Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Schlepperkauf leicht gemacht.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Estomil » Do Nov 21, 2024 10:20

Naja also moderne lastschalter lassen da auch kaum Wünsche übrig. Ich kann zumindest den Startgang genauso einstellen wie die mindest Drehzahl. Selbst wenn ich also am vorgewende mit Vollgas aus der Furche komme schaltet der sofort runter sobald ich wenden muss und fahre dann automatisch in kleinen Gang wieder in die Furche.

Und selbst wenn war es nie so einfach mal eben runterzuschalten.
Und ja das Vario Getriebe hat Vorteile zb bei wechselnden Geschwindigkeiten zb beim düngen.
Nur sind die jetzt auch nicht so gewaltig. Für den null acht 15 Betrieb hier im Westen spart man da im Jahr vielleicht ein zwei Stunden Arbeit.
Da ist das Mehrgeld was man dafür ausgibt vermutlich in den größeren Düngerstreuer oder was auch immer besser angelegt.

Wir sind zb dieses Jahr mit unseren Fahrgassen wieder von 30m auf 24 zurückgegangen. Weil es wenig Gülletonnen mit 30m gibt, dieses oft sehr teuer sind und nur mit Zubringer arbeiten und wir deswegen oft mit 15m das güllegefahren haben. Und da musste die Spritze wenn es doof kam dann halt immer das Gestänge zusammenklappen.

Also lieber mit 24m und man braucht nicht anhalten.
Es ist viel viel Entscheidender das die Kisten laufen wenn es passt als dass man durch irgendeinen teuren Kram 5minuten spart.

Hier im Ort gibts auch noch einen Lohner der nen alten 1455 fährt.
Quasi nur zum pflügen oder Grubbern. Jede Menge Kraft, robst, geringer Spritverbrauch und der passende Gang findet sich dann auch irgendwie. Der hat halt einen Rentner der auf ne moderne Kiste nicht mehr drauf will. Also warum nicht.
Aus dem gleichen Grund steht ein uralt Drescher bei dem Lohner in der Halle der Jahr für Jahr 150 ha Getreide runter holt und ansonsten kein Brot mehr frisst.
Und ich kann da jeden garantieren, dass in der Ernte oder bei der Bestellung den Leuten das alles egal ist mit welchen Maschinen die anrücken. Hauptsache es wird fertig.

Die meisten Landwirte sind einfach zu Technik verliebt und kaufen Dinge die sie kaum brauchen und vergessen halt auch sich auf das Wesentliche zu Konzentrieren.
Es ist nachvollziehbar wenn Viehstarke Betriebe die mit Arbeit voll sind sich Übermechanisieren. Vor allem weil oft auch bewusst damit der Nachwuchs Bock auf den Job bekommen soll...
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon wastl90 » Do Nov 21, 2024 10:38

Es geht um einen Zweitschlepper für eine 150 Hektar Betrieb. Solch ein Schlepper muss letztendlich auch noch wirtschaftlich darstellbar sein.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Alla gut » Do Nov 21, 2024 11:26

Weiter oben hat einer geschrieben bei den Lastschaltern hat sich in den letzten 30 Jahren nix mehr getan .
O.K . aber dann wissen wir doch jetzt wenigens wie es bei den Lastschaltern mit der Dauerhaltbarkeit aussieht,oder nicht ?
Allerdings haben heutige Motoren (CR) andere Drehmomentkurven wie vor 30 Jahren .
Und wie narrensicher können die Lastschalter auch von weniger zuverlässigen "Azubis " gefahren werden ?

Ansonsten bin ich der Meinung wenn schon neu dann statt komplexer, teurer Technik lieber gleich eine Nummer größer kaufen .
Die letzten Jahre waren doch immer so das man dann später festgestellt hat :"hätte ich doch besser gleich größer genommen "
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon keinbauer » Do Nov 21, 2024 11:57

Alla gut hat geschrieben:Und wie narrensicher können die Lastschalter auch von weniger zuverlässigen "Azubis " gefahren werden ?

Sind das die gleichen Azubis, die den Vario o.ä. dagegen stets perfekt beherrschen?
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Hürli2 » Do Nov 21, 2024 12:05

Jeder amerikanische Farmer würde teilweise den Kopf schütteln über Aussagen zu stufenlos und Lastschalter.
Fendt ist auch heute dort noch relativ bedeutungslos.
Beim Themenersteller bin ich mir gar nicht so sicher, ob der wirklich den passenden Schlepper sucht, oder nur das Für und Wider diskutiert haben möchte, vielleicht für eine Studienarbeit.
Aber ich mag mich da auch irren.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon keinbauer » Do Nov 21, 2024 12:18

Der hat schon einen Vario aufm Hof und fragt trotzdem nach JD, stufenlos etc.. Das macht ihn zu einem der vernünftigsten hier ;-)
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon elchtestversagt » Do Nov 21, 2024 12:35

Zum Valtra eco-Power, gib dies in die Suche ein, da haben wir uns schon ellenlang drüber "unterhalten".
Das ist das Niedrigdrehzahlkonzept, das Fendt nun auch hat.
Und Sönke, ich hab meinen T noch nie abgewürgt, und da hängt ein Grubber hinter, der eigentlich 200 PS mehr bräuchte, wenn man damit mehr als 10cm tief arbeiten wollte und zu allem Überfluss noch bleischwer ist....Was ich dagegen häufiger hab, beim Einsetzen und dann losfahren gräbt sich der Schlepper davor ein....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 21, 2024 12:50

Ich will Dir nicht zu nahe treten.
Das Niedrigdrehzahlkonzept mit reichlich Hubraum ist schon sehr alt.
Dass man einen Schlepper bei der Arbeit nicht abwürgt, ist vorrangig Kopfsache des Bedieners. :wink:
Ohne Turbokupplung bzw. neumodisch gleichwertige Funktion in der stufenlosen Getriebesteuerung bekommt man das bei jedem Fabrikat hin.
Und wenn sich der Schlepper beim Einsetzen eingräbt, statt den Motor in die Knie zu drücken, ist er vielleicht nicht optimal balastiert.
Das hat dann mit dem Getriebe erstmal wenig zu tun.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon samoht_ » Do Nov 21, 2024 13:13

ich werf mal einen 7000er Kubota 4-Zylinder in den Raum. Bewährte Komponenten (zB. ZF-Stufenlosgetriebe wie im früher Agrotron, Case/Steyer und JD). 150 PS.
samoht_
 
Beiträge: 347
Registriert: Di Jul 11, 2006 14:59
Wohnort: Bayrisch Nizza, Ldkr. Aschaffenburg, Mainebene, eine der wärmsten Ecken Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon bauer hans » Do Nov 21, 2024 13:27

wastl90 hat geschrieben:Es geht um einen Zweitschlepper für eine 150 Hektar Betrieb. Solch ein Schlepper muss letztendlich auch noch wirtschaftlich darstellbar sein.

ein zweitschlepper ist nie wirtschaftlich :!:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon wastl90 » Do Nov 21, 2024 14:08

bauer hans hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben:Es geht um einen Zweitschlepper für eine 150 Hektar Betrieb. Solch ein Schlepper muss letztendlich auch noch wirtschaftlich darstellbar sein.

ein zweitschlepper ist nie wirtschaftlich :!:

Auf vielen Betrieben aber einfach notwendig. Ich könnte ohne drei Schlepper nicht arbeiten.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperkauf leicht gemacht.

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Nov 21, 2024 15:22

Nach dem fragt der TE allerdings nicht.
Er braucht einen Zweitschlepper oder will halt einen. Meinetwegen.
Ich brauch 3, habe aber 4 und nen Radlader. Das Alles will ich reduzieren, dauert nur etwas.

Wenn er schon einen Fendt hat leg ich Ihm halt wieder nen Stufenlosen nahe.
Was das Blech für eine Farbe hat muss er nach seinem Gusto entscheiden.
Hätt ich die Wahl würde ich mir den gleichen Hersteller wieder hinstellen.
Außer die Konkurrenz grün/gelb ist deutlich günstiger.
150 PS als Zweitschlepper welcher auch aushilfsweise die ein oder andere Arbeit des Großen abnehmen kann/soll wäre für mich dann 6-Zylinder.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki