Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Scheitholz "HANDLING"?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 08, 2010 18:52

Hallo Monteur,

Deine Methode ist sehr interessant. Praktisch das 1m-Bündel bis in Ofennähe schaffen und dann erst auf Deinem Spezial-Wagen durchsägen. Ich glaube, das erspart manche Handgriffe. Man noch mal ´n paar bessere Fotos von Deinem Bollerwagen und der Arbeit damit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Monteur » Do Apr 08, 2010 20:58

Moin Moin!
Ja es war schon dämmerich als ich die Bilder gemacht habe, und auch nur mit der Handy-Kamera. Beim nächsten Beladen werde ich mal versuchen obs dann tagsüber ist. Aber das kann ein paar Tage dauern, der Puffer ist voll und der Bollerwagen auch noch. Mal schauen wie der Vergaser sich bei mäßigen Temperaturen schlägt.
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Apr 13, 2010 11:53

Also meine (geplante) Lösung ist: Stamm durch den Sägespaltautomaten in die Gitterbox... trocknen lassen....Gitterbox mit Holz in den Heizraum zum Holzvergaser, da berühre ich das Holz genau 2 mal :) an dem Automaten und wenn ichs in den Kessel werf...
Klar setzt das die Maschinen voraus..(und den richtigen Standort des Heizraumes samt Öffnung für die Gitterbox).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 13, 2010 18:43

...und etliche Gitterboxen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Flozi » Mi Apr 14, 2010 0:30

movetosweden hat geschrieben:Also meine (geplante) Lösung ist: Stamm durch den Sägespaltautomaten in die Gitterbox... trocknen lassen....Gitterbox mit Holz in den Heizraum zum Holzvergaser, da berühre ich das Holz genau 2 mal :) an dem Automaten und wenn ichs in den Kessel werf...
Klar setzt das die Maschinen voraus..(und den richtigen Standort des Heizraumes samt Öffnung für die Gitterbox).


Hy
Hoffentlich lässt Dein Budget nur einen Chinesentraktor zu kaufen, nachher noch soviel Geld für einen halbwegs vernünftigen Spaltautomat ubrig n8
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Apr 14, 2010 7:39

Der Spaltautomat/maschine den ich im Auge habe kostet in Deutschland 6150€ da er aus Finnland stammt könnte er in Schweden trotz 25% billiger sein...
Eine Brennholzsäge + Spalter kann genausoviel kosten :wink:
Daher ja meine Höchstgrenze für Traktor etc... Ich kann ja rechnen...
daher kaufe ich mir ja nicht einen neuen Fendt 8) und mit dem kann ich dann ohne Geräte spazierenfahren... :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon Monteur » So Apr 18, 2010 22:53

Kormoran2 hat geschrieben:Hallo Monteur,

Deine Methode ist sehr interessant. Praktisch das 1m-Bündel bis in Ofennähe schaffen und dann erst auf Deinem Spezial-Wagen durchsägen. Ich glaube, das erspart manche Handgriffe. Man noch mal ´n paar bessere Fotos von Deinem Bollerwagen und der Arbeit damit.


Moin Moin
Jetzt habe ich mal Bilder gemacht von meinem Scheitholzhandling.
Grundsetzlich arbeite ich mit Holzbündel von 1/2rm = 80cm Durchmesser 1m lang. Der Holzvergaser steht bei mir auf der Diele zum Wohnhaus hin. Nur zum Keller einen Durchbruch gemacht und die Verrohrung angeschlossen. Der Speicher steht auch auf der Diele. Und zwischen Speicher und Vergaser ist eine Lücke wo ich mein Brennholz abstelle. Als Hilfsmittel benötige ich einen Frontlader mit Pallettengabel. Einen Niederhalter habe ich am Schnellwechsel im Eigenbau nachgerüstet hauptsächlich für das Verladen von Stammholz im Wald, aber beim Handling der Bündel ist der Niederhalter hilfreich. Die Bollerwagen habe ich aus der Bucht gefischt insgesamt 3 stück.
Einen werde ich wohl nicht umbauen, ist eben auch sonst ganz praktisch. Der aufgesetzte Sägebock besteht aus einer Grundplatte, die genau auf den Rahmen passt, also nicht fest verbunden, und 4 senkrechte Stüptzbretter. Anfangs hatte ich Angst der Wagen könnte zu leicht umkippen, ist bis heute aber noch nicht passiert, der Boden ist aber auch eben.
Das Bündel muss nur zunächst längs aufgenommen werden aus dem Stapel und dann quer mit der Pallettengabel in den Sägebock abgelegt werden.

Gruß vom Monteur
Dateianhänge
01 Bollerwagen und Sägebock.jpg
Das ist der aufgesetzte Sägebock auf einen Bollerwagen und ein noch nicht umgebauter. Das meiste wurde aus Panplatten hergestellt, die in einem Möbelwerk die Qualitätskontrolle nicht bestanden.
01 Bollerwagen und Sägebock.jpg (83.34 KiB) 2202-mal betrachtet
02 Sägebock auf Bollerwagen.jpg
Mal die Ansicht von vorn
02 Sägebock auf Bollerwagen.jpg (276.31 KiB) 2202-mal betrachtet
03 gehört eigenlich unter Holzabdeckung.jpg
Das ist der Stapel mit den Bündel, abgedeckt mit alten Zeltplanen
03 gehört eigenlich unter Holzabdeckung.jpg (119.55 KiB) 2202-mal betrachtet
04 Aufnahme mit Frontlader.jpg
Zunächst die Aufnahme aus den Stapel. Anfangs mußte ich erst ein paar mal Lehrgeld bezahlen, jetzt klapps gut und es ist schon länger nis mehr aufgerissen.
04 Aufnahme mit Frontlader.jpg (94.46 KiB) 2202-mal betrachtet
05 So in den Sägebock einlegen.jpg
Jetzt ist das Bündel quer auf den Gabeln, und es ist etwas Abstand zum Gabelträger, so gehts besser in den Bock. Und dabei ist der Niederhalter noch am hilfreichsten.
05 So in den Sägebock einlegen.jpg (277.26 KiB) 2202-mal betrachtet
06 Jetzt ist er drin.jpg
Einfach den Niederhalter aufstellen und mit dem Trecker zurückfahren
06 Jetzt ist er drin.jpg (288.2 KiB) 2202-mal betrachtet
07 Sieht gut aus.jpg
So siehts vor dem Sägen aus.
07 Sieht gut aus.jpg (326.91 KiB) 2202-mal betrachtet
08 Von einer Seite durchsägen.jpg
Mit einer Starkholzsäge und 50cm Schert von einen Seite durchgesägt
08 Von einer Seite durchsägen.jpg (334.41 KiB) 2202-mal betrachtet
09 Und von der anderen Seite sägen.jpg
Und natürlich auch von der anderen Seite durchgesägt. Wer gut aufgepasst hat, dem ist aufgefallen, das an den Stützbrettern wo die Säge mit dem Motor anliegt, mit der flachen Seite montiert ist um so mehr Schnitttiefe zu erreichen.
09 Und von der anderen Seite sägen.jpg (262.88 KiB) 2202-mal betrachtet
10 So jetzt zum Stellplatz.jpg
Jetzt ist es passiert. Die Meterscheite sind auf ofenfertige 1/2 Meterscheite und liegen Auf dem "Sägebockbollerwagen". Nur noch auf die Diele ziehen.
10 So jetzt zum Stellplatz.jpg (323.13 KiB) 2202-mal betrachtet
11 Das ist der Stellplatz.jpg
Das ist der Platz wo der Bollerwagen mit dem Holz hin soll
11 Das ist der Stellplatz.jpg (39.68 KiB) 2202-mal betrachtet
12 Eingeparkt.jpg
Alles fertig, der Wagen steht an seinem Platz. Jetzt kann das Holz für den Ofen entnommen werden. Der Wagen bleibt beladen da stehen bis das Holz verbraucht ist, es wird nicht mehr abgeladen um das Holz nicht unnötig oft in die Hand zu nehmen.
12 Eingeparkt.jpg (40.15 KiB) 2202-mal betrachtet
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon plattenmann » Di Apr 20, 2010 21:10

Ich mache das so:

stationare-bundelsage-im-heizraum-t46564.html
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon iLand » So Sep 14, 2025 0:40

christophersn hat geschrieben:Bin schon seit längerer Zeit am überlegen, wie ich mit wenigen Handgriffen das Holz vom Wald in meinen Ofen bekomme.
Verschiedene Varianten habe ich bereits durchgedacht, von Gitterboxen über Einwegpaletten mit Holzkiste, Woodbags, Rundballen etc. alles überlegt und immer noch keine für mich sinnvolle Lösung gefunden.
Mein Situation sieht so aus, dass ich einen Traktor Steyr 650 habe, Säge, Axt, Spalter, Wippsäge, Hubwagen und Kleinkram. Also keinen Hubmast, Frontlader bzw. Bündelgerät.
Meine Idee aber wäre nun, bereits nach dem ablängen und Spalten auf einer Palette zu stapeln (mit Hilfvorrichtung, damit ich darauf stapeln kann), dann mit Bandspanner (ähnlich Bündelgerät) die Meterscheite auf die Palette spanne. So darf´s dann trocknen und kann einfach zu meinem Lagerplatz zu Hause transportiert werden (entw. mit Anhänger - Auffahrt mit Hubwagen möglich od. LKW). Dann mit Hubwagen vor meinen Lagerraum, 1x auf 50er ablängen, die Bänder öffnen und hineinkippen (geht in den Keller hinunter).
Meine Bedenken: halten die Meterscheite auf der Palette wenn ich Sie mit Bandspanner fixiere?

Woodbags wären für mich auch interessant, aber schwierig vom handling ohne FL od. Hubgerüst; Holzkisten kompliziert wg. einschlichten der 50er Scheite, wenn ich 30er will dann hab ich Pech gehabt (im Bündel könnt ich ja 3x schneiden); Gitterboxen sind mir insg. zu schwer und zu teuer.

Od. hat jemand einen besseren Vorschlag?

lg


Ich mache das ähnlich wie du es beschrieben hast mit Paletten und Hubwagen. Funktioniert für mich seit Jahren zuverlässig, gerade wenn man die Scheite in größeren Mengen bewegen will. Wichtig ist dabei nur, dass der Hubwagen stabil genug ist und auch mit unebenen Untergründen zurechtkommt. Ich habe mir dafür den hier geholt: https://www..de/Hubwagen-HEU30PT-30-t-Tragkraft-Schwerlasthubwagen-3000-kg Der packt ordentlich Gewicht, lässt sich leicht fahren und hält auch einiges an Belastung aus. Für das Handling mit Palettenholz ist das eine sehr gute Lösung.
Zuletzt geändert von Falke am So Sep 14, 2025 8:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Werbelink unkenntlich gemacht
iLand
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Sep 04, 2025 1:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholz "HANDLING"?

Beitragvon xyz » So Sep 14, 2025 7:10

iLand wie Forumsrabatt bekommen wir wenn wir da bei dir bestellen?
xyz
 
Beiträge: 1542
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki