Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:11

Sägekette richtig schärfen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon josef » Do Nov 30, 2006 19:22

Hallo Henry

Wenn ich das so lese, dann denke ich eine von Hand gefeilte Kette m��te fast besser schneiden als eine neue, w�rdest Du sagen da� das der Fall ist?
Also ich kann bei meinen Ketten nach dem schleifen mit Maschine behaupten, da� diese genau so gut schneiden wie eine Neue. (denke ich)
Das feilen ist sicherlich nicht schlecht, vor allem wenn man es beherrscht, aber da� ein merklicher oder me�barer Unterschied gegen�ber einer mit Maschine geschliffener Kette besteht kann ich kaum glauben, nat�rlich mu� auch mit dem Schleifger�t sorgf�ltig gearbeitet werden.

mfg Josef
josef
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 29, 2006 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Feilen ist das Schärfste

Beitragvon henry » Do Nov 30, 2006 20:08

Doch josef,

den Unterschied kann man tatsächlich merken. Ich hab' früher auch die Ketten allewei weggebracht. Und weil das Aufwand ist, fährt man die Ketten also auch länger und damit stumpfer und belastender für die ganze Garnitur. Irgendwann hat mir dann mal ein Kumpel, dessen Kette ich freundlicherweise mit zum Schleifer tragen wollte, 'nen Vogel und seine Feile gezeigt.

Ob eine neue Kette noch schärfer sein kann, als eine gefeilte, kann ich nicht mehr sagen - ich hatte lange keine, weil gefeilte Ketten auch deutlich länger halten. Ich kaufe 2 im Frühjahr und verbrauche die dann abwechselnd, immer beim Schienendrehen. Es gibt aber auch noch einen Grund, weshalb man neue und 50% oder gar 20%-Ketten schlecht vergleichen kann. Das ist der Abstand Zahn zu Tiefenbegrenzer und die Tiefenbegrenzerhöhe. Wenn ich mal tatsächlich Tiefenbegrenzer nachsetze dann mach ich das auch nicht Freihand sondern mit dem Feilgerät FG1. Am Tiefenbegrenzer ist schnell alles versaut. (Besonders wenn so Helden mit der Flex da dran gehen oder auf einer PMN-Kette so aus'm Bauch raus ma' noch so'n halben Millimeter wegnehmen, damit se besser rein geht. :roll: )

Josef, ich glaube Du solltest das wirklich mal mit der Feile probieren. Ich kann hier nat. nur für PMN und die kleinen 3/8"-Ketten sprechen, nicht für aufgepanzerte oder Urwaldketten. Gefeilt ist wirklich ein Unterschied wie "Taach und Nachd" und die Ketten sind vor allem eben immer scharf und nicht nur nach dem schleifen. Außerdem kann ich Dir versichern, daß sich die Standzeiten signifikant erhöhen. Ich säge jetzt deutlich mehr und das auf die kleine 192T konzentriert und brauche dennoch deutlich weniger Ketten als früher. Weil die Ketten nicht mehr stumpf noch schnell und mit brutaler Kraft irgendwo durch gedrückt werden müssen, werden die auch nicht egal heiß und immer länger, weshalb sogar die Schwerter und Sterne länger stehen. Und auf PMN-ketten ist die Abnutzung der Tiefenbegrenzer fast perfekt mit dem Zahnverschleiß ... gleichläufig ... Na wenn der Zahn weggefeilt ist, ist der Tiefenbegrenzer von alleine auch weg. Du brauchst also eigentlich nur die Rundfeile, allerdings auch 2 pro Jahr.

Probiers einfach aus und dann gibst auch Du das Dogma auf, daß alle Zähne exakt gleich und vor allem gleich kurz sein müssen.
Mit freudlichen Grüßen
vom Henry
Honig - Bienen - Kurse
Benutzeravatar
henry
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr Nov 19, 2004 8:35
Wohnort: Leipzig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Do Nov 30, 2006 22:30

In welchem Winkel feilt ihr eure Ketten? Früher galt immer 35° Halbmeißelkette und 30° Vollmeißelkette.
Auf den Vollmeißelketten die wir benutzen (von Kox) ist der Strich auf den Zähnen bei 25° und die Halbmeißelketten sollen jetzt angeblich auf 30° geschliffen werden.
Mein Vater sagt, jeder schleift bis jetzt noch die alten Maße 30° und 35°!

Bei uns werden die Ketten bei Gebrauch täglich 1 mal gefeilt, bei Bedarf öfter! Wenn man das Feilen kann, ists kein Problem und man hat IMMER eine scharfe Kette, denn sobald sie mal etwas weniger scheidet wird sie sofort mit einigen Feilenzügen geschärft!
Die Kette unserer große Motorsäge (Stihl 064 oder irgendso) hatte plötzlich mal einen rund-tick, man bekam einfach keine geraden Schnitte mehr hin, es war zwar nichts zu sehen, dass sie unterschiedlich gefeilt war aber wir ließens halt doch auf der Schleifmaschine schärfen nur normal halte ich überhaupt nicht viel von den Maschinen.
Oft werden die Zähne zu heiß und blau usw. in der Kettenfabrik meine ich werden die ja mit Wasserkühlung geschliffen.
Wenn man selbst kein Schleifgerät hat (billiges kann man sowieso total vergessen), rennt man auch nicht täglich zur Landmaschinenwerkstatt zum schleifen lassen!
In einem Motorsägengrundkurs lernt man das Feilen etwas, man kann sichs auch von Bekannten, Vater,...zeigen lassen.
Eine Feilhilfe ist natürlich sehr empfehlenswert (Rollenauflage, Tiefenbegrenzer zum anschrauben an die Feile etc.) da man ohne so eine meist direkt frei Hand kaum die richtige Höhe halten kann und man zu tief feilt (Zahndch sehr dünn und unstabil) oder zu hoch (wenig scharf).
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sägeketten schärfen

Beitragvon meljov » Fr Dez 01, 2006 18:11

Hallo Freunde des Holzmachens

Ich schleife schon seit 14 Jahren Ketten auf meiner Stihl Schleifmaschine.
Ca. 100 Stück im Jahr für Freunde und Bekannte.
Mit dem Feilen hatte ich von Anfang an nichts am hut, weil ich es einmal probiert habe und nichts dabei heraus kam. Brachte die erste Kette zu einem Schleifdienst und ärgerte mich schwarz, denn die Kette war blau und ausgeglüht . Standzeit 2 Meter Holz dann war sie stumpf, also kaufte ich mir eine kleine Jolly Schleifmaschine und legte los, funktionierte recht gut und mit der Zeit einfach recht prima.Schleifmaschine aber zu schwach, daher kaufte ich mir das Stihl Schärfgerät ca. 850,00 DM damals.
Bevor ich die Kette schleife wird sie gereinigt und dann geschliffen dauert etwa für eine Kette 40 er Schwert ungefähr 15 Minuten.
Mit einer von mir geschliffenen Kette schneid ich ungefähr 6 bis 7 Meter Holz.

Das zu meiner Erfahrung zum Ketten schärfen.

Gruß Viktor
Benutzeravatar
meljov
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Nov 18, 2006 15:30
Wohnort: 66450 Bexbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Fr Dez 01, 2006 21:01

Jeder machts wohl so, wies ihm lieber ist :D

Mit einem teuren Schleifgerät (wie das Stihl) bekommt man sicher auch eine schön scharfe Kette, nur von dem Billigzeugs ausm Baumarkt finde ich, soll man die Finger lassen, sehen sehr labil aus usw.

Brauche nicht mal 5 min. um eine Kette zu schärfen (026 mit 40er Schwert meine ich) mit der Feile.

Mit einer guten Schneide macht das Sägen Freude :D
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki