Hallo,
ich weiß, ich bin Freund von den Roten aus Beauvais, fahre aber auf der Arbeit sowohl Fendt wie auch MF in der PS-Klasse.
MF 6S 160 stufenlos und 7718 Stufenlos.
Fendt 514 und 820 Vario
Zum 820 will ich nicht viel sagen, weil die Kiste ziemlich fertig ist, und ich den nur mal ein Paar Tagen hatte. Mit dem 514 war ich jetzt seit Mitte September gute 300 Stunden unterwegs. Mit den beiden MF auch.
Fahrkomfort beim 514 etwas besser, ich empfinde das zumindest so. Ich denke, das liegt am Bedienkonzept. Leistungsmäßig finde ich den 514, trotz frischem Motor, grottenschlecht. Im Teillastbereich braucht er mehr Diesel und Adblue als der 6S, dafür braucht der bei Strassenfahrt mehr.
Der MF hat mehr Hubraum, und ist bedeutend standfester was die Kraftabgabe betrifft. Beide sind in etwa gleich laut, Klima ist beim Fendt besser (klimaautomatik im Vergleich zur "normale" Klima beim MF), da hat der Chef beim Kauf ein Kreuzchen vergessen...
MF ist wendiger und bessere Übersicht. Ich fahre den MF lieber. Einsatzgebiet ziemlich gleich (Doppelschwader, Transport mit 3- Achs Ballenwagen und viel Straßenränder mulchen (Dücker MK 25).
7718S ist dem 820 in allen Belangen haushoch überlegen und dafür erheblich günstiger (heißt jetzt 7S 180, ist aber weitestgehend baugleich mit dem 7718S). Sparsam, Dampf ohne Ende, einfache Bedienung. Da hat MF das bessere Produkt auf den Markt als die kleine Konzernschwester aus dem Allgäu.
Einsatz: Transport wie oben beschrieben, Quaderballenpresse´, 6 meter Federzinkengrubber und Schmetterlingsmulcher (Seppi S9 multipla)
MfG
