Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Markus K. » Sa Feb 12, 2011 13:33

Servus,
kommt darauf an, welchen Druck du brauchst. Überschlägig gerechnet etwa 62 Liter bei 200 Bar bei der Motornennleistung.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » Do Feb 24, 2011 21:42

Hallo!

Da ich schon gemerkt habe das es hier Hydraulikprofis gibt, hoffe Ihr könnt mir wieder mal weiterhelfen.

Ich werde eine Hydraulikpumpe mit 60 Liter Leistung verbauen. Nun habe ich einen Sägemotor (Hydraulikmotor) der aber nur 30 Liter maximal braucht. Wenn ich mit den 60 Litern reinfahre wird der mir dann wahrscheinlich kaputt,(zu hoch drehen) oder? Komme ich da mit einem normalen Drosselventil weiter?

Dankeschön schon mal im Voraus.
Demnächst werde ich mal die ersten Bilder von meinem Sägespalter einstellen!

mfG Markus
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » Mo Apr 25, 2011 20:15

Hallo Zusammen!

Hat zwar eine Weile gedauert, nun aber die ersten Bilder von meinem Sägespalter!
Dateianhänge
IMG_6205.jpg
Sägespalter Rohbau, Stammheber ist erst ein Arm montiert
(186.21 KiB) Noch nie heruntergeladen
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 25, 2011 21:04

Amarok hat geschrieben:Hallo!

Da ich schon gemerkt habe das es hier Hydraulikprofis gibt, hoffe Ihr könnt mir wieder mal weiterhelfen.

Ich werde eine Hydraulikpumpe mit 60 Liter Leistung verbauen. Nun habe ich einen Sägemotor (Hydraulikmotor) der aber nur 30 Liter maximal braucht. Wenn ich mit den 60 Litern reinfahre wird der mir dann wahrscheinlich kaputt,(zu hoch drehen) oder? Komme ich da mit einem normalen Drosselventil weiter?

Dankeschön schon mal im Voraus.
Demnächst werde ich mal die ersten Bilder von meinem Sägespalter einstellen!

mfG Markus


Hoppala, hab ich das übersehen...

die maximale Ölmenge des Motors solltest du nicht überschreiten. Es ist aber auch nicht gut, über die Hälfte der Pumpenfördermenge über das Überdruckventil in den Tank zu leiten. Genau das passiert nämlich, wenn du mit einer Drossel den Volumenstrom reduzierst. Besser wäre ein Mengenteiler oder ein 3-Wege-Stromregelventil.

Auf die fertige Konstruktion bin ich schon mal gespannt!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » So Mai 08, 2011 14:57

Hallo!

Der Bau schreitet voran. Nun wieder ein paar Bilder.
Die Hydraulikanlage ist bereits fast fertig aufgebaut. Die 2 Zylinder für Stammheber und Spaltkreuzverstellung fehlen noch.
Dateianhänge
K800_IMG_6239.JPG
K800_IMG_6239.JPG (96.1 KiB) 9137-mal betrachtet
K800_IMG_6244.JPG
K800_IMG_6244.JPG (91.6 KiB) 9137-mal betrachtet
K800_IMG_6243.JPG
(106.82 KiB) Noch nie heruntergeladen
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon brennholzfan » So Mai 08, 2011 15:50

Was man bisher sieht: saubere Arbeit, weiter so !

Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » Fr Jun 03, 2011 21:14

Grüß Euch!

Wieder mal ein paar Bilder von meinem Sägespalter. Diesmal vom ersten Testlauf. Hat bis jetzt alles perfekt funktioniert. Nur die Pumpe habe ich durch eine Tandempumpe ersetzt. Ich werde demnächts mal ein Video auf Youtube einstellen. Diese Videos waren auch für mich sehr hilfreich.
Dateianhänge
K800_IMG_6282.JPG
K800_IMG_6282.JPG (106.39 KiB) 9060-mal betrachtet
K800_IMG_6281.JPG
K800_IMG_6281.JPG (103.48 KiB) 9060-mal betrachtet
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Hackschnitzel » So Jun 05, 2011 7:00

Hallo Amarok,

gute Arbeit die du da bis jetzt gemacht hast.

Was hast du jetzt für deinen Sägeantrieb für einen Motor eingebaut.

Kannst du da paar Daten mitteilen und wie schnell kannst so ein Buchenstamm den du da liegen hast runtersägen ?


Grüße Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon lausbua » Di Jun 07, 2011 10:55

Hallo Amarok,

bin gerade auf deinen Eigenbau gestoßen, sehr schöne Maschine! Habe mir auch eine Sägespaltmaschine gebaut und mittlerweile schon zwei Jahre im Einsatz (maximaler Stammdurchmesser ist 55 cm, maximale Spaltlänge 35cm bei 30to. Spaltdruck). Einzige "Schwachstelle" ist derzeit noch die Sägeeinheit, hier verwende ich eine große Motorsäge (Jonsereds) mit 75cm Schwert die ich über eine Hydraulikzylinder absenke. Das alles funktioniert gut, jedoch stören der Lärm und Gestank der Säge auf Dauer. Daher möchte ich diese nun ersetzen durch eine kleine hydraulische Sägeeinheit (Motor ca. 5ccm/U, Leerlauf 6000U/min), damit ich mit 30l/min Ölstrom auskomme. Da du da ja gerade ausprobierst hätte ich noch ein paar Fragen:
Wie groß ist dein verwendeter Hydraulikmotor (5ccm/U?) und wie hoch dreht er?
Was für eine Aufnahme hat der Wellenstummel des Motor, hast du ein Vorsatzlager (selbst gebaut?) verwendet, bzw. wie kommst du auf die passende Aufnahme für das Harvesterritzel?
Hast du die Aufnahme für das Schwert selber gebaut, wie groß ist dein Harvesterritzel (14 Zähne?) damit du auf eine ordentliche Kettengeschwindigkeit kommst?
Bist du zufrieden mit der Sägeleistung?
Sorry für die vielen Fragen :-) Kannst mich auch gerne per PN kontaktieren, bei so einer großen Bastelarbeit ergeben sich ja immer Fragen, die evtl. ein anderer schon gelöst hat...

Bastelgruß! Lausbua
lausbua
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 24, 2010 14:54
Wohnort: Mitten auf der Schwäbischen Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon FRED222 » Mi Jun 08, 2011 11:49

ich finde den bau auch sehr interessant. bei so einem projekt hätte sicher auch ein eigenes thema großes interesse gefunden. wegen der ausführung, du bist doch bestimmt schloßer. videos werden natürlich interessant.
ich hätte auch noch einige fragen:
für welchen durchmesser ist die maschine max. gebaut.
wie lang ist das zuförderband.
woher hast du das material und schneidest/bohrst du alles selber und mit welchen maschinen. was für ein schweißgerät verwendest du.
planst du später noch ein abfuhrföderband.
was sind ungefähr für kosten ohne arbeit entstanden und was wiegt das gerät.
danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » Mo Jun 13, 2011 17:23

Grüß Euch!

Gebaut ist der Spaltautomat für Stammdicken bis max. 40cm.
Das Zuführband hat 3m Länge. Die Stämme schneide ich aber sowiso, je nach biegung vom Holz auf 2-3m ab. Es kostet kaum Zeitz wenn öfters ein Stamm raufgehoben werden muß und das Handling ist einfacher.
Das Schwert ist eines vom Harvester 65cm mit 404Kette.
Sägemotor ist ein Cassappa 8ccm mit ca. 3500 U/min und einem Vorsatzlager.
Ritzeldurchmesser ca. 85mm. Schneidleistung ist recht ordentlich.
Kettenschmierung habe ich mittels eines Tanks gebaut der unter Druck steht und mit einem Kugelhahn der mit dem Hebel vom Steuergerät verbunden ist betätigt wird.
Spaltzylinder 110mm Kolben, Spaltkraft ca. 18-20Tonnen. Die eine Hydraulikpumpe vom Foto wurde durch eine Tandempumpe 16+16ccm ersetzt. 1Kreis ist nur fürs Spalten. Spaltkreuz ist momentan noch ein 6er drauf, ein 12er ist bereits im bau. Ein eigenes Tandemfahrwerk und ein Abförderband werde ich wahrscheinklich in meinem Sommerurlaub noch bauen.
Grundsätzlich besteht alles aus allgemeinem Baustahl S235, nur das Kreuz ist aus S355.
geschweißt wird alles mit einer MAG Anlage. Von Beruf her bin ich wie schon richtig erraten Schlosser, und habe somit guten Zugang zu Laser, Abkantpresse usw.
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon bude » Mo Jun 13, 2011 19:38

Mir scheint das die Sägeantriebe bei den BGU Spaltautomaten genaugleich aussehen wie normale Typ2 oder 3 Hydraulikpumpen. Ist das möglich? Eine Pumpe sollte ja auch umgekehrt funktionieren. Ich werde das mal ausprobieren bei einem Förderband. Natürlich nur mit kleinem Volumenstrom das die Geschwindigkeit nicht zu hoch ist.
bude
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jan 09, 2010 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon lausbua » Di Jun 14, 2011 8:45

Hallo Amarok,

vielen Dank für deine Erklärungen! Konntest du auf den Wellenstummel des Vorsatzlagers direkt das Harvesterritzel anbauen?
Oder war der Wellenstummel durch die Breite der Schwerthalterung, die ja auch noch dazwischengeschraubt wird, dann zu kurz?

Falls du mal ein Video von so einem Sägevorgang hast, das würde mich schon brennend interessieren!

Was mir bei deiner Konstruktion noch aufgefallen ist und bei mir Anfangs immer Ärger gemacht hat:

- Die Höhenverstellung des Spaltkreuz wird bei dir starr verbunden mit dem Hydraulikzylinder gemacht. Hier könntest du öfters Probleme kriegen, daß sich das Holz nach dem Anspalten zwischen Spaltkreuz und Spaltwanne verklemmt und du dann immer mit dem Spaltkreuz nach oben korrigieren mußt. Ich habe bei mir die Höhenverstellung "schwimmend" über Seilzug per Hydraulikzylinder gelöst, damit kann das Spaltkreuz nach oben ausweichen.
- Ich habe bei dir zum Halten des Stamms keinen Niederhalter entdeckt. Wenn der Stamm noch lang ist, geht das Halten per Hand noch gut, jedoch macht der letzte Schnitt ohne gescheites Festhalten des Stamms immer wieder Probleme und wenn du nur 2-3m lange Stämme auflegst, hast du oft das "letzte-Stück-Problem".

Gruß! Lausbua
lausbua
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 24, 2010 14:54
Wohnort: Mitten auf der Schwäbischen Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » Mo Aug 08, 2011 21:27

Hallo Zusammen!

Hab nun ein kurzes Video auf Youtube eingestellt. Videoualität ist zwar nicht die Beste, aber man sieht worums geht :-)
Funktioniert schon recht gut, Förderband fehlt noch und dann wird endlich mal lackiert.

http://www.youtube.com/watch?v=OkoqJTrP ... er&list=UL
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägespaltautomat-Sägeantrieb?

Beitragvon Amarok » Mo Aug 08, 2011 21:31

Anbei noch ein paar Bilder
Dateianhänge
K1024_IMG_6476.JPG
(179.96 KiB) Noch nie heruntergeladen
K1024_IMG_6475.JPG
(185.8 KiB) Noch nie heruntergeladen
K1024_IMG_6479.JPG
(201.76 KiB) Noch nie heruntergeladen
K1024_IMG_6480.JPG
(193.18 KiB) Noch nie heruntergeladen
Amarok
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 25, 2011 23:54
Wohnort: Steiermark
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki