Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
76 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Mo Apr 21, 2014 18:44

Hallo,
die Überschrift ist evtl. etwas irreführend da die genauere Bezeichnung für mein Projekt
eher "Krahnanhänger Eigenbau" sein müsste, oder so.

Aber egal, da ja meistens alles anders kommt, und häufiger als man denkt,
will ich hier von meiner Odysse zum Bau eines Anhängers mit Kran berichten.

Ging eigentlich alles ganz harmlos los:
Im letzten Jahr hab ich aufgrund stetig steigenden Brennholzeinschlags beschlossen, dass ich einen Rückewagen brauche.
Kaufen kann so´n Ding ja jeder (vor allem derjenige der über das nötige Kleingeld verfügt) also,
selberbauen das Teil.

Zuerst wird mal ein fahrbarer Untersatz benötigt.
Das war mal ein Magirus Saturn (das Blaue).
1378752544045.jpg
Der Iveco dient nur zum schnelleren vorankommen
1378752544045.jpg (29.61 KiB) 6916-mal betrachtet


Der Plan war, Kipper runter, LKW-Ladekran drauf, fätich.
Das ist der Kran.
1386415942167.jpg
PK7000
1386415942167.jpg (22.5 KiB) 6916-mal betrachtet


So, Kipper runter, bisschen saubermachen...
1378752407235.jpg
1378752407235.jpg (30.06 KiB) 6916-mal betrachtet


Als erstes fällt mir eine leichte Schrägstellung des gesamten Fahrgestells auf... Nanü, was´n da los???
Und jetzt kommts:
Rahmen verzogen, Blattfedern gebrochen, Sämtliche Lagerbuchsen der Achse ausgeschlagen
unter dilettantischen Schweissversuchen und Lack versteckte Risse im Rahmen.
Arghhh wie konnte ich das übersehen.

Gruß Tom
Zuletzt geändert von Falke am Mo Apr 21, 2014 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel erweitert ...
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon hirschtreiber » Mo Apr 21, 2014 20:25

Außerdem ist ein gefedertes Fahrgestell für einen Rückewagen unbrauchbar. Besser wäre es gewesen du hättest dir ein altes Polyester-Güllefass geholt. Die haben auch meistens schon eine Tandemachse mit geeigneten Reifen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Nirox » Mo Apr 21, 2014 20:28

Ich wünsche dir schonmal viel Spaß bei deinem Eigenbau. Wird eine Menge arbeit sein...

Wenn du mehr auf Straße unterwegs bist sehe ich die Federung nicht als Nachteil.

Wie wärs mit einer kleinen Vorstellung?

Lg, Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon berni » Di Apr 22, 2014 9:22

Hallo Tom,

was machst du mit dem Kipperaufbau?
Ich kenne Magirus-Oldtimer-Sammler, die so was noch gebrauchen können.
Auch die Blattfedern- und -Teile.
Wenn du was abgibst melde dich bitte bei mir, bevor die Teile in den Stahlschrott wandern...
Danke!
Der Kran ist beneidenswert!
Der Rahmen vom Saturn wäre auf jeden Fall geeignet gewesen. Verwindung und Lastfähigkeit wären zu mehr als 100% gegeben. Gegen die Blattfederung hätte ich persönlich nichts, da ich allgemein finde, dass gefederte Wägen besser zu fahren sind. Das der Wagen nicht an ein Boogie-Aggregat ran kommt ist allerdings auch klar,

Gruß berni.
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Do Apr 24, 2014 19:16

So, weiter gehts.

Wegen der Federung mache ich mir eigentlich keine Sorgen,
zu über 80% werden nur befestigte Wege befahren.
Rückewagen ist ja auch nicht die richtige Bezeichnung, Krananhänger find ich passender.

Da ich das Ding jetzt auf´m Hof hab, wird auch was draus gemacht.
Der jetzige Zustand ist auch garnicht schlecht, so kann ich´s wenigstens
machen wie will.

Zuerst wird die Achse mit Fahrwerk zerlegt, überholt, und neu gelagert.
Dann noch 800mm nach vorne versetzt, um den Schlepper zu entlasten.
Der Kran wiegt ja immerhin fast ne Tonne und muss ständig mitgeschleppt werden.

Und los gehts:
Erst mal Achse ausbauen.
feder_rechts.jpg
feder_rechts.jpg (23.73 KiB) 6109-mal betrachtet

feder_links.jpg
feder_links.jpg (23.94 KiB) 6109-mal betrachtet

Ging sogar recht einfach, dank Elektroschlagschrauber.

Die Achse ist raus. Während dem Ausbau konnte ich leider aufgrund
gequetschter Gliedmaßen und zerschlagener Knie kein Bilder machen.
Arghh, das war die Hölle!
achse_solo.jpg
achse_solo.jpg (22.89 KiB) 6109-mal betrachtet


Achja, zu erwähnen wären noch die üblen Muttern der Federbriden.
Leute, Leute, da hatte ich nen ganzen Nachmittag Spass mit.
die_üblen_muttern.jpg
die_üblen_muttern.jpg (20.42 KiB) 6109-mal betrachtet


Bis die Tage.
Tom
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Merlin82 » Fr Apr 25, 2014 8:22

Hab Interesse am Kipperaufbau für meinen Magirus. PN...
Merlin82
 
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Sa Apr 26, 2014 18:29

Hallo liebe Leute,
auf Grund der hohen Nachfrage nach dem Kipperaufbau, habe ich beschlossen
das Ganze mal im Laufe der nächsten Woche in Biete/Suche einzustellen.
Mit Bildern, Maßen und vorhandenen Daten.

Grüsse Tom
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Sa Apr 26, 2014 19:16

Hallo,
hab wieder einiges geschafft.

Die ausgebauten Federpakete wurden mehr oder weniger fachmänisch zerlegt.
federpaket_rechts_1.jpg
federpaket_rechts_1.jpg (29.33 KiB) 5477-mal betrachtet

federpaket_zerlegt.jpg
federpaket_zerlegt.jpg (30.46 KiB) 5477-mal betrachtet

Die einzelnen Blattfedern sind stark verrostet und eingelaufen.
Ich hab sie mit einer Flex und Fächerscheibe vorentrostet, danach gesandstrahlt und im Anschluss sofort Lakiert.

federpaket_lakiert.jpg
federpaket_lakiert.jpg (25.2 KiB) 5477-mal betrachtet

Bin mal gespannt wie lange ich Spass mit der Lakierung habe, laut meinem Farbenhändler
ist das Rot unverwüstlich, naja wir werden sehen.

Da die vorhandenen Buchsen, Lager und Bolzen völlig unbrauchbar sind,
fange ich mal an neue herzustellen. Juhu endlich Drehen, Fräsen, Bohren.

Zuerst stelle ich zwei Herzbolzen her, worauf die einzelnen Blattfedern "aufgefädelt" werden.
Das Rundmaterial ist von den alten Kranbefestigungen, ziemich übles Zeug,
irgend so´n Chromstahl, richtig zäh das Ganze.
Herzbolzen_1.jpg
Herzbolzen_1.jpg (22.48 KiB) 5477-mal betrachtet


Auf Durchmesser drehen, kommt `n M20er Gewinde drauf.
Man beachte die Späne, also richtig zäh das Ganze.
Herzbolzen_2.jpg
Herzbolzen_2.jpg (22.14 KiB) 5477-mal betrachtet


Und jetzt noch abfräsen.
Herzbolzen_4.jpg
Herzbolzen_4.jpg (23.82 KiB) 5477-mal betrachtet


Fätich.
Herzbolzen_5.jpg
Herzbolzen_5.jpg (21.88 KiB) 5477-mal betrachtet


Bis bald Tom
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Merlin82 » So Apr 27, 2014 7:20

Mach unbedingt zwischen die einzelnen Federlagen als zähe Gleitschicht Montagepaste. Kann dir Anti Seize von Weicon dafür empfehlen. Dann hast du ewig Ruhe.

http://www.weicon.de/pages/de/produkte/ ... andard.php


Wenn du die Achse noch versetzen willst, dann wünsche ich dir viiiiiel Spaß beim Bohren von Löchern in den Rahmen. :lol: :D

Am besten geht das mit ner Magnetfußbohrmaschine und vielen "frischen" Bohrern die ganz schnell stumpf werden.

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Marc W. » So Apr 27, 2014 20:39

Merlin82 hat geschrieben:Wenn du die Achse noch versetzen willst, dann wünsche ich dir viiiiiel Spaß beim Bohren von Löchern in den Rahmen. :lol: :D

Am besten geht das mit ner Magnetfußbohrmaschine und vielen "frischen" Bohrern die ganz schnell stumpf werden.

:prost:


Mit Kernlochbohrer und viel Schneidöl geht das recht Problemlos. Die beiden Werkzeuge zusammen sind schon klasse erfindungen .
Erleichtern so undankbare Arbeiten ungemein.

mfg Marc
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Mo Apr 28, 2014 18:55

@Merlin82, verd... hab Dienen Beitrag zu spät gelesen.

Die Federn sind schon zusammengesteckt.
Aber bist Du dir sicher mit dieser Montagepaste?
Hab mal `nen LKW-Schlosser gefragt ob ich Fett o.ä.
dazwischen machen soll. Er hat nur gemeint, das egal was ich dazwischen mache, es früher oder später
vom Spritzwasser rausgewaschen würde???
Zudem würde Fett, Staub und Sandpartikel binden, was zu einem höheren Verschleiss führt. (Schmirgeleffekt)???

Wegen der Löcher im Rahmen mache ich mir keine Sorgen, wenn ich die Achse nur 800mm vorversetze
sind die nötigen Löcher schon vorhanden, der Lochabstand der Querträger ist der gleiche wie der
der Federaufhängungen.

Ausserdem stehe ich total auf Bohreranschleifen, Gaahhh voll Geil.

Grüsse Tom
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Nirox » Mo Apr 28, 2014 19:45

Ich hätte auch noch einige stumpfe. Kann die aber nicht schleifen...

Wird schon mit deinem Bau.

Möchtest du dich ein bisschen vorstellen? Welcher Traktor kommt vor den Wagen?

Lg. Nirox

P.S. Ich hatte dir eine PN geschickt...
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 29, 2014 8:42

Die Federn bekommst du so und so mit einem Rückewagen nicht tot.

Der Federungskomfort ist mit "Schmierung" allerdings wesentlich besser. Musst halt bedenken, dass die Lagen beim Federn aneinander reiben.

Heute, wo die ganze Welt auf Wegwerfsartikel steht und die Karren nach gewisser Zeit kaputt gehen müssen, dann wird natürlich auch Wartungstechnisch nichts mehr gemacht.

Vieles geht auch in Faulheit unter.
Merlin82
 
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Forstminister » Do Mai 01, 2014 18:23

@Nirox,
Vorstellung mache ich vielleicht irgendwann später, zurzeit gehts mir nur um´s Projekt.
Der ziehende Schlepper ist eigendlich ein Fendt 108S, nur der fällt gerade wegen Zapfwellenschaden aus.
Eine Neuanschaffung ist aber schon in Planung, poste ich bei Gelegenheit mal was.


Weiter gehts mit den Federn, hab ja schon erzählt das ich sie
zusammengesteckt habe.

Das Silberfarbene in der Mitte zwischen den Schraubzwingen ist der angefertigte Herzbolzen.
Bähh, soviel Arbeit und man wird nix mehr davon erkennen.

feder_zusammenbau.jpg
feder_zusammenbau.jpg (28.24 KiB) 4211-mal betrachtet



Als nächstes fertige ich die Lagerbuchsen für die Aufhängung.
Hab mir mal `ne Stange Rotguss mit ungefähren Maßen besorgt.

Soo, absägen das Ganze,
bandsäge_1.jpg
bandsäge_1.jpg (28.81 KiB) 4211-mal betrachtet


aussen auf Maß (30mm) drehen,
buchse_aussen.jpg
buchse_aussen.jpg (21.28 KiB) 4211-mal betrachtet


innen auf Maß (25mm) drehen,
buchse_innen.jpg
buchse_innen.jpg (24.25 KiB) 4211-mal betrachtet


fätich!
buchse_fertig.jpg
buchse_fertig.jpg (20.8 KiB) 4211-mal betrachtet


Achso, natürlich noch einpressen die Teile.
buchse_eingepresst.jpg
buchse_eingepresst.jpg (28.32 KiB) 4211-mal betrachtet


Die Federpakete sind fertig, es fehlen nur noch die
U-Bügel, die verhindern das einzelne Federplatten sich verschränken.
Die lasse ich aber von `nem Blechschlosser anfertigen, da ich keine Möglichkeit hab
20x8er Flachstahl maßhaltig um 90° zu biegen.

Bis bald Tom
Forstminister
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Aug 19, 2013 13:15
Nach oben

Re: Rückewagen Eigenbau (Forstminister)

Beitragvon Nirox » Do Mai 01, 2014 21:50

Respekt vor deinem Projekt. Da steckt echt Arbeit drin. Hast du den Maschinenpark zuhause oder machst du das in der Mittagspause :lol:

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
76 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki