Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Rückewagen für Meterholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Role77 » Di Okt 11, 2016 11:29

@ Take_it_1999
Wenn man Tante Google bemüht und dann die Erbebnisse etwas durchsucht und liest dann bekommt man eine Antwort auf deinen Kommentar. Wir hatten das Thema im LT schon mal. Es müssen 2 Voraussetzungen gegeben sein für den Holztransport quer zur Fahrtrichtung. Diese sind bei meinem Wagen gegeben und haben sogar schon einer Polizeikontrolle standgehalten.

Hab heute unseren Holzvorrat im Heizraum aufgefüllt. Der Wagen ist einfach für viele Verwendungen einsetzbar. Habe auch schon Paletten mit Ziegelsteine oder Quaderballen damit gefahren.

P.S.
Ich habe alles noch Vorschriftsmäßig gesichert und bin so nicht einfach Losgefahren. :klug:

Gruß Role
Dateianhänge
20161011_093536~2.jpg
20161011_093602~2.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon 777 » Di Okt 11, 2016 13:15

Role, einfach genial dein Wagen, denn welcher RW kann schon 1,20m Paletten laden :wink:
ich hab noch keinen "kleineren" RW mit soviel Platz gesehen !

hast die mitm Kran raufgehoben ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Sternkeil » Di Okt 11, 2016 14:16

@ Holzschlag- jou richtig! Des geht auf meinen Wagen auch locker drauf (1,95x4,05m)

- aber unsere Wägelchen ( oder zumindest der Meinige) is en bissel schwerer und heftiger als die gezeigten..

Alles hat Vor- und Nachteile!
Unser Feuerwehrverein war froh als das zu zerschneidende Auto mal ganz locker auf den Wagen des Sternkeils verladen werden konnte ;-)

Aber dies nur nebenbei!
Meterbündel würden bei mir auch 6 stück draufgehen( einreihig geladen)
Aber ich mach eigentlich keine Bündel


Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Role77 » Di Okt 11, 2016 15:08

Ja, Robert,hab die Säcke mit'n Kran rein. Geht super.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon buntspecht » Di Okt 11, 2016 16:56

achim hat geschrieben:Bei dem Gerät wirds mit seinen 80 PS wahrscheinlich etwas eng.

Gruß
Achim

Hallo Achim,

kommt auf's Gelände an, der ist für'n 209er und der kommt gut damit zurecht - schließlich ist er mit dem großen Bruder auch (solala :wink: ) zurechtgekommen :)

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon fendt schrauber » Mi Okt 12, 2016 5:31

... der ÖhlerTandemkipper mit Kran sieht gut aus, der würde mir auch gefallen :D .

@buntspecht
Wieviel darf der beladen wiegen und was hebt der Kran?

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon buntspecht » Do Okt 13, 2016 16:29

Hallo Schraubbäär :D

der Oehler ist ein TKV 13 K, also 13-Tonner, mit nach vorne versetzter Achse um die Stützlast von 2000 auf 1400 kg zu bekommen, eben wegen dem "Kleinen". Wenn der Kran ausgeklappt auf der Brücke liegt reicht die Stützlast an die 1000 kg heran - ob von oben oder von unten kommt auf den Belader und die Ladung an :wink: :lol: und ist angemeldet (40 km/h).

Der Kran ist ein Oehler OF 7000. Der legt als Z-Kran eben 7 m aus und hebt dann noch 800 Kilo. Natürlich in der Klasse mit Sitz an der Stelle, wo man auch was sieht :wink: :!: :lol: Beachtlich ist die Leistung der Schaufel an solch einem Kran, ich hätte nicht gedacht, dass eine Greiferschaufel am Kran wirklich baggern kann - natürlich mit der Einschränkung des Gegengewichts beim Eindrücken der Schaufel, allerdings ist diese von der Ergonomie gut gebaut und greift auch bei Jahrhunderte altem Schuttboden noch gut in den Grund. Aber das ist ja eh die Ausnahme, in der Regel wird geladen, transportiert und abgeladen.

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon fendt schrauber » Do Okt 13, 2016 20:23

... 13to das wäre genau die richtige Größe für mich :D --- haben will :mrgreen:

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Jörg73 » Do Okt 13, 2016 20:59

Hallo zusammen, bezüglich Meterholz oder Bündeltransport mit dem Rückewagen kann ich auch etwas bei tragen. Ich hab mir für meinen Stepa ne Wechselplattform gebaut, ist in 5min aufgelegt. Das einzige, was etwas Mühe macht, ist das händische rausziehen und wieder einstecken der Rungen, die sind schon ganz schön schwer. Ich kann so 14 Bündel laden oder ca. 12rm lose.
IMG_0506.JPG
Stepa 16ton mit Wechselplattform 2
IMG_0506.JPG (236.82 KiB) 2494-mal betrachtet
IMG_0501.JPG
Stepa 16ton mit Wechselplattform
IMG_0501.JPG (270.83 KiB) 2494-mal betrachtet
03072010(002).jpg
Wechselplattform auf dem Oehler THK80

Ich hatte auch früher für den Oehler eine ähnliche Plattform gebaut.

Grüße aus der West-Pfalz

Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon 777 » Fr Okt 14, 2016 5:41

mußt den Pendelweg der Achse beachten, geht nur auf der Straße ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Jörg73 » So Okt 16, 2016 20:38

Hallo 777,

Das täuscht auf den Bildern, beim Bau der Plattform hab ich den Pendelweg der Achse schon beachtet, wenn die Achse bis zum Anschlag eingependelt ist, ist noch 2cm Platz zwischen Reifen und Plattform.
Ich nutze diese aber eh nur auf befestigten Wegen, da braucht man eigentlich selten den kompletten Pendelweg.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Quattropaule » Fr Nov 11, 2016 11:23

Hallo Paul208
Hier ein paar Bilder von meinem "Rückewagen", ein kompletter Eigenbau hinter meinem Agrokid. Muß man natürlich mit der Hand beladen, hällt fit.
Dateianhänge
20160129-WA0005.jpg
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 47
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon Tiros02 » Fr Nov 11, 2016 12:16

Hallo Paule,

in diesem Fall würde ich auch aufs bündeln umstellen. Da spaltest die Meterscheite gleich im Wald ohne vorher groß zu stapeln und legst sie direkt vom Spalter weg in das Bündelgestell und bündelst. Dann kann der Förster die Meterbündel zählen, einfacher und genauer gehts ja fast nicht. Die Bündel fährst dann heim. So denke ich sparst am meisten Zeit und Arbeit und vor allem auch Geld, ein Bündelgestell kost ja fast nix, und du kannst dir so eins in der gewünschten Größe machen lassen, für Halbster, Dreiviertelster (hab ich) oder Sterbündel.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen für Meterholz

Beitragvon IHC- driver » Sa Nov 12, 2016 6:58

Hallo Quattropaule,

sehr schöner Wagen, gibt es genauere Bilder von dem Wagen ( Achse, Achsaufhängung ). Habe auch einen Eigenbau mit Tandemachse.

Gruß :prost: :prost:
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser.........
IHC- driver
 
Beiträge: 518
Registriert: So Feb 17, 2008 8:44
Wohnort: Bayern AS
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki