Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:11

Rückewagen 8t 2018

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon H1asl » Do Jan 31, 2019 23:11

Man braucht die Winde sehr selten. Wenn sie dann da ist, ist man froh darüber. Was einem das Wert ist steht auf einem anderen Blatt.
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Eliass » Do Jan 31, 2019 23:15

Da hat er Recht. Saubere Vorarbeit ist Bedingung.
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Jm010265 » Fr Feb 01, 2019 7:20

Was kostet den die Winde Aufpreis?
Ich bin auch der Meinung das eine gute Vorarbeit wichtig ist.
Unter umständen wird der "Rückezug" so gestaltet das vom "Führerhaus" (hoffentlich ist das Wort erlaubt) geladen werden kann. Und dann hast Du richtig kletterei....
Als Hife um mal einen noch zu holen wäre es mir wahrscheinlich zu Teuer.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Fr Feb 01, 2019 7:42

Jm010265 hat geschrieben:Was kostet den die Winde Aufpreis?
Ich bin auch der Meinung das eine gute Vorarbeit wichtig ist.
Unter umständen wird der "Rückezug" so gestaltet das vom "Führerhaus" (hoffentlich ist das Wort erlaubt) geladen werden kann. Und dann hast Du richtig kletterei....
Als Hife um mal einen noch zu holen wäre es mir wahrscheinlich zu Teuer.


2600€ inkl.

komisch bei uns hat fast jeder eine Winde am Kranarm. Mann kann sie ja bei Bedarf noch nachrüsten. Ich hoffe die Lieferzeit bei einem evtl kauf des RW hält sich in Grenzen, letztes Jahr warens ja um 4 Monate ...
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Jm010265 » Fr Feb 01, 2019 11:59

Da würde ich mir um die Hälfte eine hydraulische mit Funk an die Front "pappen" wenn ich meinte icj nräuchte eine beim abfahren..
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon hoizzegg » Fr Feb 01, 2019 12:38

oder einfach die vorhandene Seilwinde an die Front, sofern FHW und FZW vorhanden. Aber auf die Drehrichtung achten :D
Dateianhänge
IMG_0649_1.jpg
IMG_0649_1.jpg (176.03 KiB) 3495-mal betrachtet
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon hirschtreiber » Fr Feb 01, 2019 21:44

Seilwinde in der FH ist eine Möglichkeit aber mir wäre das Gespann mit dem Vorbau zu unhandlich.
Winde am Kran hab ich auch keine.
Bei guter Vorarbeit ist das auch kaum nötig. Sollte der Kran doch mal zu kurz sein wird mit der Schwenkdeichsel gearbeitet und wenn es dann immer noch nicht langt hab ich eine 3m Kette dabei mit der ich den Baum an die Zange hänge und dann heranziehe.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

SW am RW

Beitragvon Limpurger » Sa Feb 02, 2019 13:53

Das mit der Winde am RW ist so eine Sache. Wir hätten bei einer Bestellung niemals dartan gedacht eine Winde mit zu ordern - zu was auch, es sind ja Funk- Anbauwinden vorhanden. Als wir dann aber einen Ausstellungs-RW gekauft haben so wie dieser vom Hersteller ausgerüstet war mit Winde (Demontage wurde vom Hersteller abgelehnt) müssen wir im Nachhinein gestehen daß dies der größte Schmarrn gewesen wäre, die Winde ist jeden Euro wert. Wenn zB. im Bestand einzelne Bäume entnommen werden und dies dann mit der Schlepperwinde als Kurzholz Abschnittsweise an die Rückegasse gezogen werden ist man oft froh dass man einen Teil dieser Abschnitte auch mal in 2. Reihe liegenlassen kann weil direkt an der Rückegasse einfach kein Platz mehr für alle Stammabschnitte ist. Oder wenn der Kran wieder mal 1cm zu kurz ist - kommt auch mit den größten Kranreichweiten vor. Wenn wir zB. bei Wind- und Schneebruch, Sturm, Käfer oder was auch immer nur Kleinmengen in einzelnen Waldstücken entnehmen gehen wir mittlerweile nicht mehr mit der SW los sondern nehmen gleich den RW mit. Die 40m Seil und 1,5to Zugleistung reichen in fast allen Fällen aus die Stämme zur Rückgasse zu ziehen, im Zweifel halt nur Abschittsweise. Aufgrund des hoch auf dem Kranarm plazierten Seileinzugs werden die Stämme vom Boden abgehoben bzw. entlastet, da gleiten diese viel leichter über die meisten Hindernisse hinweg. Da könnte ich euch von vielen Begebenheiten berichten wo wir immer wieder erstaunt waren wie sich dieses Gerät in der Praxis bewährt hat. Aber dies ist eben unsere Erfahung damit unter unseren Bedingungen mit teilweise viel Hanglagen und Naturverjüngung. Wir würden sagen das die SW zum besten gehört was uns unser RW bietet. Muß aber jeder selbst entscheiden, es ist ein jeder seines Glückes eigner Schmied :)
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Pflanzmeister » Sa Feb 02, 2019 15:24

@Limpurger
dem ist nichts hinzuzufügen. Genau so mache ich es auch. Wollte mal wissen, was das Ding zieht, eine 3,2fm Fichte (war aber Käfer und schon ohne Rinde) war kein Problem. Vor ich auf die Winde verzichten würde, wäre mein Kran lieber ein Meter kürzer. :mrgreen:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Di Feb 05, 2019 18:25

Um es hier abzuschließen, nach langem hin und her hab ich heute in den Öhler THK 90 P mit dem OL 6600 SP/G investiert. Dazu kommt noch eine Kranseilwinde mit 40m,6mm Seil und Funk. Das komplett Paket für den günstigen Preis und der Händler in geringer Entfernung stimmten mich dafür. Ich freu mich schon riesig auf das Teil, hier ein Foto von der Website.

Gruß Lenz
Dateianhänge
THK-90-P-mit-OL-6600-P-SG-2-1030x687~2.jpg
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Henning86 » Mi Feb 06, 2019 16:29

Glückwunsch :-)
Darf man fragen was du ungefähr bezahlt hast?
Henning86
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Dez 17, 2014 15:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon lenz_meier » Fr Feb 22, 2019 12:16

So der RW ist fast abholbereit, gestern schonmal die arbeiten daran begutachtet. Wie handhabt ihr das mit dem Seil? an der Tajfun Winde hab ich 2 Seilgleithacken und ich arbeite ausschließlich mit Chokerketten. Ist sowas für die Kranwinde auch zu empfehlen ? Ich hab vor es erstmal mit Rundschlingen zu versuchen ...

Anbei paar Bilder
Dateianhänge
2.JPG
2.JPG (65.65 KiB) 1423-mal betrachtet
1.JPG
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon holzheubel » Fr Feb 22, 2019 15:08

Guten Tach zusammen, ehrliche Frage > Betreff Winde am Kran: ware die Anbringung am Rueckewagen nicht besser?
Denke da an die Zuglast die auf den Drehkranz lastet...... gerade wenn die Staemme kraeftiger sind, oder sich irgendwo verhakt haben...…..
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon Blaubärchen » Fr Feb 22, 2019 15:30

holzheubel hat geschrieben:Guten Tach zusammen, ehrliche Frage > Betreff Winde am Kran: ware die Anbringung am Rueckewagen nicht besser?
Denke da an die Zuglast die auf den Drehkranz lastet...... gerade wenn die Staemme kraeftiger sind, oder sich irgendwo verhakt haben...…..


Wo würdest Du die Winde am Rückewagen anbauen?
Vorne? Hinten? Rechts? Links? Unten zentral am Wagen?

Zu 99 % hast Du dann die Winde immer am falschen Ende / auf der falschen Seite.
Am Kran selber bist Du in alle Richtungen flexibel, macht schon Sinn.

Gruß vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8t 2018

Beitragvon wald5800 » Fr Feb 22, 2019 20:56

Die Kranwinde wird eh nicht soviel ziehen, dass es der Kransäule an den Kragen geht. Schätze um die 1000 kg wird sie ziehen, das sollte so ein Kran, wie am Foto eigentlich aushalten. Außerdem wird der Kran eh in die Zugrichtung geschwenkt, Abstützen kann man sich mit der Zange ja auch.
Von welchem Hersteller ist diese Kranwinde?
Zuletzt geändert von wald5800 am Fr Feb 22, 2019 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki