Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:37

Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon John deere 6200 » Sa Dez 23, 2023 11:09

Hallo zusammen,

bei uns steht demnächst ein Neukauf eines Rückewagens an. Stand der Dinge wird es ein Stepa. Ein Angebot vom C10 haben wir bereits liegen. Jedoch ist mir beim durchsehen und recherchieren aufgefallen dass für unseren 85PS Johnny 10 Tonnen doch etwas viel sein könnten. Bis jetzt war ein 8 Tonnen Wagen wobei dieser warscheinlich des öfteren 9-10 lasten musste.
Es handelt sich bei uns um einen Privatwald und das ganze mehr im Hobby, wobei wir das meiste zu Hackschnitzel hacken und selber verheizen. Bei Käfer oder Sturmschäden werden dann meist Fix Längen geschnitten und im besten Falle selbst ein paar Kilometer zum Abholplatz gefahren. Es handelt sich aber momentan nur um 10 Hektar.
Was sind denn die Unterschiede zum B9 Rückewagen? Gibt es entscheidende, bzw. Merkt man den Gewichtsunterschied überhaupt was die Zugleistung vom Schlepper betrifft?

Ich würde mich sehr über Antworten und Erfahrungsberichte freuen.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon fasti » Sa Dez 23, 2023 13:20

Fahre einen C10 mit 5285 Kran (ca. 3,3t Leergewicht) mit einem 70 und 85PS Schlepper. Absolut kein Problem. Bergauf auf der Straße muss man halt runterschalten.

Wenn du dir die Daten vom C10 und C12 anschaust, wirst du feststellen, dass alle Maße identisch sind. Beim C12 ist lediglich das Prallgitter und die Rungen etwas höher. D.h. der C10 bietet ausreichend Reserven.
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 23, 2023 13:51

Servus,

bekommen zu zweit jetzt demnächst (in ca. 8 Wochen) den Krpan GP8DF mit 7,6 K Kran mit umfangreicher Ausstattung. Wird von beiden mit einem 70er Allradschlepper gefahren.
Vom Rahmen her sind die 8, 9 und 10 Tonner bei Krpan gleich.
Stepa ist ausgeschieden, da es diese Wägen seit einigen Jahren mit keiner Auflaufbremse mehr gibt. Aufgrund der alten Schlepper wo wir beide haben war Druckluft für uns auch keine weitere Option.
Ganz ehrlich, ich kann mich mit diesen Stepa-Rückewägen in keinster Weise mehr anfreunden.
Preislich völlig überzogen usw., teils auch Dinge wo ich mir sage wie kann man nur so etwas bauen.
Bei Stepa sind was ich zuletzt gesehen habe, die Flap-Down Abstützungen gegen unbeabsichtigtes ausklappen im Straßenbetrieb mit zwei massiven Steckbolzen zu sichern, wo wohl jedes mal gezogen und wieder neu gesteckt werden müssen bzw. sollten wenn man damit auf die öffentliche Straße möchte.
Wer macht das!?
Wenn Du was gleichwertiges mit einem leistungsstarken Kran haben willst, dann solltest Du dir auf jeden Fall auch mal den Krpan oder meinetwegen auch andere Hersteller genauer anschauen.
Bei Krpan ist hier eine Federklammer vorzufinden wo die klappbaren Abstützungen oben in Position bei Straßenbetrieb hält. Geht alles automatisch.
Gewichtsmäßig nehmen sich Stepa und Krpan rein gar nichts, die spielen alle in der gleichen Liga.
Ein Bekannter fährt den Forestmaster RW10 teils mit seinem 70er Agroplus, wer keine weiten Strecken und weitgehendst im ebenen Gelände damit fährt wird auch hiermit zurecht kommen.
Der Forestmaster hat an Leergewicht um die 3,00 t.
Hatte den Stepa B9 FHC9K bisher immer als Leihrückewagen im Einsatz, der Wagen hatte schon so einiges getan.
Größtes Manko war für mich der Kran, einen Reißighaufen mit voll ausgestreckten Ausleger hat der schon fast nicht mehr gehoben. Vermutlich bringt die Hydraulikpumpe des Rückewagens auch nicht mehr so die volle Leistung. An und für sich ist ein Rückewagen, der mir gefallen hätte und mir auch zum Kauf mal angeboten wurde. Er ist aber ohne Auflaufbremse und zählt somit als ungebremster Anhänger, wo ich legal nur den leeren Wagen auf öffentlichen Straßen fahren dürfte.
Deshalb jetzt der Krpan.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon DonPromillo » Sa Dez 23, 2023 14:15

Servus Kollegen,ich habe auch gehört, dass der Krpan-Rückewagen angeblich deutlich schwerer sein soll als im Prospekt angegeben, da das angegebene Leergewicht nicht der Realität entsprechen soll.
DonPromillo
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 23, 2023 14:23

Servus,

das war in den ersten Prospektausgaben wohl so noch der Fall wie der Wagen raus kam, mittlerweile wurde das überarbeitet.
Zwei Prospekte mit den Gewichtsangaben wo ich von 2020 und 2023 habe bestätigen dies.
Wenn er da ist fahre ich damit auf die Waage und hänge den Wagen ab, habe erst am Mittwoch gefragt ob ich damit auf die Waage darf.
Ich rechne bei mir mit um die 3.200 kg an Leergewicht, bin selbst schon gespannt.
Größtes Manko bei Krpan ist die lange Lieferzeit. So ca. 10 Monate können es ab Bestellung schon sein, außer man hat hat Glück und kommt an eine bereits vorbestellte Lagermaschine.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Sa Dez 23, 2023 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Redriver » Sa Dez 23, 2023 14:44

Hallo 6200,
ich bin ein Freund von Druckluftbremse am Rückewagen, und mein Bruder hat einen 14t Perzl mit 7,8m Kran. Wir fahren den Wagen an einen 100Ps Valtra und da gibt es eigentlich keine Probleme. Im Gelände und Rückegassen Hirn einschalten dann geht das.
Ich finde auch das die kleinen Stepa Wagen vom Preis her schon extra sind und in die gleiche Ecke stelle ich auch Pfanzelt.
Der Perzl hat vor ca 7 Jahren um die 28000 gekostet und dürfte derzeit so bei 36- 38000 liegen. Für mich gibt es derzeit Preisleistungs mässig wenig
bessere Wagen, bei meinem Bruder war am Schluß zwischen 12u14t keine 800€ mehr Unterschied bei gleicher Ausstattung.
Stepa Wagen sind schon i.o. aber für mich überteuert.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 23, 2023 14:54

Servus,

also den Perzl habe ich mir auch angeschaut, aber was da zum Teil mit dem Pinsel alles nachgebessert wurde um etwaige Lackschäden zu beseitigen, hat mich ehrlich gesagt sehr abgeschreckt. War da damals direkt auf dem Werksgelände in Kematen.
Gut es ist nur ein Rückewagen, aber so etwas sollte bei einem Premiumhersteller dann doch nicht sein.
Sonst sehr durchdachte Wägen, keine Frage.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Blockbuster » Sa Dez 23, 2023 15:44

Ecoboost hat geschrieben:Ich rechne bei mir mit um die 3.200 kg an Leergewicht,

Oha, davor sollte aber ein stattlicher Allrad hängen :klug:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Dez 23, 2023 16:18

Blockbuster hat geschrieben:
Ecoboost hat geschrieben:Ich rechne bei mir mit um die 3.200 kg an Leergewicht,

Oha, davor sollte aber ein stattlicher Allrad hängen :klug:


Des glaube ich auch. Habe unseren 8t Scandic eigentlich 11t an unseren 100PS Schlepper und da kämpft er dann da hebt er vorn schon mal die Räder. Und unser Wagen wiegt mit Kran ziemlich genau 2.2 t
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon 240236 » Sa Dez 23, 2023 18:14

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

also den Perzl habe ich mir auch angeschaut, aber was da zum Teil mit dem Pinsel alles nachgebessert wurde um etwaige Lackschäden zu beseitigen, hat mich ehrlich gesagt sehr abgeschreckt.

Gruß

Ecoboost

Das sind aber schon Luxusprobleme :lol: Wir haben hier einen, der schweisst seinen Krabausleger in Schrumpffolie, daß er nicht verkrazt wird. Also unser Wagen hat schon viel Farbe verloren, aber nicht, weil er schlecht lackiert war, sondern durch Gebrauch.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 23, 2023 18:43

Servus,

Fiat 45-66 hat geschrieben:Und unser Wagen wiegt mit Kran ziemlich genau 2.2 t

Hier die Angaben aus dem Scandic Prospekt was mir vorliegt:
Leergewicht Rückewagen ST-8 ohne Kran: 1.700 kg
Leergewicht Kran SC 72: 790 kg
Macht schon mal knapp 2.500 kg.
Möglicherweise kommt beim Kran das Gewicht vom Greifer und Rotator noch dazu!?
Mit deiner Kranseilwinde wird der Rückewagen auf ca. 2.700 kg an Leergewicht kommen.
Fahr mal auf die Waage damit wenn es sich mal ausgeht, 2.200 kg reichen da mit Sicherheit nicht mehr.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Dez 23, 2023 18:51

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

Fiat 45-66 hat geschrieben:Und unser Wagen wiegt mit Kran ziemlich genau 2.2 t

Hier die Angaben aus dem Scandic Prospekt was mir vorliegt:
Leergewicht Rückewagen ST-8 ohne Kran: 1.700 kg
Leergewicht Kran SC 72: 790 kg
Macht schon mal knapp 2.500 kg.
Möglicherweise kommt beim Kran das Gewicht vom Greifer und Rotator noch dazu!?
Mit deiner Kranseilwinde wird der Rückewagen auf ca. 2.700 kg an Leergewicht kommen.
Fahr mal auf die Waage damit wenn es sich mal ausgeht, 2.200 kg reichen da mit Sicherheit nicht mehr.

Gruß

Ecoboost



Gut dass du besser weißt wie viel meine Maschinen wiegen. Ich kenne die Typenschilder und für den TÜV in D war er auf der Waage 2200 und ein paar zerquetschte

Das einzige was beim tüv fehlen könnte sind 80l Hydraulik Öl und 40kg Kranseilwinde

Das ewige besser wissen geht mir auf den Zeiger
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Redriver » Sa Dez 23, 2023 20:53

Hallo,
Fiat 45-66 hat geschrieben:Das ewige besser wissen geht mir auf den Zeiger

na du wirst doch nicht unseren ausgesprochenen Rückewagen-Lackexperten........also so was :D
An dem Wagen vom Bruder kann und konnte man nicht über den Lack und vor allem über die Verarbeitung klagen. Und wenn an einer Arbeitsmaschine der Lack das einzige Ausschlußkriterium ist na ja. Für uns war wichtig ordendlicher Rahmen mit gutem Kranaufbau , gute Schlauch und Leitungsverlegung, Übersicht vom Stehpodest aus , nicht zu Klobig und Breit, 500er Reifen , geschützte Bremsanordnung, gute Lösung beim Rahmenauszug, einfache Verriegelung der Schwenkdeichsel. Anordnung und funktionalität beim Podest, guter Winkel und Geometrie der Schwenkdeichsel, ordendlicher Kran mit gutem Schwenkmoment, und so könnet ich noch weiter aufzählen. Und bei alle dem hat Perzel bisher eine gute Figur gemacht und das waren schon so ca 700- 1000 Festmeter. Für uns war die Entscheidungsfindung etwas leichter weil vorher mit einem Eigenbauwagen gearbeitet wurde. Da ist es einfach so das man etwas anders an die Sache ran geht, deshalb empfehle ich dem TE sich etwas bei dem Anwendern um zu hören.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon MikeW » Sa Dez 23, 2023 21:39

@Redriver ... :prost:

Für den eco... ist, seitdem er nach gefühlt ewiger Suche einen Krpan RW bestellt hat, dieser Krpan das einzig Wahre ... nun ja, jedem das Seine. Jeder hat andere Ansichten und Prioritäten und wirklich beurteilen kann man's nur, wenn mal damit länger gearbeitet hat.

Wir haben nur Erfahrungen mit 9t Farma und 15t Uniforst (MTM) und mit diesen RW haben wir mehr bewegt, als sich der Ecoboost jemals wird vorstellen können und das ohne Schäden und ohne Ausfälle.
Ich such nachher mal 3 , 4 Fotos raus, damit sich der Eco... das mal vorstellen kann.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenkauf Stepa B9 oder C10?

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 23, 2023 22:37

Servus,

MikeW hat geschrieben:Für den eco... ist, seitdem er nach gefühlt ewiger Suche einen Krpan RW bestellt hat, dieser Krpan das einzig Wahre ...

Wo habe ich das geschrieben!?
Das ist gleiche wie beim Redriver mit Perzl, wo jedes mal bei so einen Thema aufs neue durchgekaut wird.
Ich habe zudem auch auf andere Hersteller verwiesen und war zuvor lange auf BMF fixiert.
Stepa hatte im Übrigen auch mal so einige Baureihen dabei wo es nicht so rund lief, Stichwort abgerissene Schrauben am Drehkranz usw. Liegt allerdings schon ein paar Jahre zurück.
Wer sich heutzutage noch mit einer 2K-Lackierung zufrieden gibt - bitte.
Gerade da sehe ich die Vorteile von Krpan, 3 Jahre Garantie, sandgestrahlte und pulverbeschichtete Flächen zu einen geringeren Preis wie Stepa oder gar gleichen Preis wie Perzl.
Wissen muss es letztendlich jeder selbst, ich werde hier mit Sicherheit keinen Markenkrieg anzetteln.

MikeW hat geschrieben:...als sich der Ecoboost jemals wird vorstellen können und das ohne Schäden und ohne Ausfälle.
Ich such nachher mal 3 , 4 Fotos raus, damit sich der Eco... das mal vorstellen kann.

Nein Danke ich habe keinen Bedarf an deinen Fotos, es interessiert mich auch nicht.

Wäre mal gut wenn sich der TE auf seine Fragen meldet.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki