Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Sämaschine Säwellenüberwachung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Jul 15, 2021 16:15

Erst mal schönen Dank für Eure Antworten.

Die Sämaschine wird von der Walze des tragenden Kreiselgrubbers angetrieben und hat keinerlei Elektrik/Elektronik abgesehen von der Beleuchtung. Zum Abdrehen kann man einen Splint aus einer Welle ziehen, so daß der Antrieb zwischen Walze und Getriebe getrennt ist. Dies kann man auch am Vorgewende nutzen, um Pflugfurchen zu begradigen oder ähnliches.

Bengelerber hat geschrieben:Welche Gründe könnte es geben, dass sich die Säwelle nicht dreht, wenn die Maschine abgesenkt ist?
Mir erschließt sich der Sinn des Vorhabens gerade nicht wirklich.

Es gibt mehrere Gründe, warum es passieren kann, daß sich die Säwelle nicht dreht:
- Es wurde vergessen, den Splint wieder in die Welle zu stecken, um wieder eine Verbindung zwischen Walze und Getriebe herzustellen.
- Es gibt keine Verbindung zwischen Walze und Getriebe, weil irgendetwas kaputt ist.
- Das Getriebe ist kaputt.
- Die Verbindung zwischen Getriebe und Säwelle ist kaputt.

Ede75 hat geschrieben:An der 7pol wird es mit Relais nicht gehen, das habe ich alles durch. Der Strom reicht nicht, um ein Relais anzuziehen. Mit Transistorschaltung und Microrelais ging es dann so leidlich.

Von elektronischen Schaltungen habe ich keine Ahnung und das traue ich mir auch nicht zu, das gilt genauso für den Vorschlag von @Falke.

JueLue hat geschrieben:Mir würde wie gesagt eine rote Lampe zur Kontrolle reichen, die aus sein muss, wenn die Drille in Bewegung ist - das wäre dann sehr einfach über ein rückfallverzögertes Relais zu erreichen.

Westi hat geschrieben:Ich persönlich würde mir aber einfach einen induktiven (warum kapazitiv kann ich gerade nicht nachvollziehen) Näherungsschalter anbauen, der definitiv nur dann schaltet, wenn die Maschine unten ist. Und mit einem zweiten die Drehzahl.
Die beiden kannst Du in Reihe schalten und dahinter eine einfache LED. Somit blinkt sie schön im Takt der Signale oder du nimmst noch eine Impulsverlängerung um ein Dauerlicht zu erhalten.
Induktive bekommt man ja schon für wenig Geld.

Ich finde eine aktive Benachrichtigung über eine rote Lampe, am besten noch blinkend, besser als eine Lampe, die bei einem Defekt ausgeht, was man dann eventuell nicht unbedingt sofort merkt.

Westi hat geschrieben:Es kommt halt darauf an, was für ein Signal (welche Frequenz) aus der Steckdose kommt.
Dieses Signal könntest Du mit einem Impulsverlängerer so verlängern, dass es praktisch eine Dauerspannung ist.
Zb mit sowas hier:
https://www.di-soric.com/int-de/PM/Zube ... 57#variant

Das scheint so in etwa das zu sein, was mir vorschwebt, sowas scheint um die 50 - 70 € zu kosten.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Jul 15, 2021 16:43

Bernhard B. hat geschrieben:Ich grüble an einer ähnlichen Idee für meine Lemken Eurodrill. Ziel wäre eine Überwachung der Säwelle per Sensor in Kombination mit der Signalsteckdose Traktor. Hier würde ich das Getriebesignal und die Arbeitsstellung abgreifen.

Meinst Du mit Getriebesignal das Signal von der Zapfwelle?
Das kommt ebenfalls gepulst mit 6 Impulsen/Umdrehung der Zapfwelle.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon Wini » Do Jul 15, 2021 17:05

Zur Getriebeüberwachung habe ich mir einen starken Magneten für Grenzsteinsicherung mit einem Fähnchen dran gebastelt.
Da sieht man auch ob sich noch alles dreht. Oft hat man auch Aussetzer durch überspringende Kette.
Dann ruckelt die Fahne kurz.

Noch einfache ist ein langer Schnellbinder, den man um eine Welle anbringt und das Ende sichtbar nach außen führt.
Den sieht man auch noch aus der Kabine.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jul 15, 2021 20:35

Mit etwas mehr Fantasie würde auch die Suche funktionieren. :roll:
https://www.landtreff.de/post1154468.html#p1154468
Ich würde aber einfach eine Kamera installieren oder ganz einfach einen Druckluftschlauch auf die Fahrgassenwelle stecken im Bogen nach oben führen und ein Fähnchen (zB großer Kabelbinder) daran befestigen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Jul 15, 2021 21:26

Wini hat geschrieben:Zur Getriebeüberwachung habe ich mir einen starken Magneten für Grenzsteinsicherung mit einem Fähnchen dran gebastelt.
Da sieht man auch ob sich noch alles dreht. Oft hat man auch Aussetzer durch überspringende Kette.
Dann ruckelt die Fahne kurz.

Noch einfache ist ein langer Schnellbinder, den man um eine Welle anbringt und das Ende sichtbar nach außen führt.
Den sieht man auch noch aus der Kabine.

Gruß
Wini

Bei meiner Sämaschine sieht man gar nichts, weder Säwelle noch irgendwelche Ketten, ist alles verkleidet und das finde ich aus Sicherheitsgründen auch gut so
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Jul 15, 2021 21:33

Stoapfälzer hat geschrieben:Mit etwas mehr Fantasie würde auch die Suche funktionieren. :roll:
https://www.landtreff.de/post1154468.html#p1154468


Stimmt, ich bin leider zu phantasielos, um von einer Amazone-Sämaschine auf eine Pöttinger Vitasem zu schließen, beziehungsweise zu deren Säwellenüberwachung, die in dem Post aber leider auch nicht genauer erklärt wird. Bin halt stupid, ist nicht das erste Mal, daß ich das höre.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Jul 15, 2021 21:35

Stoapfälzer hat geschrieben:Ich würde aber einfach eine Kamera installieren oder ganz einfach einen Druckluftschlauch auf die Fahrgassenwelle stecken im Bogen nach oben führen und ein Fähnchen (zB großer Kabelbinder) daran befestigen.

Leider bin ich auch zu doof, um bei meiner Maschine die Fahrgassenwelle zu finden, vielleicht erklärst Du mir, wo sie ist.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon böser wolf » Fr Jul 16, 2021 4:30

EffJott hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Ich würde aber einfach eine Kamera installieren oder ganz einfach einen Druckluftschlauch auf die Fahrgassenwelle stecken im Bogen nach oben führen und ein Fähnchen (zB großer Kabelbinder) daran befestigen.

Leider bin ich auch zu doof, um bei meiner Maschine die Fahrgassenwelle zu finden, vielleicht erklärst Du mir, wo sie ist.


Das ist die welle hinter der säwelle die von der schaltung bei der gasse angehoben wird und sich dann nicht mehr dreht...
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon Bernhard B. » Fr Jul 16, 2021 8:51

EffJott hat geschrieben:
Bernhard B. hat geschrieben:Ich grüble an einer ähnlichen Idee für meine Lemken Eurodrill. Ziel wäre eine Überwachung der Säwelle per Sensor in Kombination mit der Signalsteckdose Traktor. Hier würde ich das Getriebesignal und die Arbeitsstellung abgreifen.

Meinst Du mit Getriebesignal das Signal von der Zapfwelle?
Das kommt ebenfalls gepulst mit 6 Impulsen/Umdrehung der Zapfwelle.


Bei meiner Signalsteckdose liegt an PIN 1 das optionale Radarsignal und an PIN 2 das Getriebesignal Kardanwelle als Geschwindigkeitssignal an- Jeweils 130 Impulse pro Fahrmeter.
PIN 4 wäre der Hubwerksstellungsschalter. Dieser sorgt dafür dass der beispielsweise der Hektarzähler nur zählt, wenn die Unterlenker abgesenkt oder in Neutralstellung sind. Sobald ausgehoben wird, unterbricht der Zählvorgang.

Meiner Auffassung nach müsstest Du beide Signale nutzen für Deine Überwachung. Somit wäre die Überwachung nur aktiv, wenn die Drille abgesenkt wurde und der Traktor fährt. Das alleinige Fahrsignal in Verbindung mit den Säwellensensor würde bei Transport oder Wendevorgang (Drille ausgehoben aber Traktor fährt) einen Stillstand der Säwelle signalisieren. Das selbe geschieht beim auffüllen, Drille abgesenkt aber Traktor fährt nicht.
Werden beide Signale genutzt, arbeitet die Überwachung nur bei der Saat.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon Bernhard B. » Fr Jul 16, 2021 9:41

Vielleicht eine andere Idee. An meiner Lemken Eurodrill hab ich eine mechanische Kontrolleinrichtung dran:

Diese dient eigentlich zur zusätzlichen Überwachung der Fahrgassenschaltung. Während der Arbeit kann die Funktion der Fahrgasseneinrichtung über einen sich in der senkrechten bewegenden Zeiger an der Vorderwand des Saatkastens vom Fahrer überwacht werden. Beim Anlegen der Fahrgasse (Säräder drehen nicht) bleibt der Zeiger stehen. Die Zahlen auf der Skala dienen zur besseren Orientierung, wenn sich der Zeiger nur sehr langsam dreht. (z.B. Rapssaat).

Eine exzentrisch montierte Kunststoffscheibe sitzt auf der Welle für den Säradstopp. Diese ist über ein Seil mit dem Zeiger verbunden.

IMG_20210716_100740_resized_20210716_102157072.jpg


IMG_20210716_100800_resized_20210716_102157203.jpg


IMG_20210716_100833_resized_20210716_102156902.jpg


Bei Normalsaat bewegt sich der Zeiger auf und ab, bei anlegen der Fahrgasse bleibt dieser stehen. Die Exzenterscheibe befindet sich bei mir auf der Welle für den Säradstopp. Würde man die direkt auf die Säwelle montieren, hat man eine dauerhafte einfache Überwachung.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Fr Jul 16, 2021 12:25

böser wolf hat geschrieben:
EffJott hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Ich würde aber einfach eine Kamera installieren oder ganz einfach einen Druckluftschlauch auf die Fahrgassenwelle stecken im Bogen nach oben führen und ein Fähnchen (zB großer Kabelbinder) daran befestigen.

Leider bin ich auch zu doof, um bei meiner Maschine die Fahrgassenwelle zu finden, vielleicht erklärst Du mir, wo sie ist.


Das ist die welle hinter der säwelle die von der schaltung bei der gasse angehoben wird und sich dann nicht mehr dreht...
´

Stimmt natürlich, ich war gestern Abend wohl schon zu müde, um noch vernünftig klar denken zu können.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Fr Jul 16, 2021 12:29

Stoapfälzer hat geschrieben:Ich würde aber einfach eine Kamera installieren oder ganz einfach einen Druckluftschlauch auf die Fahrgassenwelle stecken im Bogen nach oben führen und ein Fähnchen (zB großer Kabelbinder) daran befestigen.


Ich möchte eine Lösung, bei der ich wieauchimmer benachrichtigt werde und nicht ständig danach gucken muss, ob noch alles läuft.
Wenn 2 Jahre lang alles funktioniert, schaut man irgendwann doch nicht mehr so genau hin, vorzugsweise in dem Moment, wenn es dann doch nicht mehr so funktioniert.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Fr Jul 16, 2021 12:34

Bernhard B. hat geschrieben:Vielleicht eine andere Idee. An meiner Lemken Eurodrill hab ich eine mechanische Kontrolleinrichtung dran:

Diese dient eigentlich zur zusätzlichen Überwachung der Fahrgassenschaltung. Während der Arbeit kann die Funktion der Fahrgasseneinrichtung über einen sich in der senkrechten bewegenden Zeiger an der Vorderwand des Saatkastens vom Fahrer überwacht werden. Beim Anlegen der Fahrgasse (Säräder drehen nicht) bleibt der Zeiger stehen. Die Zahlen auf der Skala dienen zur besseren Orientierung, wenn sich der Zeiger nur sehr langsam dreht. (z.B. Rapssaat).

Eine exzentrisch montierte Kunststoffscheibe sitzt auf der Welle für den Säradstopp. Diese ist über ein Seil mit dem Zeiger verbunden.


Ich möchte eine Lösung, bei der ich wieauchimmer benachrichtigt werde und nicht ständig danach gucken muss, ob noch alles läuft.
Wenn 2 Jahre lang alles funktioniert, schaut man irgendwann doch nicht mehr so genau hin, vorzugsweise in dem Moment, wenn es dann doch nicht mehr so funktioniert.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Fr Jul 16, 2021 12:37

Bernhard B. hat geschrieben:Meiner Auffassung nach müsstest Du beide Signale nutzen für Deine Überwachung. Somit wäre die Überwachung nur aktiv, wenn die Drille abgesenkt wurde und der Traktor fährt. Das alleinige Fahrsignal in Verbindung mit den Säwellensensor würde bei Transport oder Wendevorgang (Drille ausgehoben aber Traktor fährt) einen Stillstand der Säwelle signalisieren. Das selbe geschieht beim auffüllen, Drille abgesenkt aber Traktor fährt nicht.
Werden beide Signale genutzt, arbeitet die Überwachung nur bei der Saat.


Genau so stelle ich mir das vor.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Sa Sep 07, 2024 19:28

So, ich habe jetzt die Säwellenüberwachung fertig.

Sie überwacht die Säwelle, wenn die Maschine unten ist und der Trecker fährt. Sie gibt aber erst dann einen Alarm raus, wenn sich die Säwelle in diesem Zustand nicht dreht; ansonsten lässt mich das Ding einfach in Ruhe.

Folgende Spezialteile habe ich dafür gebraucht:

Stillstandsüberwachung (Geschwindigkeitssensor) WS200120 Firma ipf electronic
Relais ER70 Firma AIV (Hubwerkssignal): Internet oder ebay
Säwellenüberwachung AR001 Firma autosen
Tanküberwachung 2 kapazitive Sensoren: job-electronic
Stecker für Signalsteckdose: Internet, googeln nach „Stecker ISO 11786“
PTFIX-Verteilerblöcke: Internet
Ansonsten noch Kleinteile wie drei Schalter, 2 gelbe LEDs, 2 rote LEDs, verschiedenfarbige Kabel und eine Kiste, in der der ganze Quatsch gut verührt eingebaut wird.

Einen Kabelplan und einen Schaltplan hänge ich noch an.
Kabelplan Elektrik Sämaschine.pdf
(19.24 KiB) 121-mal heruntergeladen
Schaltplan Sämaschine.pdf
(1.02 MiB) 115-mal heruntergeladen
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki