....und so soll's doch auch sein - Traktor paßt ohne Umbau und "einfachwirkend mit Tankleitung" ist halt mal eine Lösung.
Viel Spaß für dich und viele Einsatzbilder für uns bitte.
Toni
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22
Moderator: Falke
Toni18 hat geschrieben:egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.
Nix für ungut!
Toni
egnaz hat geschrieben:Toni18 hat geschrieben:egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.
Nix für ungut!
Toni
Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.
@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.
.egnaz hat geschrieben:Toni18 hat geschrieben:egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.
Nix für ungut!
Toni
Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.
@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.
egnaz hat geschrieben:Toni18 hat geschrieben:egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.
Nix für ungut!
Toni
Ich habe auch nicht geschrieben, dass er den Kran nicht betreiben kann, sondern nicht direkt einen doppelt wirkenden Zylinder. Das der Kran ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf benötigt wurde ja schon vorher berichtet.
@Lothar
Viel Spass beim Kranfahren und immer genügend Holz.
Könntest du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder in Seitenansicht des Krans in den verschiedenen Endpositionen machen.
DerHeinicke hat geschrieben:Hey Danke, sowas wär ja gut für mich um auf den Einachser zu Schweißen, so einen Kran haben wir auch noch, nur in Blau!![]()
![]()
Und ich bin ob du´s glaubst oder nicht, immer noch gespannt auf EINSATZBILDER!!!![]()
![]()
Mach mich dann mal weg, muss ja noch was geschafft werden, und wenn du immernoch schlechtes Wetter hast dann komm zu mir in die Pfalz, da straaaahhlt die Sonne!![]()
Gruß Dennis
, bin selber aus der pfalz und sonne hab ich schon lange nicht mehr gesehen
Rücker-Wastl hat geschrieben:Servus,
und gibts schon was neues im Bezug auf Einsatzbilder?
Grüße vom Alpenrand

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]