Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » So Jan 25, 2015 18:08

Hallo zusammen,

@Jupiter6x6:
Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt die Innereien zu entfernen.
Wäre aber auch ne coole Sache die Achse zusätzlich anzutreiben. Da ich vorhabe für die Hydraulikpumpe ein Getriebe zu bauen,
könnte ich ja gleich einen Durchtrieb für die Achse vorsehen. Ein Hydraulikmotor wäre auch ne Überlegung wert.

Ähh aaS???, meinst Du nen TÜV oder so?
also der TÜV-Kollege bei mir um die Ecke meint, solange ich nicht schneller als 25 km/h mit dem Ding fahre hab ich auf seine Hof nix zu suchen.


@Eigenbautraktor:
Was soll man dazu sagen...


Es gibt auch Baufortschritte:
Die hintere Aufhängung der Federn war total durch, also hab ich mal neue gebaut.
Das Gelenk besteht aus drei Teilen, die miteinander verpresst und im Anschluss verschweißt werden.
Gelenk_0.jpg
Gelenk_0.jpg (48.51 KiB) 9054-mal betrachtet


Hier das alte und neue Gelenk nebeneinander. Das alte ist stark eingelaufen und nicht mehr zu retten.
Gelenk_1.jpg
Gelenk_1.jpg (49.92 KiB) 9054-mal betrachtet


Man beachte die besch...enen Schweißnähte.
Hmm ob das hält? Man weiss es nicht, man weiss es nicht.

Dann noch die Lagerbuchsen rein und fertsch.
Gelenk_2.jpg
Gelenk_2.jpg (53.3 KiB) 9054-mal betrachtet



Bis bald.
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon warp735 » So Jan 25, 2015 21:08

Forstminister hat geschrieben: der TÜV-Kollege bei mir um die Ecke meint, solange ich nicht schneller als 25 km/h mit dem Ding fahre hab ich auf seine Hof nix zu suchen..


Und das "glaubst" etwa? Selten so einen Blödsinn gelesen!
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Mo Jan 26, 2015 16:59

warp735 hat geschrieben:
Forstminister hat geschrieben: der TÜV-Kollege bei mir um die Ecke meint, solange ich nicht schneller als 25 km/h mit dem Ding fahre hab ich auf seine Hof nix zu suchen..


Und das "glaubst" etwa? Selten so einen Blödsinn gelesen!


Ich freue mich immer wenn ich so nett auf Unzulänglichkeiten hingewiesen werde...

Auszug: FZV - Einzelnorm

§ 3 Notwendigkeit einer Zulassung

(2) Ausgenommen von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren sind
2.folgende Arten von Anhängern:
a)Anhänger in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben, wenn die Anhänger nur für land- oder forstwirtschaftliche
Zwecke verwendet und mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h hinter Zugmaschinen
oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mitgeführt werden

Quelle: gesetze-im-internet.de

Grüsse
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon egnaz » Mo Jan 26, 2015 17:37

Hallo
Als LoF Anhänger bis 25 km/h brauchst du natürlich keine Zulassung. Neuerdings musst du aber eine Betriebserlaubnis mitführen. Folglich braucht dein Hänger doch eine "Tüv" Abnahme.
Bisher wird aber noch nicht scharf kontrolliert, jedenfalls bei uns hier.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon lanz1706 » Mo Jan 26, 2015 20:38

Hallo,

mit der Betriebserlaubnis ist nicht erst seit Neuerdings, sondern schon seit 1961.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Jupiter6x6 » Mo Jan 26, 2015 20:52

lanz1706 hat geschrieben:Hallo,

mit der Betriebserlaubnis ist nicht erst seit Neuerdings, sondern schon seit 1961.


Richtig!
Da hat der TÜV-Onkel wohl keinen Plan oder keine Ahnung. (vgl §4Abs.1 FZV)

Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon kph » Mo Feb 09, 2015 22:09

Ich bin nun schon viele Jahre hier registriert und habe viele interresante Eigenbauten verfolgt aber bei fast jedem zweiten Eigenbau kommt irgend jemand und wirft einen Gesetzestext in die Runde und verdirbt einem damit die Lust weiter zu machen. Es ist doch jedem klar, jeder Eigenbau wird vom "Hersteller" nach bestem Wissen und Gewissen gebaut, im Bereich der Stabilität sowie im Bereich der Sicherheit, und wenn alles beendet ist, daß Gerät steht fertig lackiert und glänzend im Hof dann kommt mit der selben Sicherheit wie ostern wieder kommt der liebe Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft der einem dann den Rest gibt. Mit jedem Eigenbau bewegt man sich auf einem sehr schmalem Grat, wenn man aber besonnen an die Sache geht und damit arbeitet sollte man sich auf der sicheren Seite bewegen.
Im Moment bin ich auch am Bau eines Rückewagens bei dem ich technische Hilfe benötige. Aufgebaut wird auf einer 8 tonnen klein LKW Achse mit 2 Breitflanschträgern 200 x 200 - 9/15 mit einem Abstand von 1250 mm aussen, Länge 4300 mm Achse sitzt bei 3500. Vorne ist ein Träger im Winkel von 90 Grad angeschweißt und verbindet die Träger darauf ist ein Ladekran verbaut. Nun habe ich das Problem das sich der Wagen stark verwindet, könnte man das mit einem V-förmigen Auslaufen der Deichsel verhindern oder würden starke Bleche im vorderen Bereich genügen?
Ich versuche noch Bilder hochzuladen muss aber erst sehen ob ich das hinbekomme.
kph
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Nov 07, 2011 18:18
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Jupiter6x6 » Mo Feb 23, 2015 18:53

kph hat geschrieben:.... fast jedem zweiten Eigenbau kommt irgend jemand und wirft einen Gesetzestext in die Runde und verdirbt einem damit die Lust weiter zu machen. Es ist doch jedem klar, jeder Eigenbau wird vom "Hersteller" nach bestem Wissen und Gewissen gebaut, im Bereich der Stabilität sowie im Bereich der Sicherheit, und wenn alles beendet ist, daß Gerät steht fertig lackiert und glänzend im Hof dann kommt mit der selben Sicherheit wie ostern wieder kommt der liebe Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft der einem dann den Rest gibt. Mit jedem Eigenbau bewegt man sich auf einem sehr schmalem Grat, wenn man aber besonnen an die Sache geht und damit arbeitet sollte man sich auf der sicheren Seite bewegen....

Wenn man aber einen Haufen Arbeit und Geld in ein Projekt versenkt sollte man m.e. aber - wenn irgendwie möglich - so bauen, das man das Fahrzeug auch legal im Verkehr bewegen kann.
Ich weiss von einem "Scheitholzwagen" hier im Landkreis, welcher letztes Jahr - weil Eigenbau und keine Betriebserlaubnis und keine Chance darauf da "etwas" an den Anforderungen vorbeigebaut - eine Betriebsuntersagung durch das Landratsamt erfahren hat. (Fazit: Kernschrott/Ersatzteilträger oder nur noch Hofwägelchen)
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon otchum » Mo Feb 23, 2015 23:09

Also...ich auch mal will.... :D

Erstens...ich find das Projekt schon auch etwas daneben. Wer solche Bauteile auf so perfekte Weise anfertigt..hätte bestimmt nen schönen Hänger von Grund auf gebaut. Aber ich les auch so gerne mit...ist wirklich ne Freude zu sehen wies Formen annimmt.

Dann zum schweissen...ich weiss einen der kanns besser....hat auf einer Werft schweissen gelernt...nen besseren hab ich nie gesehen. Und dann weiss ich noch einen...der könnte es nicht so gut...das wär dann ich...! :shock:

Und von wegen Zulassung...wie oben geschrieben...nach so viel tollem Einsatz...wär die Zulassung der verdiente Lohn! :klug:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon langholzbauer » Mo Feb 23, 2015 23:28

egnaz hat geschrieben:Hallo
Als LoF Anhänger bis 25 km/h brauchst du natürlich keine Zulassung. Neuerdings musst du aber eine Betriebserlaubnis mitführen. Folglich braucht dein Hänger doch eine "Tüv" Abnahme.
Bisher wird aber noch nicht scharf kontrolliert, jedenfalls bei uns hier.


Stimmt nicht ganz.
Die Betriebserlaubnis muß nicht mitgeführt werden.
Aber jeder zulassungsfreie Anhänger, der nach 1961 erstmalig in Verkehr gebracht wurde benötigt eine BE um legal zulassungsfrei zu sein.

Kleine Anmerkung am Rande:
Miststreuer zählen(solange ein Streuwerk dran ist und die V-max. 25 km/h eingehalten wird) nicht als Anhänger sondern als Anhängegerät wie z.B. Runballenpressen oder gezogene Bodenbearbeitungsgeräte. Deshalb wurden dafür meist keine BE beim Kauf ausgehändigt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Role77 » Mo Feb 23, 2015 23:49

Was`n Zufall.
Ist jetzt zwar a bissl am Thema vorbei aber von wegen Zulassung und ABE.

Mein Bruder hat sich eine Pferdekutsche aus Polen gekauft. Geiles Teil.
Um in Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen und Versichert zu sein bedarf es einer ABE. Sogar jedes Fahrrad hat eine, kann nur sein das diese beim Hersteller bleibt und nicht jedesmal ausgehändigt wird. Aussage heute vom TÜV - Mann, der das ganze Teil vermessen hat und jetzt eine ABE ausstellt. Es müssen nur noch viereckige Reflektoren gegen dreieckige getauscht werden und wo anders welche angebracht werden. Was auch immer das bringen soll. :roll:
Es braucht auch ein Eigenbau Rückewagen eine ABE wenn er auf die Straße soll.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Ede75 » Di Feb 24, 2015 10:35

langholzbauer hat geschrieben:Miststreuer zählen(solange ein Streuwerk dran ist und die V-max. 25 km/h eingehalten wird) nicht als Anhänger sondern als Anhängegerät wie z.B. Runballenpressen oder gezogene Bodenbearbeitungsgeräte. Deshalb wurden dafür meist keine BE beim Kauf ausgehändigt.


Stimmt so auch nicht ganz. Es geht um die Achslast oder das ZGG, das weiß ich nicht mehr so genau. Wir haben auf jeden Fall bei der Presswickelkombi solange gerührt, bis wir ne BE vom Hersteller bekommen haben. Die hat ein Leergewicht von 4,3 Tonnen, wovon locker 3,5 Tonnen auf der Achse liegen. Kann man aber im entsprechenden AID-Heft nachlesen.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Fr Mär 20, 2015 17:30

Als ich vor einigen Jahren auf dieses Forum gestoßen bin haben mich die Eigenbauten
am meisten fasziniert. Mit welchem Ergeiz und unkonventionellen Lösungen da so mancher in Aktion getreten ist...
Diese Berichte habe ich immer gerne gelesen und mitverfolgt.

Aus diesem Grund wollte ich auch mein Projekt vorstellen, da ich mir dachte das ich damit jemandem anderen,
der auch Interesse an Eigenbauten und deren Berichte darüber hat, eine Freude bereite.

Leider scheint es hier, aus mir unerfindlichen Gründen immer einige Leute zu geben die nichts besseres zu tun haben
als das Projekt runterzumachen, mich zu beleidigen und im Endeffekt den "Fred" zu verwässern.
Hab ich schon in andern Postings gesehen und erlebe es auch gerade hier.

Es sollte nur ein Baubericht sein...

...der an dieser Stelle endet!
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Schorsch ausm Wald » Sa Mär 21, 2015 11:10

Schade! Haben sie es wieder geschafft!
Würde trotzdem gern wissen wie es weiter geht!

Gruß
der Schorsch
Schorsch ausm Wald
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:57
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Schnopsa » Sa Mär 21, 2015 11:19

Schade.....

Deshalb bin ich (DaGockel) seit kurzem auf bei http://www.siehe meine Signatur.at angemeldet, und wenn das wirklich was wird dann gefällt mir das schon jetzt!
Mal sehen ob aus dem Forum was wird, aber die Idee finde ich prinzipiell nicht schlecht, mal sehen was die oder der Verantwortliche daraus was macht.
Auf jedem Fall gibt es im ganzen WWW kein vernünftiges Forum für Eigenbauten (kenn zumindest keines)... :roll:

lg

PS: Bitte keine dummen Kommentare wegen Werbung etc., da ich nichts dergleichen dafür bekomme! Finde lediglich die Idee nicht schlecht!
Zuletzt geändert von Schnopsa am Sa Mär 21, 2015 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki