Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:45

Scheunenboden mit Rauspund

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon h-360 » Mi Feb 20, 2013 19:08

Hallo gehe eher auf 40mm Nut und Feder

Die lastangaben stimmen nicht.

OSB ist hier am falschen platz.

Wie ist die Unterkonstruktion? ist die Eben oder musst du noch eine Schiftung anbringen?
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon Forstjunior » Mi Feb 20, 2013 19:14

also geh gleich auf 7cm Bohlen und du bist auf der sicheren Seite. Haben dass bei uns auch so und da wird ordentlich aufgeladen und der Boden sogar mit nem 100PS Schlepper befahren.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon Falke » Mi Feb 20, 2013 19:39

flowei86 hat geschrieben:Ich möchte diese Decke neu bebrettern um hauptsächlich den darunter befindlichen Raum zu nutzen. Die Decke selbst sollte begehbar sein, ich plane aktuell jedoch nicht, diese großartig als Lagerplatz zu nutzen


Damit von oben kein Staub mehr herunterrieselt, sind 4 oder gar 7 cm starke Bohlen schon recht großzügig ... :roll:

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon h-360 » Mi Feb 20, 2013 19:55

Falke hat geschrieben:Damit von oben kein Staub mehr herunterrieselt, sind 4 oder gar 7 cm starke Bohlen schon recht großzügig ... :roll:


Kannst auch eine diffusionsoffene Folie spannen.

bei 1.2m ist 33mm nicht übertrieben

Forstjunior 7 cm bretter bringen dier nichts wens unten nicht hält
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon Waidla66 » Mi Feb 20, 2013 20:58

Wenn Du zwischen den Lagerbalken nochmal Balken einziehst, dann hast Du einen Boden, den Du auch nutzen kannst. Dafür brauchst Du auch keine dicken Bohlen, es reichen dann für den Bodenbelag auch 30 mm Bretter. Nach Deiner Beschreibung kannst Du die Balken dann einfach auflegen. :)
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon amwald 51 » Mi Feb 20, 2013 21:45

servus mitanand
... wenn ich die angaben richtig deute, hat sein stadel (=scheune) einmal mittig in den 12 m einen "unterzug" mit 8 m stützweite. die balkenlagen liegen parallel zur längsseite >> also jeweils 6 m stützweite :roll: :roll: .
... es hilft bei den gegebenen balkenlagen recht wenig, dort möglischt dicke bretter oder bohlen aufzubringen, um die zwiaschenräume der balkenlage zu überbrücken >> und dann mitsamt den dicken brettern "abzustürzen". denn je solider der belag aussieht, umso mehr verleitet er dazu, darauf ordenlich was zu lagern, wie schon geschrieben könnte man bei 7 cm dicken bohlen z.b. einen oldtimertrecker mal so eben schön darauf einlagern. die überlegung, die balkenlage zu verdichten und dafür an der belagdicke zu sparen ist. m.e. die zielführendere. bleibt die frage, wieviel trägt eigentlich der unterzug mit seinen 8 m stützweite. :roll: :roll: :idea: :idea:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon abu_Moritz » Do Feb 21, 2013 8:12

h-360 hat geschrieben:Die lastangaben stimmen nicht.



soso, und wie kommst du zu der Aussage?

Widerlege das doch mal bitte mittels Berechnung!
meinetwegen nach DIN1052 oder nach EC5, DIN EN 1995-1-1:2010-12 wenn du magst
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon flowei86 » Do Feb 21, 2013 15:32

Danke noch für die weiteren Erläuterungen!

@amwald51. Deine Ideen kann ich nachvollziehen. Der Unterzug liegt allerdings auf der 12m Seite, d.h. die Deckenbalken gehen von dort zu jeder Seite 4m zu den Gebäudeseiten. Im Holzhandel hatte man mir den Vorschlage auch gemacht zusätzliche Balken einzuziehen und an den Gebäudeseiten zwischen die Rähmholzlagenzu schieben und auf dem Unterzug zu fixieren. Ich muss allerdings sagen, dass mir das zuviel Aufwand ist, da ich wie gesagt, den Boden nicht unbedingt nutzen will. Selbst wenn sich pro qm noch eine Nutzlast von nur 150kg ergibt reicht mir das um dort mal irgendwas zu lassen. Die Scheune ist oben auch nicht befahrbar und nur über eine Treppe zu erreichen, weiterhin ist sie in Traufständiger Bebauung.
Ich denke, mit den 34x121 bin ich gut bedient, dazu kommt darunter dann eine Dachfolie gegen den Staub.
flowei86
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 19, 2013 14:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon amwald 51 » Do Feb 21, 2013 18:07

flowei86 hat geschrieben:Danke noch für dieweiteren Erläuterungen!
@amwald51.
Deine Ideen kann ich nachvollziehen. Der Unterzug liegt allerdings auf der 12m Seite, d.h. die Deckenbalken gehen von dort zu jeder Seite 4m zu den Gebäudeseiten.
... Ich denke, mit den 34x121 bin ich gut bedient, dazu kommt darunter dann eine Dachfolie gegen den Staub.

@flowei86
... entschuldige, was ist das denn das für eine abenteuerliche konstruktion !! ein "unterzug" von 12m länge = stützweite in einem holzbauwerk. :idea: :idea:
kann es nicht sein, dass der "unterzug" früher einmal mindestens 1 unterstützt war und diese stütze irgendwann raus genommen wurde ??.
... ich denke daher, 2x31 mm sind eigentlich überdimensioniert >> 2x24 mm nut u. feder sowohl in der breite, als auch in den stößen um jeweil 1/2 brettmaß versetzt mit zwischenlage unbesandete dachpappe wären deinen anforderungen am besten entsprechend. dachpappe deswegen, weil sich unter der unterspannbahn evtl. kondenswasser bilden kann. :roll: :roll:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon locomotion » Do Feb 21, 2013 18:09

vergiss die Folie, ist nicht dauerhaft, flattert, geht kaput, Mäuse fressen Löcher. Wenn man es macht, dann richtig, also dicke Schalung und als Bonbon noch ne 12er OSB oder günstiger ESB drauf und für immer fertig.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon amwald 51 » Do Feb 21, 2013 18:50

servus mitannand
locomotion hat geschrieben:vergiss die Folie, ist nicht dauerhaft, flattert, geht kaput, Mäuse fressen Löcher. Wenn man es macht, dann richtig, also dicke Schalung und als Bonbon noch ne 12er OSB oder günstiger ESB drauf und für immer fertig.

... um's mal etwas salopp auszudrücken: dein vorschlag frißt jedenfalls mäuse. :lol: :lol:
... wie soll eine folie oder dachpappe flattern oder von mäusen zerfressen werden, wenn diese für mäuse unereichbar press zwischen zwei brettlagen liegt ?? da fressen die von dir so gefürchteten mäuse schon eher löcher in die osb platten. :roll: :roll:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon egnaz » Do Feb 21, 2013 19:31

Hallo flowei86

Das hört sich doch gut an.
Die Folie würde ich weglassen, der Rauspund ist für eine Scheune dicht genug.
Du könntest auch 28mm Rauspund nehmen, dann merkst du beim Begehen jedoch das der Boden leicht nachgibt. Es kommt halt auf die Nutzung an.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon Zimmara » Do Feb 21, 2013 20:20

Servus,

Wieso ziehst du nicht zwichen deinen Deckenbalken neue ein. Die neuen machst 1cm höher als der höchste der alten Balken.
Wenn du des hast schalst deinen Boden mit 24mm Nut und Feder Rauspund nur auf deinen Neuen Balken.
Danach nimmst bretter die schraubst von unten seitlich an deine alten Balken, rechts und links bis unterkante neuen Fussboden.

Und fertig ist dein Tanzboden, kostet vielleicht etwas mehr Geld und Zeit, aber dafür hast was gescheites. Und mann weiß ja nicht was kommt.

Gruß vom Zimmara
Zimmara
 
Beiträge: 78
Registriert: So Dez 25, 2011 22:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon locomotion » Fr Feb 22, 2013 8:50

@ Amwald:
mein Beitrag bezog sich auf Flowei86s "Dachfolie" unter der Schalung
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheunenboden mit Rauspund

Beitragvon abu_Moritz » Fr Feb 22, 2013 9:14

abu_Moritz hat geschrieben:
h-360 hat geschrieben:Die lastangaben stimmen nicht.



soso, und wie kommst du zu der Aussage?

Widerlege das doch mal bitte mittels Berechnung!
meinetwegen nach DIN1052 oder nach EC5, DIN EN 1995-1-1:2010-12 wenn du magst



offensichtlich bekomme ich keine Antwort und alle wissen es ja besser,
also ziehe ich mich aus dem Beitrag zurück
viel spass euch noch - byee
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki