Naja also moderne lastschalter lassen da auch kaum Wünsche übrig. Ich kann zumindest den Startgang genauso einstellen wie die mindest Drehzahl. Selbst wenn ich also am vorgewende mit Vollgas aus der Furche komme schaltet der sofort runter sobald ich wenden muss und fahre dann automatisch in kleinen Gang wieder in die Furche.
Und selbst wenn war es nie so einfach mal eben runterzuschalten.
Und ja das Vario Getriebe hat Vorteile zb bei wechselnden Geschwindigkeiten zb beim düngen.
Nur sind die jetzt auch nicht so gewaltig. Für den null acht 15 Betrieb hier im Westen spart man da im Jahr vielleicht ein zwei Stunden Arbeit.
Da ist das Mehrgeld was man dafür ausgibt vermutlich in den größeren Düngerstreuer oder was auch immer besser angelegt.
Wir sind zb dieses Jahr mit unseren Fahrgassen wieder von 30m auf 24 zurückgegangen. Weil es wenig Gülletonnen mit 30m gibt, dieses oft sehr teuer sind und nur mit Zubringer arbeiten und wir deswegen oft mit 15m das güllegefahren haben. Und da musste die Spritze wenn es doof kam dann halt immer das Gestänge zusammenklappen.
Also lieber mit 24m und man braucht nicht anhalten.
Es ist viel viel Entscheidender das die Kisten laufen wenn es passt als dass man durch irgendeinen teuren Kram 5minuten spart.
Hier im Ort gibts auch noch einen Lohner der nen alten 1455 fährt.
Quasi nur zum pflügen oder Grubbern. Jede Menge Kraft, robst, geringer Spritverbrauch und der passende Gang findet sich dann auch irgendwie. Der hat halt einen Rentner der auf ne moderne Kiste nicht mehr drauf will. Also warum nicht.
Aus dem gleichen Grund steht ein uralt Drescher bei dem Lohner in der Halle der Jahr für Jahr 150 ha Getreide runter holt und ansonsten kein Brot mehr frisst.
Und ich kann da jeden garantieren, dass in der Ernte oder bei der Bestellung den Leuten das alles egal ist mit welchen Maschinen die anrücken. Hauptsache es wird fertig.
Die meisten Landwirte sind einfach zu Technik verliebt und kaufen Dinge die sie kaum brauchen und vergessen halt auch sich auf das Wesentliche zu Konzentrieren.
Es ist nachvollziehbar wenn Viehstarke Betriebe die mit Arbeit voll sind sich Übermechanisieren. Vor allem weil oft auch bewusst damit der Nachwuchs Bock auf den Job bekommen soll...
