu lang, war bei mir auch der Fall und ich habe mir damit einige Schläuche versaut.
Da ist der Winkel wo der Schlauch einknickt zu steil bzw. wird es an der Verschraubung undicht.

Ich habe die dann seitlich am Gelenk vorbei geführt, jetz geht es und es ist genug Luft da.
Ich will die nochmal in einer Energiekette legen, Ketten habe ich schon.....bin nur noch nicht dazu gekommen :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Hürli2, Lorch, Schwabenjung26, SechzgerHias, Stoapfälzer, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki