Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Wide » Di Nov 17, 2020 14:33

Servus Gruul,

ich fahre einen MB Trac 1000 Turbo. Aber bei uns laufen viele Stepa Wagen mit Deichselsitz an verschienden Traktoren
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Gruul86 » Di Nov 17, 2020 15:57

Und keiner hat Probleme?
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon H1asl » Di Nov 17, 2020 16:32

Ich wär da immer vorsichtig bei Problemen "Dritter" über den Kanal Internet. Man weiß nicht wie die Leute mit dem Zeug umgehen. Wenn ich will fahr ich ins Holz raus und schmeiß den Wagen in 5 Minuten um. Ist dann der Wagen das "Glump"?
Außerdem kann man den Kran relativ leicht aufdrehen. Wenn dann was kaputt geht, ist der Hersteller schuld? Aus direkter Quelle ok, aber beim Bekannten aus dem Nachbarsdorf seiner Cousine... Da wär ich immer etwas skeptisch. Ich denke die beiden Hersteller nehmen sich nicht viel. Für mich ist auch immer ausschlaggebend wie das Händlernetz vor Ort ist
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon dappschaaf » Di Nov 17, 2020 17:10

Hallo,

ich hatte Stepa 11to vs. Pfanzelt P11. Geworden ist es der Stepa mit Deichselsitz. Noch keine Sekunde bereut.
Preislich Äpfel mit Äpfel verglichen war der Pfanzelt geringfügig teurer. Was mich an der Baywa damals gestört hat, sie haben 8000€ weniger für den gebrauchten geboten. Das war mit ein Grund gegen Pfanzelt.
Außerdem hat mir der Doppelteleskop besser gefallen. Ich lade öfter auf der Rückegasse aus dem Bestand raus (vorgeliefert) und da bin ich mit der Kranreichweite von 7,70m recht "wendig" zwischen den Bäumen.
Der Stepa Kran hat auch noch die Ölmotoren mit Drehkranz. Ich kontrolliere halt das Drehmoment der Schrauben und schmiere den regelmäßig ab, dann sollte das passen.
Bekannter fährt einen 14to Pfanzelt und nimmt ihn auch ran. Auch er ist zufrieden damit. Hat eine Funksteuerung.

Gruß
Dappschaaf

PS.: Deichselsitz stört an einem John Deere nicht
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Westerwälder » Di Nov 17, 2020 21:04

Müsst Ihr eigentlich Pfanzelt immer bei der BayWa kaufen? Ist das so eine Art Monopol in Bayern? Ich hab meinen (in RLP) damals direkt über Pfanzelt gekauft und das ging völlig problemlos.

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Ecoboost » Di Nov 17, 2020 22:00

Servus,

H1asl hat geschrieben:Ich wär da immer vorsichtig bei Problemen "Dritter" über den Kanal Internet. Man weiß nicht wie die Leute mit dem Zeug umgehen. Wenn ich will fahr ich ins Holz raus und schmeiß den Wagen in 5 Minuten um. Ist dann der Wagen das "Glump"?
Außerdem kann man den Kran relativ leicht aufdrehen. Wenn dann was kaputt geht, ist der Hersteller schuld? Aus direkter Quelle ok, aber beim Bekannten aus dem Nachbarsdorf seiner Cousine... Da wär ich immer etwas skeptisch. Ich denke die beiden Hersteller nehmen sich nicht viel. Für mich ist auch immer ausschlaggebend wie das Händlernetz vor Ort ist

naja an der Problematik war in der Tat was dran, siehe auch hier:
https://www.landwirt.com/Forum/284099/E ... Stepa.html
Aber das sollte nun alles endgültig der Vergangenheit angehören, gibt ja inzwischen auch einen anderen Kran.

An den TE:
wäre denn ein Palms oder BEHA denn keine weitere Alternative?
Die haben ja im Test von Landwirt.com insgesamt doch gut abgeschnitten.
Wie viele Ha Wald hast Du?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon dappschaaf » Mi Nov 18, 2020 11:44

Westerwälder hat geschrieben:Müsst Ihr eigentlich Pfanzelt immer bei der BayWa kaufen? Ist das so eine Art Monopol in Bayern? Ich hab meinen (in RLP) damals direkt über Pfanzelt gekauft und das ging völlig problemlos.

Gruß
Westerwälder


Hallo,

Ja

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 18, 2020 14:52

So wie es aussieht, scheidet STEPA aufgrund nicht lieferbarer Auflaufbremse aus. Ich habe leider keine Druckluftbremse an meinen Schleppern, so dass nur Auflauf in Frage kommt.
Laut Aussage Stepa Händler bieten die aber nur Druckluft kombiniert mit Hydraulischer Bremse an. :(

Der Deutz Händler bei mir in der Nähe schwört auf die Unterreiner Rückewägen. Handelt sich um den Hersteller FOREST MASTER. Der Cousin meiner Mutter hat so einen. Auf den ersten Blick sieht der auch nicht schlecht aus. Preislich fast 7.000 EUR günstiger als der Pfanzelt, bei gleicher Ausstattung.

Weiß jemand von Euch, welche Firma hinter Forest Master steht und wo diese produzieren?
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 18, 2020 14:55

dappschaaf hat geschrieben:
Westerwälder hat geschrieben:Müsst Ihr eigentlich Pfanzelt immer bei der BayWa kaufen? Ist das so eine Art Monopol in Bayern? Ich hab meinen (in RLP) damals direkt über Pfanzelt gekauft und das ging völlig problemlos.

Gruß
Westerwälder


Hallo,

Ja

Gruß dappschaaf


Nicht ganz korrekt. Man kann wohl auch direkt bei Pfanzelt selbst kaufen. Ansonsten bietet die BayWa und die Raiffeisen diesen an, sowie Händler, welche mit der "grünen Mafia" zusammenarbeiten.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon H1asl » Mi Nov 18, 2020 15:12

Unserer ist von der Baywa. Als ich ein Ersatzteil (Blechteil) brauchte, musste ich dies auch über die Baywa bestellen. War etwas komisch aber ist mir im Grunde auch egal. Mir wurde von Pfanzelt die Artikelnummer heraus gesucht, die Abwicklung lief dann über die Baywa.
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Badener » Mi Nov 18, 2020 15:33

Bernhard B. hat geschrieben:[...]
Weiß jemand von Euch, welche Firma hinter Forest Master steht und wo diese produzieren?


https://rm-int.si/de/verkaufsprogramm/l ... -und-krane
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Ecoboost » Mi Nov 18, 2020 17:37

Servus,

der Nachbar hat so einen. Meiner Meinung passt das Preis-Leistungsverhältnis bei diesen Wägen nicht da zu teuer. Hersteller ist ja RM, (https://rm-int.si/de/verkaufsprogramm/l ... -und-krane) mit Seilwinde Eigenölversorgung und Lenkdeichsel kostete der RW 10 auch noch stolze 33.000 €.
Ich weiß ja nicht welche Anforderung an den Wagen Du stellst und ob es unbedingt Premium sein muss aber wenn Du jetzt schon zu Unterreiner Rückewägen gehst würde ich mir auch mal die BMF Wägen ansehen. Da lassen sich schnell mal einige tausend Euro sparen. Beim Kran musst Du halt vermutlich bezüglich der Hubkraft etwas Abstriche machen, dennoch haben diese Wagen einen guten Ruf.
Da haben die 8 T. bereits einen Doppelrohrrahmen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Hinnes » Mi Nov 18, 2020 19:04

Hallo
Den forest master hab ich mir auch anbieten lassen.
Hab mich dann aber für nen Perzl mit 8t entschieden.
Der Perzl war um ein Stück billiger
Und hat von den Krandaten her den bischen besseren Kran.
Ich bin auf jedenfall voll zufrieden mit dem Perzl.
Hinnes
 
Beiträge: 47
Registriert: Fr Nov 20, 2015 16:12
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon Gruul86 » Mi Nov 18, 2020 20:29

@Bernhard
Ich hatte auch das Problem mit der Bremse!

Ich dachte mir das bei 9 tonnen an einen 4 tonnen Traktor vornedran im Wald, wo viel Laub liegt, wo es immer rutschig ist und wo es bei uns recht hügelig ist, es von haus aus ziemlich gefährlich ist wenn man nur eine Auflaufbremse hat! Unabhängig vom Hersteller hatte ich sowiso vor die Druckluftbremse am Traktor nachzurüsten!

Die umrüstung des Traktors hat 2500€ gekostet. Die Anlage ist eine Atzlinger und schaut aus wie eine Originale! Das wars auf alle Fälle wert! Eine Investition in die eigene Sicherheit.

Ich war anfangs auch auf BMF eingestellt! Da hätte ein 8t wagen mit ca. 7m und 4 mt kran, stehpodest und on/off-steuerung ca 22000€ gekostet!

Als ich dann beim Stepahändler war um mir davon ein Angebot machen zu lassen, war genau dieser Rückewagen vor der Tür gestanden und auf dem Parkplatz ein Stepa! Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht, Spielzeug und Werkzeug!

Ich dachte mir, dass ich mir nur einmal im leben einen Rückewagen kaufen werde und hab sofort mit BMF und den snderen „Billigherstellern“ abgeschlossen. Ist halt eine andere Liga!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen: STEPA vs. Pfanzelt

Beitragvon ChristianFR » Mi Nov 18, 2020 20:45

Foto0262.jpg
Pfanzelt
Ich habe einen S9 Pfanzelt und würde in sofort wieder kaufen. Alle Achsen Hydraulisch gebremst. Habe am Tracktor ein Bremsventil.

Gruß Christian
Zuletzt geändert von ChristianFR am Mi Nov 18, 2020 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
ChristianFR
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Dez 07, 2018 23:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki