Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Rückewagen für Meterholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Role77 » Mo Okt 03, 2016 19:54

@Hellraiser
Was hast denn gelöhnt für den Rückewagen?

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon 108fendt » Di Okt 04, 2016 5:49

Es gibt manche Förster die wollen das wirklich so !

Ich würde auch umstellen auf Bündeln im Wald.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon holz-rudi » Di Okt 04, 2016 7:51

Guten Morgen Paul 208,

ich besitze auch den EHK80 von Oehler. Manchmal, eher selten, fahre ich damit auch Meterscheite. Das funktioniert meiner Erfahrung nach mit Kran oder FL nur, wenn einen zweiten Mann zum Zurechtrücken der Scheite hast. Wenn es ohne zweite Person klappen soll, dann muss schon der Stapel am Boden super korrekt und gleich gestapelt sein. Und selbt dann hast Du noch Handarbeit dabei.

Das mit den 5-6m³ wird nicht klappen, da du aufgrund der Geometrie und der Rungen nur 3 Stapel laden kannst.
1. Runge mittig des ersten Stapels
2. Runge mittig des zweiten Stapels
3. und 4. Runge ist der dritte Stapel

Da der Wagen nur 3,50m Bodenlänge hat, wäre ja auch im Theoretischen Idealfall der letze Stapel nur zur Hälfte auf dem Wagen.

Wenn ich den RW mit 4m Stangen in Prallgitterhöhe lade, dann habe ich ziemlich genau 5,5 Ster auf dem Hänger, d.h. mit Meterscheiten bekommst höchstens 4 Ster geladen.

Der RW an sich ist robustgebaut und mit Sicherheit sein Geld wert. Die an den Rungen angeschweißten Laschen, in die man Holztafeln einhängen kann, um einen geschlossenen Wagen zu bekommen, sind auch super.

Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen.

Grüße Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Fürstenfeld » Do Okt 06, 2016 18:44

Hallo,
Dateianhänge
IMG_1489.JPG
IMG_1489.JPG (277.74 KiB) 2980-mal betrachtet
IMG_1243.JPG
IMG_1243.JPG (264.49 KiB) 2980-mal betrachtet
IMG_2095.JPG
Schweres mit Kran, Leichtes per Hand
IMG_2095.JPG (269.53 KiB) 2980-mal betrachtet
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Paul208 » Fr Okt 07, 2016 6:18

Fürstenfeld hat geschrieben:Hallo,


Hallo Fürstenfeld.

ein schöner kompakter Rückewagen. Genau so stelle ich mir das eigentlich vor.

Gruß Paul
Paul208
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Sep 13, 2016 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Holzspaß » Fr Okt 07, 2016 6:48

Servus Paul,
ich hab mal ne andere Frage. Wie oder mit was fährst du den dein Holz jetzt Heim?
Wen das mit dem laden via Kran so wie die meisten hier schreiben nicht wirklich viel Erleichterung bringt währe doch auch ein Meterholzwagen was für dich.
Oder wen es unbedingt was mit Kran sein muss dann ein Meterholzwagen mit Kran.
Was hälst du davon?

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Paul208 » Fr Okt 07, 2016 8:47

Meistens fahre ich Meterscheite, selten auch schon mal Meterrollen. Allerdings ist das laden dann mit Frontlader sehr aufwendig.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (183.3 KiB) 2732-mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (172.75 KiB) 2732-mal betrachtet
Paul208
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Sep 13, 2016 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Role77 » Fr Okt 07, 2016 17:58

Heute für einen Bekannten gefahren.

Gruß Role
Dateianhänge
20161007_144010~2.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon buntspecht » Sa Okt 08, 2016 17:22

Hallo,

und wie wär's mit sowas :?: :wink:
Bildla Nummera 001.jpg


Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon achim » Mo Okt 10, 2016 19:57

Bei dem Gerät wirds mit seinen 80 PS wahrscheinlich etwas eng.

Gruß
Achim
achim
 
Beiträge: 371
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon 108fendt » Di Okt 11, 2016 5:34

Leer geht immer !
Zuletzt geändert von Falke am Di Okt 11, 2016 9:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat des direkt vorangegangenen Beitrags gelöscht ...
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon take_it_1999 » Di Okt 11, 2016 9:32

Hallo,

ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Im Wesentlichen geht es um die Querladung von Holz. Ich glaube Ende der 200 Jahre gab es einen riesen Aufschrei bei den professionellen Holzfahrern mit Holz was quer zur Fahrrichtung geladen wird. Ich glaube eine Vorschrift / Norm / .... hat festgestellt, dass Holz quer zur Fahrrichtung nicht vollständig gesichert werden kann, da es immer noch möglich ist einzelne Holzstücke direkt rauszunehmen, egal ob oben drüber ein Gurt läuft oder nicht. Ja und die Quintessenz daraus war, das Holz im Professionellen Verkehr nur noch in Fahrzeuglängsrichtung geladen wird bzw. wenn es quer zur Fahrrichtung geladen wird, dann muss eine Netz drüber geworfen werden.

Verständlich ist das mit der Holzquerladung aus Sicht der Ladungssicherung auf jeden Fall. Aber vielleicht weis ja ein professioneller Holzkutscher mehr darüber. In sofern wundere ich mich, dass so viele ihr Holz quer geladen fahren.

Auf jeden Fall würde ich heute mir keinen Rückewagen kaufen, der dafür da ist mein Holz quer zu laden. Sondern ich würde immer auf Längsladung achten.

Gruß
take_it_1999
 
Beiträge: 967
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon kawabiker1971 » Di Okt 11, 2016 10:28

Hallo,

wie wäre es denn mit einer Art "Plattform-Rückewagen" wie diesem:

http://www.proplanta.de/Landtechnik/For ... 39030.html

Aufgrund der Plattform lässt sich Meterholz relativ gut laden und könnte aus Ladungssicherungsgründen gegen die Rungen eine Beplankung (ähnlich Bordwand) oder eine Wanne einfügen.

oder so etwas mit Wechselbrücke:

http://www.neher-forstgeraete.de/forstk ... -wechselbrücke.html
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon robs97 » Di Okt 11, 2016 10:36

Gibt's z.B. auch hier, allerdings mit Tränenblech als Plattform, was mir persönlich sympathischer wäre als eine Leimholzplatte

http://www.kran-forsttechnik-hzi.at/ea- ... n-bs-460m/
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon kawabiker1971 » Di Okt 11, 2016 10:54

robs97 hat geschrieben:Gibt's z.B. auch hier, allerdings mit Tränenblech als Plattform, was mir persönlich sympathischer wäre als eine Leimholzplatte

http://www.kran-forsttechnik-hzi.at/ea- ... n-bs-460m/


Es geht mir nicht um die Beplankung der Bodengruppe.....
Es geht mir um das bestmögliche (sichere) Prinzip für den Meterholztransport.

Die Möglichkeit mit der Wechselbrücke eröffnet sogar eine vernünftige Auslieferung von Brennholz in Bags - können ja mit dem Kran abgesetzt werden vor der Haustüre beim Kunden.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki