Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 19:07

Schlauchlüftung Kälberstall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon LUV » Sa Aug 13, 2016 21:02

Wenn man das Teil im Detail nachbauen will, dann sollte man doch die Grundsätze der Lüftung auch kennen.....was macht das sonst für einen Sinn? Spaßveranstaltung?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Ede75 » So Aug 14, 2016 7:00

LUV hat geschrieben:Wenn man das Teil im Detail nachbauen will, dann sollte man doch die Grundsätze der Lüftung auch kennen.....was macht das sonst für einen Sinn? Spaßveranstaltung?


Sprichst du mit mir? Ich will das Ding doch gar nicht nachbauen? Sprich doch mal Optimist an. Ich rate vom Selbstbau ab. Und nein, ich habe keine Verbindungen zu der Firma.

@ Optimist:
als erstes würde ich einen für einen Stall geeigneten Ventilator nehmen, Multifan z.B. Da biste dann schnell bei 200€ und drüber: http://www.siepmann.net/Klimatechnik_f% ... 230_V.html

Und nein, das System kostet keine 5000€. Aber letztenendes ist es auch Wurst, was es kostet. Es muß sich rechnen. Nur weiß man das genau halt erst hinterher, ich gehe aber davon aus, daß es sich rechnet, sonst würde ich es nicht machen. Schau mal, was ein Kalb mit z.B. Lungenentzündung kostet, und das nicht nur kurzfristig, sondern incl. späterer Leistungseinbußen aufgrund bleibender Schäden.

Gruß
Zuletzt geändert von Ede75 am So Aug 14, 2016 7:35, insgesamt 2-mal geändert.
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Optimist1985 » So Aug 14, 2016 7:09

Das Prinzip ist ja das ereicht werden soll das durch die einströmende Frischluft die alte belastete Luft aus den Stall gedrängt wird und durch Öffnungen entweicht.

Luftgeschwindigkeit sollte so eingestellt (Ventilatorleistung, Anzahl der Löcher bzw Dimensionierung ) werden das trodtzdem kein Zug entsteht besonders in Kälberställen.
Windmessgeräte kosten z.b. 16€ bei Amazon.

Wo eine Porendecke nicht realisierbar ist oder andere konventionelle Lüftungen ist halt sowas einen Versuch wert finde ich.

In Kälberställen, besonders Altbauten könnte so ein System schon funktionieren, in modernen Kuhställen ist sowas meiner Meinung eher Luxus,gerade da es hier um den Hitzestress im Sommer geht bzw würde ich eine Intervallgesteuerte Wasserkühlung mit Ventilatorenkombi vorziehen.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Ede75 » So Aug 14, 2016 7:35

Hab oben nochmal was ergänzt.
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon schwarzfarmer » Mo Feb 13, 2017 9:12

Hallo

Unser Belüftungsschlauch läuft jetzt ca. 8 Monate im Kälberstall. Bin top zufrieden!
Wir möchten so einen Schlauch auch im Kuhstall. Dort soll er belüften (besonders im Sommer).
Hat jemand schon Erfahrungen im Außenklimastall?
schwarzfarmer
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Feb 13, 2017 9:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Norsk » Di Okt 09, 2018 20:58

Hallo
Wurde der Eigenbau Zuluftkanal mittlerweile verwirklicht?
Ich baue gerade selber einen mit einem 20 m langen 30cm Rohr, bin mir nur noch nicht sicher wie viele Bohrungen und in welchem Abstand.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Optimist1985 » Fr Okt 12, 2018 7:06

Ich bin momentan noch nicht dazu gekommen.
Vielleicht schaffe ich es noch vor dem Winter.

Überlegungen sind noch: Luft wo ansaugen. Wenn es draussen nebelig ist oder hohe Luftfeuchte, bringst du die feuchte Luft auch in den Stall.
Hier wäre es gut wenn man z.B. von einen Dachboden ansaugen kann, bzw falls es zufällig passt von einen Heizraum.

Zu den Löchern.
Montiere Zuerst das Rohr und Bohr dann deine Löcher rein, kauf dir einen Windmesser ca 13€ und teste wie hoch die Windgeschwindigkeit ist die Rauskommt.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Norsk » Fr Okt 19, 2018 20:23

Moin,
Ich hab die Lüftung nun in einem Kälberstall fertig, den Lüfter hab ich so eingestellt das alle Öffnungen die selbe Luftgeschwindigkeit haben (4,5 m/s).
Bereits in einer Entfernung von 20 cm sinkt die Geschwindigkeit um die Hälfte, sodass bei den Tieren keine Zugluft entsteht.

Wichtig ist in meinen Augen das die Tiere einen trockenen Rücken haben, wenn man ihnen über das Fell streichelt und es ist feucht, werden sie Auskühlen.

Mit dieser Lüftung versuche ich zu erreichen das die Schadgase aus dem Mistbereicht verdrängt werden, ob dies funktioniert muss sich zeigen.
https://www.youtube.com/watch?v=TpGXxBR ... e=youtu.be
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Ede75 » Mo Dez 31, 2018 9:30

Moin Norsk,
bist du zufrieden mit deiner Eigenbau-Lüftung? Ich denke auch darüber nach, mich an einen Eigenbau zu wagen. Habe einen Stall, in dem im Moment bei der feuchten Witterung die Luft für meinen Geschmack zu schlecht ist, dort würde ich es ausprobieren wollen. Den Ventilator hast du drehzahlgeregelt, richtig?
Ich würde Löcher in das Rohr bohren und die langsam immer weiter aufbohren, bis die Luftgeschwindigkeit passt bzw. noch annehmbar ist.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon vansan » Mo Dez 31, 2018 16:10

schöne sache so ein KG-rohr.ich frage mich nur wie das mit dem regelmäßigen reinigen des KG-rohrs funktioniert. wenn man das nicht regelmäßig macht soll so etwas die reinste keimschleuder werden und mehr schaden als nützen...
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Optimist1985 » Di Jan 01, 2019 19:46

Ich denke das ein KG Rohr sicher später zur Keimschleuder wird als ein Tubeschlauch.
Und auch ein KG Rohr lässt sich wieder auseinander nehmen und reinigen, gerade falls keine Dichtungen verwendet wurden.
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon "schwabe" » Di Jan 01, 2019 21:35

Hallo Norsk

Was hast du für einen Lüfter verwendet ? - suche gerade nach solch einem geeigneten Lüfter um ähnliches zu realisieren.
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1008
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Norsk » Sa Jan 12, 2019 17:58

"schwabe" hat geschrieben:Hallo Norsk

Was hast du für einen Lüfter verwendet ? - suche gerade nach solch einem geeigneten Lüfter um ähnliches zu realisieren.

Einen 50er, hab noch einige davon liegen da wir vor ein paar Jahren unseren Schweine-Maststall auf Zentralabsaugung umgebaut haben.
Aber ein 30er würde auch völlig ausreichen.

Zufrieden bin ich bis jetzt, der Durchgang der da nun bald raus kommt war der Problemloseste den ich bislang hatte und auch der Ammoniak Gehalt ist deutlich gesunken im Liegebereich.

Ja der Ventilator ist geregelt, läuft aber ganzjährig mit der selben Geschwindigkeit egal bei welchen Temperaturen, wenn ich Ausmiste drehe ich ihn hoch damit die Bodenplatte schnell abtrocknet.
Die Einstreu wird schneller klamm bei feuchter Witterung jedoch immernoch besser als diese Schadgasglocke im Liegebereich.

Gebohrt hab ich 35mm alle 50cm.

Zur Reinigung kann man am Lüfterkasten und am Rohrende jeweils Kappen öffnen, auf jedem Fall einfacher zu reinigen als die überteuerten Vetsmart tubes...
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Optimist1985 » Sa Jan 12, 2019 19:49

Hast du die Rohre mit oder ohne Dichtung zusammengesteckt (zwecks demontage bei Reinigung).

Und was mich interessiert, kommt am Anfang und am Ende der Leitung die gleiche Menge Luft aus den Löchern oder muss man die Löcher anpassen.
Du hast einen 50er Ventilator, auch 50cm PVC Rohre?

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlauchlüftung Kälberstall

Beitragvon Norsk » So Jan 13, 2019 17:31

Nein, die Dichtungen sind noch drinn, da ich sonst Angst hatte das an den Stellen Luft entweicht.

Ja jede Öffnung hat die selbe Luftgeschwindigkeit und Durchmesser. Der Lüfter erzeugt Überdruck im Rohr und dieser entweicht überall gleichmäßig, das selbe Prinzip wie die luftgekühlen Motoren.

Nein es ist ein KG DN315, ein 30er Lüfter hätte volkommen gereicht aber ich hatte diese halt noch liegen.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki