Bewegung mit Maschinen im Wald haben wir momentan eingestellt. Holz konnten wir noch rechtzeitig rausfahren. Einige Fuhren Reisig liegen und warten auf die Bergung. Sind nicht so wichtig. Wir machen halt im Moment Waldpflege, d. h. Waldwege und Rückegassen mit dem Hochentaster freischneiden. Erstdurchforstung usw.. Was hier an Material anfällt wird erst mal abfuhrbereit abgelegt. Und wenn dann der trockene Frühling kommt , dann laufen auch die Maschinen wieder.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Das ist ja bei euch teilweise wie beim Bobby Goodson
Also das warten auf Frost haben wir hier auf Eis gelegt. Alles was mit dem Traktor erledigt werden muss, bleibt eben bis Frühling auf der Strecke, da kann man nix machen. Ich vertreib mir währenddessen die Zeit mit Brennholz machen und Wertästen.
Florian, sind das Gemeinschaftswege oder gehören die dir? Wenn es Gemeinschaftswege sind, könntest du den, der sie so umgepflügt hat zum Schadensersatz auffordern. Ich würde dazu den Förster einschalten. Denn wenn es um befestigte Wege geht, handelt es sich ja um einen reellen finanziellen Schaden. Wer einen befestigten Weg so behandelt, tickt nicht richtig.
Wenn es dein eigener Weg ist, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Hast du evtl. zu viel Geld?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Der Weg, sowie der Wald gehört der Nachbargemeinde. Ich denk der Förster weiß, wie es in "seinem" Wald aussieht. Das waren ja immerhin seine Leute, die das angestellt haben. Ich werd ihn aber nächste Woche mal anrufen, ob er denn daran denkt, den Weg irgendwann richten zu lassen. Auch bei Frost oder absoluter Trockenheit wirds an der abgerutschten Stelle gefährlich.
Das sind Bilder von 2013! Die "ausführende" Firma ist zertifiziert - meint aber wenn sie im nicht zertifizierten Wald arbeiten können sie die Wege so zerfahren. Nach der Androhung die Presse "einzuladen" wurde der Weg wieder hergerichtet. Und vor dem nächsten Einschlag wurde ich als Bürgermeister informiert... Und seitdem klappt die Zusammenarbeit sehr gut. Aber es musste erst soweit kommen.
Dateianhänge
Gruß holzer73
Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
bei dem Schnee und Eisbruch der letzten Wochen und den notwendigen Aufräumarbeiten, sowie den hohen Temperaturen, schauen die Wege bei uns auch so aus..
viele Straßen und einige Bahnlinien sind gesperrt...
mfG. Andreas
der Mensch unterliegt den 4 Einschränkungen... Zeit - Geld - Wissen - Energie
Ist ja fast gar nicht anders möglich bei dem Wetter. Ansonst kann man ja mal bis zum Skt. Nimmerleinstag warten bis man rein kann.
@kormoran2 also ich seh dass jetzt nicht so dramatisch wie du. Im Sommer glatt ziehen und das Zeug fährt sich dann wieder fest. Dass Problem bei so Waldwegen ist doch, dass kein gescheiter Unterbau da ist und oben auf 20 cm Humus..Der fährt sich halt bei feuchtem Wetter unweigerlich aus.
wo kein geeignetes Unterbaumaterial in entsprechender Dicke vorhanden ist, schauts halt momentan etwas schlimm aus, wenn alles wieder trocken ist , dann flach ziehen und fertig !
Die Spuren sind doch nur so hoch weil ein Kleiner Wulst oben über steht. Mit dem Pkw schauts halt schlecht aus .
Wenn die Rückeunternehmen nur arbeiten dürfen wenn es trocken ist, o. anderen passt ,( was sollen sie in dieser "Wartezeit" machen ? ) schaffen sie es in der "trockenen Zeit" auch nicht um hinterher zu kommen. Bei Kalamitäten spielt es dann auf einmal keine Rolle mehr, Hauptsache "mein" Holz ist draussen .
Einige Fotos, mit Schlamm sind schon heftig ( vor allem der tiefergelegte Valmet , noch tiefer geht nicht mehr ), aber der Rest ist für mich noch " grüner Bereich "
mit Pkw, 30er Schlepper gehts hier schlecht zum Durchfahren, aber ein 60 er Allrad aufwärts hat doch hier kein Problem oder ?
naja, Wege kann man das oben auf den Bildern ja nicht nennen! Das ist das selbe wenn ich derzeit durch eine Wiese fahren will, danach siehts ähnlich aus.
@ Forstjunior: Bei Holzer 73 sieht es wahrlich auch schlimm aus. Aber das kann man wieder glattziehen, da hast du Recht. Aber auf den Fotos von Florian sieht man ja noch etwas von dem Schotter. Da wurde ein befestigter Waldweg in Klump gefahren. Schotter und Schlamm läßt sich nicht mehr trennen. Höchstens läßt sich der Schotter weiter nach unten drücken und es bleibt zuletzt nur der Schlamm an der Oberfläche. Da fragt man sich doch, warum mal tausende Euro in den Weg investiert wurden. Einen befestigten Weg kann man noch lange nicht so maltraitieren wie eine betonierte Autobahn. Bei vernünftiger Behandlung kann er aber Jahrzehntelang halten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Update, heute bei dem super Wetter wollt ich etwas Holz holen fahren...
Beim rückwärts reinfahren war ich schon 2m den Hang weiter unten als ich wollte. Die nasse Stelle vom letzte mal, damal mit leichter Schneeauflage ist jetzt ne Matschgrube.... Da hab ich mich dann mit halb vollen RW festgefahren...
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg. Akku-Sägen, ein wink für die Grünen. wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger. Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen