Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Schlepperkauf leicht gemacht.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Hans Söllner » Mi Nov 20, 2024 14:52

Estomil hat geschrieben:Der Boost wird heutzutage immer bei Zapfwellenarbeiten oder bei Transportarbeiten zugeschaltet und beträgt in der Regel 20-30ps.
Das ist also das was die Kiste in jedem Fall aushält weil der Hersteller dieses ja auch unter bestimmten Abstand abruft.
Es spricht also wenig dagegen diese zb beim pflügen auch zu nutzen.


Da täuscht du dich. Der Boost ist nicht das was die Kiste in jedem Fall aushält, sondern was sie maximal unter bestimmten Vorraussetzungen verkraftet. Deshalb ist eben genau deshalb der Boost nur bei Transportarbeiten (in der Regel so ab 15km/h) freigeschaltet und bei Zapfwellenarbeiten (aber auch nicht im Stand, sondern ab 2km/h normalerweise) aktiv, weil das Getriebe eben nur unter diesen Vorraussetzungen die Mehrleistung noch verträgt, nicht aber bei langsameren Zugarbeiten wie beim pflügen! Die Topmodelle mit Boost sind meistens die ausgereiztesten Fahrzeuge und für die Bodenbearbeitung ist dann die Mehrleistung nicht abrufbar.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Nov 20, 2024 16:12

Komatsu1 hat geschrieben:Was sagt ihr anderen? Lieber ein größeres, gedrosseltes Modell mit Potenzial, oder doch direkt die „reale“ Leistung einkaufen? Und wie seht ihr das im Hinblick auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert? Bin gespannt auf eure Meinungen!


Ich würde gleich zur realen Leisutng greifen.
Dann hab ich was zur Hand was ich dann auch brauche.
Kleiner kaufen um den dann vorweg gleich aufzudrehen ist doch an falscher Stelle gespart.

Anders siehts aus wenn ich bereits Schlepper habe, die aber nach und nach zu klein geworden sind und meinetwegen um paar % gekitzelt werden.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Brudi22 » Mi Nov 20, 2024 23:53

1: Für die breite Masse der Anwendungen und gerade in der Leistungsklasse kommt nix anderes als stufenlos mehr Infrage. Einerseits hat sich bei den Schaltern Minimum 30 Jahre nix mehr getan, John Deere Powerquad und Deutz sind immer noch das gleiche wie vor 30 Jahren. Man hat keinen Fortschritt beim Komfort oder bei der Leistung. Würde ich vor so einer Entscheidung stehen und zum Schalter tendieren, würde ich einfach die alte Karre weiterfahren. Es hat keinen Fortschritt gegeben, und die alten sind rein vom Verschleiß noch nicht aufgebraucht. Warum dann was neues kaufen?

In der Leistungsklasse gibt es auch keinen richtigen voll- Lastschalter vom Schlage eines E23 oder Case Magnum, nur diese Getriebe mit mehr oder weniger Lastschaltstufen und einer Automatisierten mechanischen Gruppenschaltung. Beispiele Claas MF oder Deutz C Shift. Das hat mit einem richtigen Lastschaltgetriebe nix zutun, und ist eine Wahl für Leute die sehr sehr clever sind. Hier muss der Fahrer immer dabei sein und im Bilde sein, wann das Getriebe wie und under welchen Bedingungen schaltet oder auch nicht. Einfach schalten und das Getriebe schaltet, ist hier nicht. Noch dazu sehr teuer, verstehe nicht wie man diese relativ teure Option einem stufenlosen vorziehen kann.

2. John Deere und Fendt sind vom Dieselverbrauch sehr ähnlich. Der Fendt ist zwar in dem Punkt besser, aber es ist nicht so relevant das es den Werbeaufwand rechtfertigen würde.

3. Zuverlässigkeit ist bei beiden Maschinen ähnlich sehr gut, Wartungskosten bei beiden Maschinen leider sehr hoch, wenn diese regulär durch den Händler gemacht wird. Habe beide maschinen am Hof, rein Ersatzteile wenn man etwas selber macht, sind beim Fendt deutlich niedriger.

4. Die reine Ackersau gibt es bei 150 PS von beiden Herstellern nicht, wäre man bei Claas oder Deutz besser aufgehoben. Beim Fendt ist man beim 516 von dem ich sowieso nicht sehr viel halte, beim John Deere ist man beim 6R 130-150 der eher der Kompakte Pflegeschlepper und Allrounder ist (Fahre selbst einen). bei den etwas größeren Schleppern halte ich den Fendt für schöner ausgelegt, aber das ist einfach keine 150 PS Klasse mehr.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Alla gut » Do Nov 21, 2024 7:04

ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,


Zum Jobwechsel: 120000 Kilometer im Jahr im Auto und dann noch arbeiten ist nur möglich, wenn man Beziehung, Hobbies, Freunde, Privatleben usw. vernachlässigt oder gleich abschafft.
Offiziell bin ich bei dem Lohnunternehmer Werkstattleiter, mit entsprechender Vergütung, aber wenn viel Arbeit ist und/oder Fahrer Urlaub haben, fahre ich auch. Und auf manche Maschinen kann man auch nicht jeder drauflassen, dann habe ich in der Werkstatt wiederum zu viel zu tun.

Zum Thema: Der Agco Power-Motor ist jedenfalls im Vergleich zum Deutz der bessere Motor, kommt fast an einen FPT dran, welcher im Case/Steyr/NH verbaut ist.
Bis jetzt sind beide MF auch zuverlässig. Der kleinere ist noch relativ neu und hat knappe 800 Stunden, da war außer Inspektion und eine undichte Ölleitung noch nichts. Der S7718 hat gute 4000 Stunden und außer einen defekten Sensor in der Abgasnachbehandlung auch nur die Werkstatt zur Inspektion gesehen.
Wir kriegen nächstes Jahr einen Vorführer von Case oder Steyr (es soll einen Valtra S353 ersetzt werden), aber das ist eine andere Liga. Am Hacker hat der 9 er Vario auch nicht die beste Figur gemacht, war allerdings "nur" einen 930 und somit eigentlich nicht der passende Vergleich zum Valtra. Das ist allerdings eine andere Liga als wo hier nach gefragt wird.

MfG


Hallo Ich bin,s .
Du hattest doch mal so ein tollen Job bei Junghans .Sowas hätten wir auch gerne .
Warum machst das nicht mehr ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Komatsu1 » Do Nov 21, 2024 7:09

Vielen Dank an alle, die sich hier so ausführlich eingebracht haben! Eure Erfahrungen und Einschätzungen sind wirklich Gold wert und helfen enorm weiter. Es ist klasse, wie viel Expertise und unterschiedliche Perspektiven hier zusammenkommen – das macht solche Diskussionen erst richtig spannend.

Herzlichen Dank nochmal an alle und einen großen Daumen hoch für eure Unterstützung!
Komatsu1
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 15, 2024 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon elchtestversagt » Do Nov 21, 2024 8:15

Wenn die Spritze mit GPS-Steuerung, oder der Düngestreuer mit selbigem da hinter hängt, ist es egal, ob ich stufenlos oder (Last-) Schalter fahre...Die regeln das eh von selber...Bei der Drille ja selbiges....Beim Lastschalter ist es wichtig, das der Motor irre Drehmoment hat, und das ganze auch schon ab Standgas. Und da gibt es nur einen Schlepper: Valtra N eco.
Wenn ich mehr als 50% FL Arbeiten machen müsste, dann, und nur dann würde ich mir einen Stufenlosen holen, auch wenn der Finne die "Turbokupplungsfunktion" hat....Und wenn man ein ordentliches LS Getriebe hat, dann säuft einem der Schlepper auf dem Vorgewende auch nicht ab, sondern schaltet vorher runter. Ich hab das so eingestellt, das er kurz vorm Standgas runterschaltet. Sprich am Vorgewende einfach Fuss vom Gas ...Geht aber wie gesagt nur, wenn Drehmoment satt...Sowas kann man mit einem Hirsch oder Deutz oder CNH nicht machen...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon wastl90 » Do Nov 21, 2024 8:48

Gerade beim Düngen und Pflanzenschutz halte ich einen Stufenlosen für am wenigsten notwendig. Was soll der für Vorteile haben? Bei beiden Arbeiten fährt man eigentlich relativ gleichmäßig mit wenig leistungsbedarf über den Acker. Wozu?

Bei Transportarbeiten, Bodenbearbeitung mit wechselnden Bedingungen und am Frontalder macht ein Stufenloser für mich absolut Sinn bzw. es ist ein Komfortgewinn.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon County654 » Do Nov 21, 2024 8:57

Die Kombinationn Stufenlos und hydaulisch angetriebener Düngerstreuer ist schon genial.
Mit 8 km/h fährt man am Vorgewende und bei passender Fahrgassenlänge geht man auf 25 km/h hoch.
Neben der hohen Flächenleistung, hat es den Vorteil, daß man mit RDA und niedrigem Luftdruck über Wasserlöcher
"schwimmt" wo man mit Standardgeschwindigkeit massivs Fahrspuren hinterlässt.
Lastschalter haben meist zu große Sprünge und die Verteilung ist dann sehr ungleichmässig.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Sönke Carstens » Do Nov 21, 2024 9:05

elchtestversagt hat geschrieben:Wenn ich mehr als 50% FL Arbeiten machen müsste, dann, und nur dann würde ich mir einen Stufenlosen holen, auch wenn der Finne die "Turbokupplungsfunktion" hat....Und wenn man ein ordentliches LS Getriebe hat, dann säuft einem der Schlepper auf dem Vorgewende auch nicht ab, sondern schaltet vorher runter. Ich hab das so eingestellt, das er kurz vorm Standgas runterschaltet. Sprich am Vorgewende einfach Fuss vom Gas ...Geht aber wie gesagt nur, wenn Drehmoment satt...Sowas kann man mit einem Hirsch oder Deutz oder CNH nicht machen...


Selbst der große Bruder aus der T Serie mit seinem 7,4l Motor stirbt trotz stufenlosem Getriebe ab wenn zu schnell zu viel Last kommt, so schnell schaltet kein Getriebe.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon County654 » Do Nov 21, 2024 9:09

Wir fahren seit 3 Jahren einen T mit stufenlosem Getriebe.
Bis heute wurde der nicht abgewürgt.

Zur Not könnte man ja auch die Kupplung treten.....und ne kleinere Gruppe einlegen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Homer S » Do Nov 21, 2024 9:37

elchtestversagt hat geschrieben:Und wenn man ein ordentliches LS Getriebe hat, dann säuft einem der Schlepper auf dem Vorgewende auch nicht ab, sondern schaltet vorher runter. Ich hab das so eingestellt, das er kurz vorm Standgas runterschaltet. Sprich am Vorgewende einfach Fuss vom Gas ...Geht aber wie gesagt nur, wenn Drehmoment satt...Sowas kann man mit einem Hirsch oder Deutz oder CNH nicht machen...


Sag mir bitte bei welchen Traktoren ich mir die Drehmomentverläufe anschauen muss um zu sehen das dein Valtra soooo vieeeel mehr hat als andere? Ich dachte immer das hätte etwas mit der Leistung zu tun, also im gewissen Rahmen. Bei Valta scheint das ja völlig losgelöst von der Leistung zu sein und das nur nach oben.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 21, 2024 9:48

Wenn man hier so manche Beiträge liest, kann man sich kaum vorstellen, wie unsere Väter und Großväter ohne Bordrechner am Bulldog die Basis für unseren Reichtum und diese Luxusprobleme gelegt haben. :roll:
Moderne ( Last)Schaltschlepper haben doch schon lange genug eine elektrisch betätigte Kupplung.
Aber wer nicht mehr in der Lage ist, das Knöpfchen rechtzeitig zu drücken, sollte vielleicht mal am Vorgewende das Handy weg legen . :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Sönke Carstens » Do Nov 21, 2024 9:55

Früher ist man halt permanent langsamer gefahren.
Da hat man halt mit dem 600er Favorit im 2. Schnellgang gepflügt, vielleicht wäre hin und wieder der 3 L drin gewesen aber wenn der Boden schwerer wurde musste man anhalten und runterschalten.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 21, 2024 10:14

Entschuldigung!
Ich dachte hier geht es um halbwegs aktuelle Modelle und die Aussage, daß die Schaltautomatik an einem Lastschaltgetriebe den Motor schnell mal abwürgen kann.
Wenn man den richtigen Fahrbereich wählt, sollte das in der Furche/ Bearbeitungsbahn kaum vorkommen.
Und wenn der am Vorgewende zu schnell ist, schaltet man zum Wenden eben entsprechend runter, statt sich da Stress mit hektischen Bewegungen zu machen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Sönke Carstens » Do Nov 21, 2024 10:18

Früher als es keine Bordrechner gab hatte man also auch keine modernen Lastschaltgetriebe mit allen möglichen Automatiken.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki