Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:49

Sägeblatt geschrottet

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Steyrer8055 » Di Jan 21, 2020 6:57

Hallo 3048!
Für den Preis kannst du deinem Schleifer die Füsse küssen! Habe auch nur Spälten Hartholz gesägt,habe auch dieses Geld ausgegeben,deine Holzmenge oder ähnliche stell ich mir unter einem HM-Blatt vor,aber nicht blos 15Rm,da macht jedes CR u.CV-Blatt mehr.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon anhilde » Fr Jan 24, 2020 19:02

Hallo, ich habe für 106€ ein Bosch HM Blatt gekauft. Es steht Made in France drauf. Habe es heute montiert und gesägt. Top, werde mir noch eins in Reserve bestellen.
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon BauerPower61279 » Fr Jan 24, 2020 20:27

Hallo,
warum eins in Reserve ?
Bei mir nicht, habe bei meiner BGU Säge mit 700er HM Blatt nach ca 600 Rm zum ersten mal das Blatt schleifen lassen .
Das Brennholz zu 95 % Buche , der "Rest" Fichte.
Bei der Lancman X Cut Automatic sind im Augenblick ca 150 Rm geschnitten worden und ist noch alles in Ordnung, bei der Lancman 100 % Buche.
BauerPower61279
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2012 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon BauerPower61279 » Fr Jan 24, 2020 20:29

Eins habe ich dabei vergessen zu schreiben, der krach ist bedeutend weiniger als bei normalen Blättern.
BauerPower61279
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2012 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 24, 2020 20:53

Die Lautstärke steigt schleichend mit dem Verschleiß an...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Jan 25, 2020 7:27

Hallo!
Das singen eines Blattes hat mit der Drehzahl zu tun,darum haben viele Bauern,Blätter für 2800 Umd,im Einsatz nur 1400 Umd. am laufen,weil das singen das ganze Umfeld stört.
Die Lautstärke natürlich mit der Abützung,aber wenn es noch neu ist,haubtsächlich mit dem Schrank der Zähne.Wenn man beim HM-Blatt schaut ist da ganz wenig Schrank da.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon 240236 » Sa Jan 25, 2020 9:09

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo!
Das singen eines Blattes hat mit der Drehzahl zu tun,darum haben viele Bauern,Blätter für 2800 Umd,im Einsatz nur 1400 Umd. am laufen,weil das singen das ganze Umfeld stört.
Die Lautstärke natürlich mit der Abützung,aber wenn es noch neu ist,haubtsächlich mit dem Schrank der Zähne.Wenn man beim HM-Blatt schaut ist da ganz wenig Schrank da.

mfg Steyrer8055
je höher der Ton, desto besser die Schneide.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Querbeet » Sa Jan 25, 2020 11:14

Hallo,

da ist mir jetzt wichtig was dazu zu schreiben!

Das sind nicht Blätter für eine Drehzahl von 2800 U/min, das ist die maximal zulässige Drehzahl. Erkennt man an dem Aufdruck "N max".
Die ideale Schnittgeschwindigkeit kann man ausrechnen, kenn das aber nur aus der Tischlerei. Da geht es viel um Oberflächengüte der Schnittflächen. Da Brennholzsägen ja selten mit mehreren Geschwindigkeiten betrieben werden können, ist halt nur wichtig zu wissen dass es sich hier um die zulässige Maximaldrehzahl handelt. Bei Tischlerwerkzeugen sind immer 2 Drehzahlen angegeben, minimal und maximal. In dem Bereich muss man dann manchmal etwas "testen", da alle Tabellen auch nur theoretisch funktionieren. Halt auch viel Erfahrung dabei......

HM Blätter sind auch nicht geschränkt in dem Sinne. Die HM Bestückung ist breiter als das Stammblatt und, ähnlich der Schränkung, in den meisten Fällen seitlich schräg geschliffen.

Gruss
Querbeet
 
Beiträge: 95
Registriert: So Apr 03, 2016 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Bitzi » So Jan 26, 2020 12:49

Querbeet hat geschrieben:Hallo,

da ist mir jetzt wichtig was dazu zu schreiben!

Das sind nicht Blätter für eine Drehzahl von 2800 U/min, das ist die maximal zulässige Drehzahl. Erkennt man an dem Aufdruck "N max".
Die ideale Schnittgeschwindigkeit kann man ausrechnen, kenn das aber nur aus der Tischlerei. Da geht es viel um Oberflächengüte der Schnittflächen. Da Brennholzsägen ja selten mit mehreren Geschwindigkeiten betrieben werden können, ist halt nur wichtig zu wissen dass es sich hier um die zulässige Maximaldrehzahl handelt. Bei Tischlerwerkzeugen sind immer 2 Drehzahlen angegeben, minimal und maximal. In dem Bereich muss man dann manchmal etwas "testen", da alle Tabellen auch nur theoretisch funktionieren. Halt auch viel Erfahrung dabei......

HM Blätter sind auch nicht geschränkt in dem Sinne. Die HM Bestückung ist breiter als das Stammblatt und, ähnlich der Schränkung, in den meisten Fällen seitlich schräg geschliffen.

Gruss


Dem ist nichts hinzuzufügen, korrekt :prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Querbeet » Mo Jan 27, 2020 8:27

Hallo,

das ist natürlich schon sehr spezifisches Wissen, quasi Fachidiotenzeugs :D .
Finde es aber wichtig das wenigstens die, die ihre Infos hier beziehen, auch alles an Wissen dazu bekommen.

Ich habe hier schon einiges mitgekriegt, hoffe ich konnte jetzt mal etwas "zurück geben".

Gruss
Ben
Querbeet
 
Beiträge: 95
Registriert: So Apr 03, 2016 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 27, 2020 8:57

Hallo!
Habe mal kurz gerechnet,ein 600er Blatt mit 2880 Umdr.max./min,macht ca. 90 M/sek.,mit 1440 Umdr/min ca 45 M/sek. Es soll halt das Singen weg sein, ich habe beides am Motor direkt,o.ü. Keilriemen angetrieben.Die Kraft bringt man ja nicht nur über die Drehzahl sondern auch ü.d. Keilriemen rüber,auf die Schwungmasse. Nach meiner Erfahrung bleib ich CR u.CV-Blättern.Es ist eine schöne Aussage,wenn man am SSA 600Rm mit HM-Blatt durchlässt bis zum 1. schleifen.Gratulation!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Querbeet » Mo Jan 27, 2020 9:56

90m/Sek. ist auf jeden Fall sehr viel. Im Kopf habe ich 50-80m/sek.
Auf keinen Fall unter 40m/sek.

Da diese 50-80m/sek auf Tischlerei bezogen ist, wird es für Brennholz wohl reichen.
Wenn du die Wahl hast würde ich noch etwas erhöhen, knapp über 50m/sek müsste Ideal sein. Ist jetzt aber aus den letzeten Resten meiner grauen Zellen, ich würde das nochmal nachschauen wollen.
600Rm kommt mir auch viel vor, aber ich kenne weder so eine Apparatur noch die Länge der Stücke, habe also keine Ahn :mrgreen: ung

Gruss
Querbeet
 
Beiträge: 95
Registriert: So Apr 03, 2016 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Falke » Mo Jan 27, 2020 10:21

Wichtig zu wissen ist, dass ein 700er Blatt, das für 1500 UpM (und somit ca. 50 m/s) gedacht ist
nicht auf einen Direktantrieb mit 3000 UpM geschraubt werden darf! Das geht nicht lange gut ...

Vater hat sein Leben lang mit CV Blättern gesägt. Den Ton hab' ich heute noch in den Ohren. :|
Mein erstes HM Blatt hatte dann nach ca. 10 Jahren und etwa 300 RM leichten Zahnausfall.
Als Ersatz hab' ich mir ein neues HM Blatt samt Gestell drumherum (also eine neue Kreissäge) gekauft!

Bin zufrieden. Auf der alten Kreissäge ist jetzt ein Schälblatt ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Querbeet » Mo Jan 27, 2020 14:16

Nein, wichtig zu wissen ist, dass es eine Angabe über die maximale zulässige Drehzahl gibt und diese nicht mit der idealen Schnittgeschwindigkeit überein stimmt!
Es gibt auch keine Blätter die für irgendwelche Drehzahlen gedacht sind. Es gibt zugelassene mindest Drehzahlen, es gibt zugelassene maximal Drehzahlen und es gibt die, für den einen Zweck, ideale Drehzahl. Diese ist immer ein kompromiss aus idealer Oberflächengüte und Werkzeugverschleiß.

Ich nutze auch nur Hm bestückte Sägeblätter. Nur noch auf der kleinen Bandsäge kommt sowas zum Einsatz. Auf der Blockbandsäge allerdings auch bestückte.

Sich etwas denken ist ja oft richtig, hier gibt es aber klare Linien. Sind diese Kennzeichnungen nicht vorhanden, bzw. bekannt, dann nutze ICH solch Werkzeuge nicht.


Gruss
Querbeet
 
Beiträge: 95
Registriert: So Apr 03, 2016 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeblatt geschrottet

Beitragvon Bitzi » Mo Jan 27, 2020 16:34

@ Querbeet
Bin da eigentlich ganz deiner Meinung, als Schreiner weiß ich genau was du meinst.
Habe bei der Firma Gold mal ein zersprungenes Sägeblatt gesehen :shock:
Daneben stehen ist ggf. tödlich :!:
Also für diejenigen die jetzt nicht die Drehzahl ausrechnen können, ein gesunder Menschenverstand
kann schon sehr viel...also einfach mal auf die Geräusche hören, sich die Späne angucken und die Maschine.
Wenn alles rund läuft ist es ja gut.
Ich habe ja wie schon beschrieben das Bosch Construkt Wood als 700mm HM Blatt.
Schnittleistung 1A, längs wie quer.
Das einzige was mir auffällt, es hat Unwucht :cry:
Das fällt bei der niedrigen Drehzahl natürlich auch Optisch auf, was mich aber nicht weiter stört.
Das genannte Blatt wird übrigens von No-Name Firmen verwendet sowie Edessö und Koll
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki