Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 8:42

Schimmelschicht mitten im Grassilagehaufen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » So Nov 05, 2006 12:18

Ach ja noch was.
Macht ihr Sandwichsilage?
Vielleicht ist da auch eine Möglichkeit das mit Gras dann zwei Silos zur Hälfte befüllt werden und dann Mais oben drauf.
Machen wir jedenfalls so.
mfg
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » So Nov 05, 2006 18:49

Hallo,
mir fällt gerade eine Frage ein:
wielange ist der Silostock in etwa zugedeckt bevor er wieder geöffnet wird?
Ansonsten wäre es wie schon oben erwähnt echt einmal wert weiter
hinten mal zu graben.

Grüße

Gress
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » So Nov 05, 2006 20:04

Sandwich geht bei uns nicht. Ich will mal probieren ob ich da mal ein Stückchen weiter eine Probe nehmen kann. Der Silo ist ca. 3 Wochen auf, in der Schrägen war nichts los, erst im Kern fing es an.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon motorradbruder » So Nov 05, 2006 21:03

Hallo,
ein Geräteträger ist zum Walzen doch viel zu leicht! Bei diesem Verfahren sollte der Walzschlepper doch allerwenigstens 6 besser 7 oder 8 Tonnen haben und mind. 3 Bar Luftdruck in den Reifen, damit sie spitzig werden und richtig reindrücken! Das Silo sollte mind. 6 Wochen zubleiben bis es verfüttert wird. Je länger es zu bleibt, desto stabiler ist es bei der Entnahme.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon razr » So Nov 05, 2006 21:55

darum habe ich auch gefragt wieviel T der fendt hat..
razr
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Nov 03, 2006 0:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Verdichten

Beitragvon Heinrich » Mo Nov 06, 2006 9:02

Also ich habe jetzt nicht alle Antworten gelesen. Aber wenn ich deine Frage richtig verstehe giebt es eigenntlich nur eine Erklärung. Ihr fahrt den Haufen nicht fest genug. Und nachher deckt ihr ihn nicht richtig zu. Auf Grassilage besonders wenn sie zu trocken ist ghört eine Unterziehfolie dann eine Neue und dann evtl noch eine Alte halbwegs gut. Und dann Gewicht in Form von Sandsäcken oder Reifen oder Sand.

Setzt ihr Siliermittel ein, wenn nicht würde ich das mal Probieren. aber Siliermittel stabilisieren höchstens die Silage bügeln aber keine Fehler aus.
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Mo Nov 06, 2006 18:04

Wir benutzen Unterziehfolie, neue Folie, Nicosilnetz, Reifen ohne Ende, der Silo hat einen Trockensubstanzgehalt von 32% und ist steinhart verdichtet.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Nov 06, 2006 20:02

Kiema79 hat geschrieben:Wir benutzen Unterziehfolie, neue Folie, Nicosilnetz, Reifen ohne Ende, der Silo hat einen Trockensubstanzgehalt von 32% und ist steinhart verdichtet.



Dann dürfte nichts verschimmeln.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Nov 06, 2006 20:17

Ich würde bei entsprechender Witterung alles mähen - müsste auch ohne LU in 6-7 Stunden erledigt sein,je nach Flächen , kreiseln soviel wie nötig und dann rasch unter die Folie .Aber niemals mehr als 8 Stunden Unterbrechung ohne abdecken!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Nov 06, 2006 23:42

also ich machs immer so wenns richtig heiß ist: gleich zu beginn schwadre ich etwas ganz grün zusammen, je nach dem so 3 -4 Schlauen, die mach ich richtig dick dasse nicht dörren, dann wird alles andre normal siliert! Zum Schluss hol ich dann das Relativ Grüne Futter und Fahr es eben als letzte Schicht oben drauf! Ist super, seit ich diese Methode anwende habe ich im Sommer (ab 30grad hab ich im Sommer auch vermehrt Schimmelprobleme gehabt) fast kein Schimmel mehr!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Di Nov 07, 2006 20:32

Vielen Dank für eure Tips, mal gucken was ich nächstes Jahr verbessern kann.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Di Nov 07, 2006 21:43

Wir geben zum Schluss immer mit ETWAS Wasser und EM-A über das
Silo, gerade am Rand. Bin überzeugt das es hilft. Nur wenig Schimmel.
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Mi Nov 08, 2006 19:19

was ist denn EM-A ?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mi Nov 08, 2006 19:57

Moin!

Em-A wird aus Em-1 erzeugt,vermehrt.
Em-A sind Effektive Mikrorganismen, also Biologisch und wird in allen
Bereichen, auch moderne Medizin, eingesetz als Alleskönner.
Em-A ist das Beste Siliermittel in bezug auf die Silostäbilität,
das geht aus Tests von Elite hervor(Magazin für Milcherzeuger).

Diese Mikrorganismen verhindern die Bildung von Schimmel,
manchen Giften und kann bei der Wundheilung helfen.
Sie vermehren sich von selber, fressen gegenseitig den eigenen Kot,
und sind einfach zu vermehren.

Es soll auch die Gülle zersetzen und fließfähiger machen.
Bei mir hat das aber nicht funktioniert.

Der Liter Em-a kostet mich ca. 70Cent. Wir vermehren es selber.
Hat schon oft auch bei Verletzungen bei den Kühen geholfen.
Schnellere Wundheilung...

Also ich bin von dem Mittel überzeugt, bekommst du normal bei jedem Landhandel und der gibt die auch noch ein Buch darüber dazu.

MFg Eddi
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mi Nov 08, 2006 20:26

@ Eddi

Glaube, auch Aberglaube, kann Berge versetzen !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ka256

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki