Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Toni18 » Fr Feb 01, 2013 20:04

....und so soll's doch auch sein - Traktor paßt ohne Umbau und "einfachwirkend mit Tankleitung" ist halt mal eine Lösung.
Viel Spaß für dich und viele Einsatzbilder für uns bitte.
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon egnaz » Fr Feb 01, 2013 20:49

Toni18 hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.



Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.

Nix für ungut!
Toni

Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.

@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2350
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Toni18 » Fr Feb 01, 2013 21:03

egnaz hat geschrieben:
Toni18 hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.



Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.

Nix für ungut!
Toni

Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.

@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.


Alles klar - es war nicht meine Absicht, dich zu beleidigen. Das Thema mit der Hydraulik kam im Text falsch rüber :prost: .
Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Sa Feb 02, 2013 1:14

egnaz hat geschrieben:
Toni18 hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.



Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.

Nix für ungut!
Toni

Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.

@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.


selbstverständlich
Eckhard
mache ich
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Sa Feb 02, 2013 9:28

egnaz hat geschrieben:
Toni18 hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.



Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.

Nix für ungut!
Toni

Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.

@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.


so war ich früher unterwegs :P
Foto-0003.jpg

Foto-0002.jpg


war aber net der hit
jetzt wirds besser
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Mo Feb 04, 2013 15:46

Hey Danke, sowas wär ja gut für mich um auf den Einachser zu Schweißen, so einen Kran haben wir auch noch, nur in Blau! :wink:
:mrgreen:
Und ich bin ob du´s glaubst oder nicht, immer noch gespannt auf EINSATZBILDER!!! :lol: :prost:
Mach mich dann mal weg, muss ja noch was geschafft werden, und wenn du immernoch schlechtes Wetter hast dann komm zu mir in die Pfalz, da straaaahhlt die Sonne! :wink:
Gruß Dennis
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Mo Feb 04, 2013 18:17

DerHeinicke hat geschrieben:Hey Danke, sowas wär ja gut für mich um auf den Einachser zu Schweißen, so einen Kran haben wir auch noch, nur in Blau! :wink:
:mrgreen:
Und ich bin ob du´s glaubst oder nicht, immer noch gespannt auf EINSATZBILDER!!! :lol: :prost:
Mach mich dann mal weg, muss ja noch was geschafft werden, und wenn du immernoch schlechtes Wetter hast dann komm zu mir in die Pfalz, da straaaahhlt die Sonne! :wink:
Gruß Dennis


Hey Dennis,

dann zeig mir doch mal wo in der pfalz die sonne scheint :regen: , bin selber aus der pfalz und sonne hab ich schon lange nicht mehr gesehen :cry:
den zweiachser mit kran werde ich verkaufen, jetzt wo ich meinen rückewagen habe brauch ich den nicht mehr, einsatzbilder kommen noch ruhig brauner :prost:

gruss
lothar
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Rücker-Wastl » Mi Feb 06, 2013 19:04

Servus,

und gibts schon was neues im Bezug auf Einsatzbilder?

Grüße vom Alpenrand
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Mi Feb 06, 2013 19:15

Haha, also bei uns scheint die Sonne, machst du deinen Teller nicht leer? :lol: Deinen kleinen Anhänger willst du verkaufen? Für wie viel? Oder soll ich mir auch sowas mit unserem Kran bauen?
Ich komm aus Winterspelt in der Pfalz, also bei Prüm, Bitburger (Bier) :prost:
Kennst du ja sicher.
Ich nerve schon was mit den Bildern, aber ich bin einfach soo gespannt :o
Na dann wünsch ich dir auch mal schönes wetter (für Einsatzbilder 8) scherz :mrgreen:
Gruß Dennis
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Agrokid » Mi Feb 06, 2013 19:21

seit wann liegt Winterspelt/Bitburg oder Prüm in der Pfalz?
ist das nicht mehr Eifel (Schneifel)? :shock:
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Mi Feb 06, 2013 19:28

Eifel ist doch in der Pfalz? :oops: So wurde es mir immer gesagt ich bin mir ziemlich sicher :wink:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Waeller » Mi Feb 06, 2013 19:29

Rheinland - Pfalz
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Mi Feb 06, 2013 19:29

Rücker-Wastl hat geschrieben:Servus,

und gibts schon was neues im Bezug auf Einsatzbilder?

Grüße vom Alpenrand


bin gestern mal kurz im wald gewesen



IMG_1664.JPG


IMG_1664.JPG
Zuletzt geändert von Tiger235 am Mi Feb 06, 2013 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Mi Feb 06, 2013 19:30

Soo da haben wir es ja schon...,war doch richtig :o
http://de.wikipedia.org/wiki/Eifelkreis ... -Pr%C3%BCm
Übrigens sehr schönes Bild, bin schon zu 34% zufrieden :mrgreen: :prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Mi Feb 06, 2013 19:35

Tiger 235 welches Böschmoped hast du eigentlich, auf dem Bild von deinem alten Hänger sieht es ja aus wie ne 260 :?:
Gruß Dennis, und pack das ,,Wägelchen :lol: mal voll, oder fehlt dir Holz?"
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki