Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:25

Rückewagen mit Lenkdeichsel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon holzer123 » Fr Okt 10, 2025 12:58

Hallo, ich muss das Thema nochmal eröffnen.
Ich suche eineb neuen RW der mich nicht ärgert.
Aber ich finde keinen Hersteller der auf die Problematik ein geht.
Ich habe bisher keinen Hersteller gefunden, der in der Lenkdeichsel nicht nur den Bolzen Buchst, sondern auch Vertikal mit Scheiben wo die Stützlast Rahmen auf der Deichsel aufliegt. Da schleift ja Metall auf Metall und arbeitet sich ein.
Ich hatte bereits 2 Wägen und bereits nach 1 Jahr merkt man dies, das Spiel entsteht.
Habe nun bei Stepa angefragt, auch die verbauen da nichts.
Ist euch was bekannt wo das anders ist? Sonst müsste man ja alle paar Jahre den Rahmen innen aufschweißen und schleifen...
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon AP_70 » Fr Okt 10, 2025 13:53

Für einen, der die Holzernte und Rückung an den LU vergibt (Fred: Holzpreise) und erst im September einen Rückwegen mit verstärkten Rahmen bestellt hat (Fred: Hublastdiagramme...), hast nen gehörigen Verschleiss.

Schaumschläger! :lol: :lol: :lol:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon holzer123 » Fr Okt 10, 2025 14:31

Ist er auch. Werd uch aber die gleichen Probleme haben und suche nach Lösungen das zu unterbinden.
Kann ja nicht sein, dass jeder Metall auf Metall schleifen lässt
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon Ecoboost » Fr Okt 10, 2025 17:48

Servus,

wenn der Mensch spinnt gibt er (s)ein Zeichen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon holzer123 » Fr Okt 10, 2025 18:20

Wenn du meinst.
Dein Krpan hat ebenso keine Querbuchsen in der Deichsel und bei jedem Lenken schleift Metall auf Metall.

Auch da wirst du das Problem irgendwann haben.
Die Normalen Bolzenbuchsen was alle drin haben, haben die wenigste Belastung zu tragen, da nunmal beim Lenken die Stützlast von oben vom Rahmen auf die Deichsel drückt...
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon dappschaaf » Fr Okt 10, 2025 18:39

Hallo,

kannst du mal ein Bild von dem Mangel einstellen. Dann kann man das besser einschätzen.

Danke
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon holzer123 » Fr Okt 10, 2025 19:06

Ja, kann ich die Tage machen.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon DST » Fr Okt 10, 2025 20:25

Im Vergleich zu einem Kranarm oder Baggerausleger wird die Knickdeichsel doch fast gar nicht bewegt.
Nirgends ist da eine spezielle axiale Lagerscheibe verbaut.

Außerdem ist immer Last drauf, leer sogar mehr als beladen.
Was soll da bei geringem Höhenspiel passieren.
Eher schlägt der Bolzen in den Festlagern aus, und bekommt Spiel.

An solchen Stellen bewirkt richtige Pflege Wunder und hilft Verschleiß vorzubeugen.

Also ordentlich schmieren, es zählt die Häufigkeit und nicht die Menge.

Wo Schmierfett ist gibt's kaum Reibung, also auch kaum Verschleiß.

Es gilt aber Hirn einschalten - wenn beim abschmieren das ganze Gewicht auf der oberen Gleitfläche lastet, dann geht das Schmierfett vom Knickdeichselbolzen den leichteren Weg und tritt unten aus.

Es ist hier empfehlenswert einen Wagenheber drunter zu setzen und das Gelenk soweit anzuheben das dass Schmierfett des Bolzens an der oberen Gleitfläche austreten kann.


Ansonsten schließe ich mich so manchem Vorschreiber hier an, dafür das schon zwei Rüwa's verschlissen wurden und der dritte bereits bestellt ist... ist erstaunlich wenig praktisches Wissen vorhanden.

Edit:
suchen-einen-ruckewagen-t143123.html

Hier im Eingangsfred bewegst du jährlich 700Fm mit einem Rüwa im Nebenerwerb, da sollte Fachwissen und Beziehungen zu LU's, Holzkutscher und Sägern zur Genüge vorhanden sein.
Im Holzpreisfred verkaufst du über 570Fm ab Stock an einen Zwischenhändler,weils für dich einfacher ist....
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon holzer123 » Fr Okt 10, 2025 21:08

Oder selber Hirn einschalten.
Der Ausleger am Bagger hat Buchsen und zwar da wo die Belastung ist. Links, rechts, mittig und Belastung in der Buchse.
Eine Lenkdeichsel wird oft benutzt.
Und auch im gesperrten zustand dreht diese sich minimal. Da gehören einfach Gleitscheiben dazwischen.
Bei Stepa habe ich inzwischen raus gefunden, dass die welche verbauen.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon DST » Fr Okt 10, 2025 22:27

Jepp, getroffene Hunde bellen ;-)

Lenkdeichseln bewegen sich im gesperrten Zustand??

Bei Thema Bagger ist leider kein wirkliches Wissen zu erkennen.

Schau mal einem Baggerfahrer beim Arbeiten genau zu, was da für Axiale Belastungen, selbst in der Bewegung, auf die Bolzenverbindungen kommen.

Wie oft bewegt sich der Ausleger eines Baggers am Tag, und wie oft deine Lenkdeichsel?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon Höffti » Sa Okt 11, 2025 7:23

holzer123 hat geschrieben:Ja, kann ich die Tage machen.


Wieso erst die Tage.
Mach doch einfach schnell ein Bild und stell es hier ein. Dann können wir uns was vorstellen und Dir kann (vielleicht) geholfen werden.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon 240236 » Sa Okt 11, 2025 8:35

Unser erster Rückewagen hat 7-8000m3 Hackware gefahren und ca. 3000 Fixlängen und der war in der Lenkdeichsel auch nicht durch.
240236
 
Beiträge: 9302
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon langholzbauer » Sa Okt 11, 2025 8:56

Mein Patu hatte nach ähnlichen Mengen Holz schon gut Spiel im DLBolzen, aber sich die 300€ für neue Buchsen und den neuen Bolzen längst verdient. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon frafra » Sa Okt 11, 2025 9:50

mein patu ist bj 1998 :mrgreen:
an passscheiben zu denken bin ich aber zu wenig deutsch :oops:

aber bolzen und buchsen vom hauptarm werden bald kommen


ich behaupte an der vorderachse schaut es oft schlimmer aus
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Lenkdeichsel

Beitragvon holzer123 » Sa Okt 11, 2025 15:46

Weil ich erst Montag wieder vor Ort bin.
Ich habe gestern über die Problematik mit dem Hersteller gesprochen.
Diese werdeb entweder gleitscheiben verbauen oder Buchse mit Bund.
Die sind zumindest hinterher. Man muss halt etwas Englisch können.

Wollte halt beim neuen nicht die gleichen Probleme haben. Der wird in 2 Monaten geliefert direkt vom Werk.
Bin am meisten auf die Proportionale Steuerung gespannt, wie viel schöner sich das arbeiten lässt.

Patu ist doch Kesla oder?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki