Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:38

Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon urfuture » Mo Jan 08, 2024 10:43

Hallo,

meine 15 jährigen Erfahrungswerte

2007 kaufte ich einen Stepa 8T
er wurde am Holzplatz mit einem Case 733 ohne Allrad transportiert .
Auf der Straße mit einem Case XJ 80 Allrad.


2010 wurde er ersetzt durch post2116580.html#p2116580

er wurde am Holzplatz mit einem Case 733 ohne Allrad gezogen.
Auf der Straße mit einem Fendt 312 Vario mit Motorstaubremse
Der Case hat in 15 Jahren 15000 Festmeter Buche von Polter am Holzplatz bis zum Spaltautomaten transportiert.
Der Fendt auf der Straße ca. 5000 FM

Stepa hat 3000 FM transportiert
Holzknecht Anhänger 12000 FM mit Penz Kran und 310 Betriebsstunden mit Epsilon Kran.










Hhttps://www.traktorpool.de/details/Son ... vationallo,
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Johannes D. » Mo Jan 08, 2024 16:29

Servus,

zu den konkreten Rückewagen kann ich wenig sagen, aber zum Thema "Eigengewicht". Ich habe einen Mini-Rückewagen als 1-Achser mit
einem Spielzeugkran drauf. Das tatsächliche Eigengewicht kenne ich nicht, aber ich gehe von maximal einer Tonne aus (ich habe auch
eine ABE dazu, aber die Angaben darin sind allgemein eher allgemein, leider).
Bei 3m Ladelänge bekomme ich max 4,5 m3 Ladevolumen zusammen, das als Käferholz wiegt jetzt nicht so brutal viel. Ich schätze mal
ich liege noch unter 3 to Gesamtgewicht.
Wenn ich hiermit eine steile Rückegasse bergauf fahre (70 PS Allradler, unter 3 to Leergewicht lt. Papieren) und da ein "Hubbel" ist,
dann fängt er schon an leicht mit den Hufen zu scharren (die Gasse ist wenig befahren, da liegt also ne dicke Humus/Laubschicht bis
griffiger Boden kommt).
An einer anderen Stelle bin ich mit einem geliehen 8 to Rückewagen (Uniforst Mikro, auch eher leicht gebaut ca 2 to leer) nur mit Schwung
hoch gekommen (damals aber mit nem Unimog 421 davor, der wieg aber etwa gleich viel wie der 70PS Allradschlepper), mit dem
Mini-Rückewagen komme ich problemlos hoch.

Aus diesen Erfahrungen würde ich sagen ein 10to Rückewagen kann im Gelände für nen 85 PS Schlepper schon "zu groß" sein. Allerdings
hat man den Kran zum abladen ja immer dabei ;-).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki