Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:47
Moderator: Falke
Holzschlag hat geschrieben:Ja, kannst du
Und jetzt her mit den Bildern!
Tiger235 hat geschrieben:auch wenn ich etwas nerve![]()
aber warum hat das ventil zwei hebelstellungen ?
gruss
lothar
GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.
Also am 4006 bleibt der Hebel in der Druckstellung, wenn ich hinten mit der Winde vom Holzspalter arbeite. Ich vermute, dass man das Ventil evtl. auf DW umstellen kann, oder du merkst da nur den Huckel zur gerasteten Schwimmstellung....... Wo geht nun eigentlich die andere Leitung hin?????
Grüße

egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
charly0880 hat geschrieben:könnt sonst schmutzig werden^^ hrhrhr / passt wohl nicht ganz unter den unterstand reinmusst verlängern !
warst mit´n autoanhänger bei Ihm? lustig wenn er mit dem Radlader den anhänger rauschiebt gell![]()
dann bin ich auf einsatzbilder gespannt ....
Tipp für die winde: nim ne MDF platte 4 rollen dranschrauben dann kannst die hin und her schieben, braucht die arme winde ja nicht bei wind und wetter da drausen stehen^^
egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Toni18 hat geschrieben:egnaz hat geschrieben:Hallo
Einen schicken Wagen hast du dir zugelegt.
Ich fasse noch mal zusammen: Dein Deutz hat ein einfach wirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf. Es kann also nur Öl in eine Richtung fördern. Möchtest du einen doppelt wirkenden Zylinder auch in die andere Richtung fahren, müsstest du erst die Leitungen vertauschen.
Die Leitung mit der T- Verschraubung ist der drucklose Rücklauf. Die Leitung mit der L- Verschraugung ist die Druckleitung von der Pumpe. Normal ist diese als Rohr verlegt. Da aber eine Hydraulische Lenkung nachgerüstet
wurde, hat man diese wohl durch Schläuche ersetzt.
Das Steuergerät rastet in der Arbeitsstellung ein. Sobald der Druck zu groß wird, z.B. wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist, springt das Ventil in die Neutralposition. Ob das für deinen Kranbetrieb ausreicht, oder ob du noch eine Arretierung basteln musst, ist auszuprobieren.
Super Feststellung - leider Gedankenfehler!
ich behaupte jetzt einfach mal, er kann mit der vorhandenen Hydraulik am Traktor den Kran bedienen. Warum? Er hat eine Druckleitung und eine (drucklose) Tankleitung. Dazwischen kommen die jeweiligen Ventile, welche die Zylinder entweder einfahren oder ausfahren lassen (Drehzylinder: links drehen oder rechts drehen). Die Zylinderbewegung/Drehrichtung wird über die Ventilstellung definiert. Eine Mittelstellung am Ventil sorgt dafür, dass das Öl drucklos weitergeleitet wird (drucklos, solange kein weiterer Verbraucher einen Widerstand aufbaut).
Das die Kurzfassung, die dann beim detaillieren ausgeweitet werden kann.
Nix für ungut!
Toni
Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26