Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:11

Rückewagen 8t 2018

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Owandnbauer » Mo Dez 03, 2018 20:25

Servus,

danke für die Infos. Vielleicht fällt mir die Entscheidung doch noch leichter einen Wagen zu kaufen.
Ich habe mir einen Palms Kran ausgesucht. Sollte nicht der schlechteste sein. Meine ich....
Zur 6 to Größe. Er hat kleinere Räder. Da ich nur bei mir fahre und keine Rückegassen mit großen Hindernisse habe, sollte dieser ausreichen.
Durch die kleineren Räder hat er einen niedrigeren Schwerpunkt.


Gruß Markus
Owandnbauer
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 13, 2005 11:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Role77 » Mo Dez 03, 2018 20:57

Servus.
Der Palms müßte schon passen. Ich hab auch die 355er Reifen drauf. Kann mich nicht darüber beschweren. Der niedrigere Schwerpunkt ist schon ein Vorteil da meiner nur 1,95m Außenbreite hat.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon blablubb » Mo Dez 03, 2018 21:54

Nabend,

@Owandbauer - warum brauchst Du / willst Du die Eigenölversorgung?

Habe mit dem Nachbarn zusammen einen Källefall - alle Deine Punkte und zusätzlich noch eine Kranwinde mit 1,8 t für 19.000 (inkl. Steuer:-).
Dachte in der langen Zeit der „Sondierung“ bzw. des Träumens auch immer an die vielen pro Argumente für die Eigenölversorgung. Aber ich bin mittlerweile extrem froh, diese 1000 Euro nicht ausgegeben zu haben. Habe nur 32 Liter bei Nenndrehzahl - also im leicht erhöhten Leerlauf (900) vielleicht 14 Liter. Der Kran fährt damit perfekt. Mehr braucht man für einen Kran in der Größe nicht. Klar, der Teleskopzylinder frisst Volumen und könnte immer schneller sein - aber wenn ich die Drehzahl erhöhe, geht zwar heben und der Teleskop schnell - aber alle anderen Funktionen werden so fickerich, dass es keinen Spass mehr macht. Vor allem nicht, wenn ein 5 Meter Bloch am Kran hängt und Du mal versehentlich an den Rotator hustest. Bei so viel Masse, die sich so schnell bewegt, ziehst automatisch den Kopf ein und Luft durch die Zähne...

Also das Einzige Argument für die Eigenölversorgung wäre eine Grosse Gemeinschaft mit Schleppern die definitiv untereinander unverträgliche Öle haben. Vorteil bei nicht-eigenöl: Es wird viele geben, die sich den Wagen ausleihen wollen - aber das geht ja „leider“ nicht wegen dem inkompatiblen Öl....;-)

vg,
Blubbi
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Schmuttertalerbua » Di Dez 04, 2018 9:54

@ Rolle

Was hast du für einen Kran drauf?


@ alle anderen

Ich hatte zuerst einen Wagen allein und über den Traktor betrieben, funktionierte gut. Nachdem wir uns aber entschieden haben zu 2. einen zu kaufen war für uns klar mit Eigenöl, da ich nen Jonny hab und somit hydraulik und Getriebeöl eins ist. Vorteil ist das ich daheim zum rumspielen sogar meinen kleinen GT reinhängen kann.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Role77 » Di Dez 04, 2018 11:56

Servus Schmuttertaler.
Einen Farma C5.3D. Ist nach 4 Jahren das Schwenkwerk undicht und die Gelenke geben auch schon nach. Schwenkwerk schwach aber Hubkraft geht für die Größe. Habe irgendwo zwischen 500 und 700 FM damit bewegt und für das ist der nicht ausgelegt. Dem Wagen fehlt aber gar nix. Naja, an der falschen Stelle gespart, dann mußt du hald irgendwann nachbessern.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Do Jan 31, 2019 14:00

Fendt 304LS hat geschrieben:Welcher Rückewagen wurde denn jetzt gekauft?



Hallo, bis jetzt noch keiner, aber jetzt wird es ernst. Zur Auswahl steht immer noch der Öhler jetzt aber mit dem 6600 Kran für 19,9€.

Ich tendiere aber zum Forestmaster. Da hab ich zwei zur Auswahl,

Den RW 8 ecoline mit dem FK6100 Kran, 400er Reifen, Auflaufbremse,Drehhebel, Stehpodest und Seilwinde für knapp 23. Das wäre mein Wunschwagen.
Oder den
RW 9 Ecoline mit dem FK 6600 Kran 400er, für 22,3. Hier kommt dann aber noch die Ausstattung mit Drehhebel und Seilwinde dazu, kostet dann um.die 26 und ist mir auch zu teuer.

Seilwinde will ich unbedingt. Kann jemand was zum RW8 Ecoline sagen? Der FK 6100 Kran , reicht die Hubkraft im normalen Betrieb ?? mach eigentlich nur Fichte 5,10er. Da können aber schon mal 60cm Durchmesser Fixlängen dabei sein?
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 31, 2019 20:47

Nimm den RW9 und lass die Winde weg. :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Do Jan 31, 2019 21:19

Stoapfälzer hat geschrieben:Nimm den RW9 und lass die Winde weg. :wink:



Wahrscheinlich die beste Wahl. Hoffe mein NH macht mit. Der Kran braucht 45-60 L, die Zugmaschine bringt 63L es ist aber auch ein Frontlader montiert.
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Fuchse » Do Jan 31, 2019 21:35

lenz_meier hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Nimm den RW9 und lass die Winde weg. :wink:



Wahrscheinlich die beste Wahl. Hoffe mein NH macht mit. Der Kran braucht 45-60 L, die Zugmaschine bringt 63L es ist aber auch ein Frontlader montiert.


Willst du mit RW Kran u. FL gleichzeitig arbeiten?
Auch noch mit der Heckhydraulik?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Do Jan 31, 2019 21:40

Fuchse hat geschrieben:
lenz_meier hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Nimm den RW9 und lass die Winde weg. :wink:



Wahrscheinlich die beste Wahl. Hoffe mein NH macht mit. Der Kran braucht 45-60 L, die Zugmaschine bringt 63L es ist aber auch ein Frontlader montiert.


Willst du mit RW Kran u. FL gleichzeitig arbeiten?
Auch noch mit der Heckhydraulik?


Nein. Danke für die Antwort.
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Fuchse » Do Jan 31, 2019 21:45

Dann reichen die 63L locker.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 31, 2019 21:49

lenz_meier hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Nimm den RW9 und lass die Winde weg. :wink:



Wahrscheinlich die beste Wahl. Hoffe mein NH macht mit. Der Kran braucht 45-60 L, die Zugmaschine bringt 63L es ist aber auch ein Frontlader montiert.


Die Literleistung reicht locker um schön arbeiten zu können.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Do Jan 31, 2019 21:57

OK,super Danke für die Antworten
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon H1asl » Do Jan 31, 2019 22:25

Die Winde am RW hab ich in den letzten Jahren vielleicht 20 mal benutzt. Wenn man sie wirklich braucht ist man schon froh drüber, jedoch würde ich nicht wegen des Geldes dann nen kleineren Wagen nehmen.

Aber bei über 20t€, da machts doch das Kraut auch nicht fett, oder?

(geändert von 10 auf 20 Einsätzen)
Zuletzt geändert von H1asl am Do Jan 31, 2019 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Sottenmolch » Do Jan 31, 2019 22:37

In meiner Gegend hab ich noch nicht einen einzigen RW mit Winde gesehen. Weder beim Privatwaldbesitzer noch beim Forstdienstleister. Beim fällen hat man normalerweise immer die Winde dabei oder man zieht später die Fixlängen an die Rückegasse. Warum sollte man dann nochmal Geld für eine Winde ausgeben zumal die meisten ihre Winde am Zweit- oder Drittschlepper haben und somit auch nicht ständig umbauen müssen.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki