Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:47

Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon charly0880 » Mi Jan 30, 2013 7:58

selbst beim DX bleibt der hebel nicht arretiert :( hab so nen kleinen keil dann als gegendruck reingesteckt^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Mi Jan 30, 2013 9:46

Holzschlag hat geschrieben:Ja, kannst du ;-)

Und jetzt her mit den Bildern!



auch wenn ich etwas nerve :roll:
aber warum hat das ventil zwei hebelstellungen ?
Hebel.jpg
(210.15 KiB) Noch nie heruntergeladen

gruss
lothar
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon wiso » Mi Jan 30, 2013 10:04

Tiger235 hat geschrieben:auch wenn ich etwas nerve :roll:
aber warum hat das ventil zwei hebelstellungen ?
Hebel.jpg

gruss
lothar


weil du z.B. deinen Kipper vielleicht nach dem abkippen auch wieder absenken willst? :wink:

In der vorderen Stellung wird das Öl durchs Steuergerät zurück in den Tank geleitet. So kannst du deinen Kipper durch sein Eigengewicht angetrieben wieder ablassen :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Jan 30, 2013 17:56

Hallo.

Also am 4006 bleibt der Hebel in der Druckstellung, wenn ich hinten mit der Winde vom Holzspalter arbeite. Ich vermute, dass man das Ventil evtl. auf DW umstellen kann, oder du merkst da nur den Huckel zur gerasteten Schwimmstellung....... Wo geht nun eigentlich die andere Leitung hin?????

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Mi Jan 30, 2013 18:09

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Also am 4006 bleibt der Hebel in der Druckstellung, wenn ich hinten mit der Winde vom Holzspalter arbeite. Ich vermute, dass man das Ventil evtl. auf DW umstellen kann, oder du merkst da nur den Huckel zur gerasteten Schwimmstellung....... Wo geht nun eigentlich die andere Leitung hin?????

Grüße



ich hab ne Hydraulische Lenkung, ist nachträglich eingebaut worden
gruss
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Piet » Mi Jan 30, 2013 20:01

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hast du schon Ausschnitte des Neuen gezeigt :prost:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Fr Feb 01, 2013 11:27

hier ein paar bilder vom RW

RW4.jpg

RW3.jpg

RW2.jpg

RW1.jpg


demnächst mehr bilder im einsatz bei dem sauwetter bleibt er zuhause

gruss
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon charly0880 » Fr Feb 01, 2013 12:36

könnt sonst schmutzig werden^^ hrhrhr / passt wohl nicht ganz unter den unterstand rein :( musst verlängern !

warst mit´n autoanhänger bei Ihm? lustig wenn er mit dem Radlader den anhänger rauschiebt gell :oops:

dann bin ich auf einsatzbilder gespannt ....

Tipp für die winde: nim ne MDF platte 4 rollen dranschrauben dann kannst die hin und her schieben, braucht die arme winde ja nicht bei wind und wetter da drausen stehen^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon egnaz » Fr Feb 01, 2013 12:45

Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2350
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Toni18 » Fr Feb 01, 2013 18:58

egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.



Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.

Nix für ungut!
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Fr Feb 01, 2013 19:51

charly0880 hat geschrieben:könnt sonst schmutzig werden^^ hrhrhr / passt wohl nicht ganz unter den unterstand rein :( musst verlängern !

warst mit´n autoanhänger bei Ihm? lustig wenn er mit dem Radlader den anhänger rauschiebt gell :oops:

dann bin ich auf einsatzbilder gespannt ....

Tipp für die winde: nim ne MDF platte 4 rollen dranschrauben dann kannst die hin und her schieben, braucht die arme winde ja nicht bei wind und wetter da drausen stehen^^


Hey charly,

ja war Lustig mit dem Kleinen auf dem Arm dann den Radlader und schwupp rauf dat Dingen, der Niedermayer ist schon Cool schwer in Ordnung.
Das mit der MDF Platte ist ne gute Idee werde ich demnächst in die Tat umsetzen, bei dem Sauwetter wird es wohl die nächste Zeit nichts werden mit rausfahren und Laden,
muss mir sowieso noch was gescheites Überlegen wie und wo ich die Steuerhebel unterbringe.

Gruss
Lothar
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Fr Feb 01, 2013 19:56

egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.


Hallo Eckhard,

vielen Dank für Deine Antwort, habe den Kran gestern ausprobiert, Einwandfrei super einfach nur Standgas und dat Dingen hat sich Bewegt, der Hebel ist "so wie Du schon gesagt hast" eingerastet und als der Druck zu groß wurde in die Mittelstellung gesprungen.

Gruss aus der Pfalz
Lothar
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Tiger235 » Fr Feb 01, 2013 20:01

Toni18 hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben:Hallo

Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.



Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.

Nix für ungut!
Toni


Hey Toni,

also als Nichtfachmann, sondern nur Stolzer Besitzer eines Rückewagens der mir die Arbeit erleichtern soll ist es mir eigentlich Schnurz ob ich ein EW oder DW oder sonst was habe, ich habe den Kran gestern an die Hydraulik angeschlossen und alle Funktionen des Kran's ausprobiert Tadellos kann ich nur sagen

Gruss
Lothar
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki