Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Sämaschine Säwellenüberwachung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Sep 12, 2024 19:35

langer711 hat geschrieben:Was Du mit den vier Schrauben gelöst hast, ist bei mir ein richtiger Zahnkranz.


Ein Zahnkranz wäre wahrscheinlich eleganter, aber zum einen bin ich nicht auf die Idee gekommen und zum anderen dürfte es dann mit der Einstellung des Abstandes zumindest etwas schwieriger werden, wobei ich nicht behaupte, daß das nicht hin zu kriegen ist.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Sep 12, 2024 19:42

langer711 hat geschrieben:Wenn am Vorgewende beim Drehen der Indikator für die Dosierwelle blinkt, kann ich hier stressfrei die Funktion der Alarmierung überprüfen.

Es ist mMn deshalb nicht so wichtig, die Meldung bei ausgehobenem Gerät zu deaktivieren.


Mich würde es stören, vor allem im Dunkeln, aber das kann jeder auch so halten, wie er möchte.

Eine Minimallösung ohne Berücksichtigung der Hubhöhe und der Geschwindigkeit würde mit diesem Sensor, einer Blink-LED, einer Spannungsversorgung mit 12 Volt und einigen Kabeln ca. 140 - 150 € kosten
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Sep 12, 2024 19:51

langer711 hat geschrieben:Richtig Top wäre natürlich der Vergleich Wegstrecke/Geschwindigkeit zu Impulsen/Frequenz der Dosierwelle.
Mein Spornrad hatte sich mal nicht vollständig abgesenkt, da wurde das Rad nur ruckweise gedreht, gottlob nur eine Spur.
Da hat sich wohl ein Stein verklemmt.


Der Sensor hat auch noch einen Ausgang, der direkt die Impulse weitergibt. Wenn man daran eine Anzeige anschließt, könnte man dann schon bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit einige Rückschlüsse ziehen, ob da alles schick ist.

Noch schicker wäre es natürlich, die Impulse des Sensor mit den Geschwindigkeitsimpulsen des Getriebes in Relation zu setzen. Aber das wäre dann bestimmt mit irgendeiner Art von Programmierung verbunden und da bin ich raus, weil zu alt, zu ungeduldig, noch sowas zu lernen und allgemeiner Rotzigkeit.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon EffJott » Do Sep 12, 2024 20:00

kr833 hat geschrieben:Würde ein Standart / Universalgerät wie ein Müller Unimat II nicht alle gewünschten Aufgaben erledigen?
Dieser wäre dann auch recht flexibel an anderen Geräten zur Überwachung nutzbar.


Das ist eine sehr gute Frage, auf die in diesem Thread noch niemand gekommen ist. Wenn jemand am Anfang diese Frage gestellt hätte, hätte ich mich bestimmt damit beschäftigt, da jetzt alles fertig ist, werde ich das nicht mehr machen.
Wenn jetzt noch mal jemand neu mit so einem Projekt anfangen will und sich damit beschaftigt, super. Wäre dann allerdings schön, wenn er seine Probleme und Lösungen hier auch einstellt.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon langer711 » Fr Sep 13, 2024 4:12

Du hast das schon super gelöst.
Hut ab!
Ein Unimat wurde für andere Zwecke entwickelt, wäre hier wohl zu dick aufgetragen, aber nicht unmöglich.

Wer sich mit Arduino und Co gut auskennt, wird eher damit arbeiten.
Sich dort erst einzuarbeiten, lohnt aber nicht für ne einmalige Sache.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon countryman » Fr Sep 13, 2024 17:58

Beim Einsetzen der Maschine wird das Spornrad leicht angehoben.
Ein Magnetschalter registriert das Anheben des Rades.
Ein weiterer Magnetschalter erfasst Impulse der Säwelle.
Wenn das Rad angehoben ist und innerhalb von 3 (5, 10...) Sekunden kommt kein Impuls von der Welle, gibt es Alarm.
Es ist nur eine Verzögerungsschaltung erforderlich.

Ham mer net, kenn mer net, bruuch mer net , fott domet :mrgreen:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sämaschine Säwellenüberwachung

Beitragvon Bernhard B. » Fr Sep 27, 2024 7:04

kr833 hat geschrieben:Würde ein Standart / Universalgerät wie ein Müller Unimat II nicht alle gewünschten Aufgaben erledigen?
Dieser wäre dann auch recht flexibel an anderen Geräten zur Überwachung nutzbar.


Funktioniert leider nicht. Der Unimat kann zwar zwei Drehzahlen überwachen, allerdings würde der programmierbare Drehzahlwächter nur ein Warnsignal geben, sobald diese Nenndrehzahl überschritten wird. Man könnte das sicherlich überlisten, aber da finde ich die Lösung EffJott deutlich besser und bedienfreundlicher.

Es gab bei den älteren Becker Maislegegeräten eine Überwachung BSC 950. Die Elektronik hat u.a. überwacht, ob sich die Zellenräder drehen. Bei Blockade oder abgerissener Antriebskette gab es optisches und akustisches Warnsignal.
Wie die das umgesetzt haben, weiß ich nicht. Aber das geht in eine ähnliche Richtung wie im ursprünglichen Beitrag gesucht.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki