Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:49

Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 28, 2022 9:08

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo langholzbauer!
Also deine Geschwindigkeit beim Ketten auflegen am TR möcht ich haben! Hast du eine Aufzieh-Hilfe dafür?
...

Mfg Steyrer8055


Hallo Steyrer,

Das Stichwort heißt Drauffahren.

Da es sich um schon recht schwere Forstketten handelt, gibt es keine Alternative dazu.

Die Ketten werden richtig ausgelegt, mit einem Strick am Rad befestigt und im kleinsten Gang drüber hinweg gefahren.
Dann zuerst das Laufnetz und am Schluß die Außenketten geschlossen.
Nach ca. 100m noch mal an den äußeren Verschlüssen nachgespannt und fertig.
Beim ersten Mal in der Saison dauert es etwas länger, aber wenn dann jede Kette ihrem Rad richtig zugeordnet bleibt und ich weiß, wie kurz die inneren Verschlüsse sein müssen, geht es wirklich so zügig.
Es sind aber auch Ketten mit beidseitig Schnellverschlüssen.
Mit den durchgefädelten Spannketten ist es aufwändiger.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Fleckviehfan » Fr Jan 28, 2022 12:27

Ich sehen den Vorteil der Ketten auf der Vorderachse das man lenken kann .Rein mit Ketten auf der Hinterachse stelle ich mir das Lenken schwirig vor.Besonders weil die Vorderachse durch die Voreilung zu graben anfängt.
Fleckviehfan
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Apr 02, 2015 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 28, 2022 13:04

Das mag im ebenen Gelände für Winterdienst oder ein wenig Frontlader und Heckkistenarbeiten zutreffen.
Spätestens wenn ernsthafte Anhängelasten bewegt und auch bergab gebremst werden sollen, gehören Ketten auf die Hinterachse.
Sonst wird es irgendwann gefährlich, wenn der Zug einknickt.
Lieber nur hinten Ketten drauf und vorne "schwammig " lenken können, als mit dem Heck schleudern, oder den Frontantrieb die ganze Zugarbeit machen lasse .
Dafür sind besonders bei den kleineren, handlichen älteren Schleppern die Antriebsstränge gar nicht ausgelegt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 28, 2022 15:01

Spätestens wenn ernsthafte Anhängelasten bewegt und auch bergab gebremst werden sollen, gehören Ketten auf die Hinterachse.


...und Vorderachse. :wink: Und, bei gebremsten Anhängern auch auf die Anhängerreifen. Sonst ist es besser wenn man die Bremse lahmlegt(und das dann auch bei der Fahrweise beachtet).
Muss hier jedesmal quer zum Hang räumen, das funktionierte ohne Ketten vorne besser ohne Allradantrieb als mit.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Schoofseggl » Fr Jan 28, 2022 15:50

Kormoran2 hat geschrieben:Ich habe mir damals ca. 2010 für meinen MF neue Ketten gekauft für die Vorderachse. Damals gab es noch Winter, wo auf dem Hof nachts ein halber Meter Neuschnee fiel. Aber wie das so ist, brauchte ich die Ketten nie, seitdem sie einsatzbereit an der Wand hingen.
Wer also Ketten für große Vorderräder braucht, soll sich bitte melden.

Überleg dir das nochmal, die Ketten werden nicht schlecht vom rumhängen.
Ich hatte auch schon diverse Winter erlebt nach denen ich dachte, ach die Schneeschleuder kannst eigentlich auf Ebay stellen, so viel Schnee fällt eh nicht mehr. Vorletzten Winter hatte ich den Schneepflug nicht mal aus dem Stadel geholt, die 15cm waren den Aufwand nicht wert.
Vor recht genau einem Jahr gabs dann so Späße wie 50cm Neuschnee in 10 Stunden. Haben ist da besser als brauchen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Paule1 » Fr Jan 28, 2022 17:54

Wir sind früher fast nie im Wald ohne Schneeketten unterwegs gewesen, d. heißt es waren alles Hinteradschlepper mit 17PS dann 45PS dann 70PS zum Teil sind wir bis zum Wald ca. 1km mit einer Kette gefahren, d.h. das Rad mit Kette auf den Bankett.

Da unser Wald am Hang liegt war es beim herunterfahren im Hohlweg mit dem beladen 2-Achs Ackerwagen oft sehr gefährlich, überhaupt dann mit einer Schnee-Kette.

Aber wie beim Falke wir haben die Ketten seit Jahren nicht mehr für die Waldarbeit montiert
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 28, 2022 22:01

Es stehen auch wieder viele Schneefräsen bei Ebay im Angebot.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Badener » Sa Jan 29, 2022 15:38

Hallo,

sorry hab mich jetzt länger nimmer gemeldet. Also grundsätzlich ist es mir möglich die Situation, dass ich bei Eis und Schnee in Wald geh zu zu vermeiden. Aber wenn ich Ketten hätte würde ich wahrscheinlich auch mal öfter gehen, da man ja doch etwas mehr Sicherheit hat. Ich kam auf die Idee weil mich beim Abbiegen im Wald der Anhänger hinten ein Stück quer gedrückt hat. Obwohl der Wagen nur halb voll war. Und ich musste immer ganz versetzt fahren damit ich ein halbwegs gutes Gefühl hatte. Dringend ist es eh nicht, und für diesen Winter lohnt es glaube ich auch nimmer. Ich habe gesehen, dass die auch teilweise ziemlich günstig sind.

@Kormi,

Welche Größe haben die? Ich habe hinten 480/70r34 und vorne 380/70r24. Da ich im Winter auch mal Hackschnitzel fahren muss habe ich wenig Lust dauernd die Ketten rauf und runter zu ziehen und ich weiß nicht wie hoch der Aufwand ist.

Wie macht sich das eigentlich auf der Wiese bemerkbar? Gibt es durch Ketten mehr Schäden? Ich muss ja auch heu zu den Tieren bringen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 29, 2022 16:06

Auch auf der Wiese gilt,
weniger Schlupf= weniger Schäden.
Also, wenn bei Bedarf Ketten drauf sind gibt es weniger Schäden an der Grasnarbe, solange dann nicht unnötig Zuglast angehangen wird, bis es gerade noch so vorwärts geht. :!:
Für Deine aktuellen Anforderungen werden einfache Doppelspurketten hinten vermutlich schon ausreichen.
Mit gedrehten Klängen laufen sie , besonders auf den freien Streckenabschnitten, ruhiger.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 29, 2022 19:57

@ Badener: 11.2-24

Hier auf dem Foto sind die Reifen etwas schmaler als bei meinem 274 AS

KÖnnte dir auf Wunsch ein Foto machen.
Dateianhänge
MF 274 AS.JPG
MF 274 AS.JPG (48.63 KiB) 874-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Same 91 » Sa Jan 29, 2022 20:05

@Badener
Auf manchen Steilhängen hier im Mühlviertel , wird sogar im Sommer zum Heuen mit Schneeketten gefahren !

@Kormoran
11,2 R24 entspricht 320 70 R24
Der Badener bräuchte 13,6 R24

https://www.de.working-tyres.eu/umruesttabelle.html
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Obelix » Sa Jan 29, 2022 20:54

Badener hat geschrieben: ... Jetzt ist es ja aber so, dass ich nicht nur im Wald fahre sondern zumeist auch
immer ein Anteil Teerstraße dabei ist. Kann man die Ketten dann drauf lassen? ...

Kommt drauf an, wie oft Du über die Teerstraße fährst. Die nimmt Schaden durch die Ketten. 1-2 mal
drüber ist kein Problem, ab 10 - 20 mal mit Ketten ohne Schnee geht m.E. nicht. Dann nimmt die
Straße schaden. Kommt aber auch auf die Kette an, wie scharf die ist.

Badener hat geschrieben: ... Ich denke die verschleißen dann extrem schnell. ...

Dann musst Du sehr viel und sehr verschleißträchtig fahren (z.B. beim Schneeräumen nur mit Front-
ketten, die dann mehr Schlupf haben, als wenn Du vorn und hinten Ketten hast.).
Kommt auch auf die Qualität der Kette selbst an. Ich sehe das Verschleißproblem an den Ketten selbst
bei normalem "ab- und zu"-Einsatz eigentlich nicht.

Badener hat geschrieben: ... Jedes mal eine viertel Stunde beim ein- und ausfahren in bzw. aus dem Wald die
Ketten legen habe ich aber auch keine Lust. Wie macht ihr das? ...

Ich mache alle 4 bei Schnee/Eis-Wetter drauf, wenn ich Arbeiten terminlich nicht verschieben kann
und es dringend ist oder eilt. Die mache ich zu Hause in der Halle oder vor der Halle bei hellem in
aller Ruhe drauf. Die vorderen Kotflügel montiere ich auch vorher ab. Dann Fahre ne Runde, spanne
die Ketten nach und kontrolliere den Sitz. Alles am besten schon am Vortag. Erst dann geht's los.

Vor Jahren, als ich das erste Mal mit 4 Ketten bei Schnee Holz gerückt habe, war ich überrascht, wie
gut das geht. Also besser als beim Trocknen im Sommer ohne Ketten.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 29, 2022 21:42

Obelix hat geschrieben:...
Vor Jahren, als ich das erste Mal mit 4 Ketten bei Schnee Holz gerückt habe, war ich überrascht, wie
gut das geht. Also besser als beim Trocknen im Sommer ohne Ketten.

So ist es!
Bei unter -10°C und ab 10cm Pulverschnee mit richtigen Forstketten frisches Langholz rücken ist und bleibt ein Traum. :)
Und im folgenden Sommer siehst im Wald keine Spur mehr....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon Isarland » Sa Jan 29, 2022 21:48

langholzbauer hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben:...
Vor Jahren, als ich das erste Mal mit 4 Ketten bei Schnee Holz gerückt habe, war ich überrascht, wie
gut das geht. Also besser als beim Trocknen im Sommer ohne Ketten.

So ist es!
Bei unter -10°C und ab 10cm Pulverschnee mit richtigen Forstketten frisches Langholz rücken ist und bleibt ein Traum. :)
Und im folgenden Sommer siehst im Wald keine Spur mehr....

Das wirst du diesen "Winter" nicht mehr erleben.
Zuletzt geändert von Falke am Sa Jan 29, 2022 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: wozu das Vollzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten am Traktor bei wechselnden Bedingungen

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 29, 2022 22:27

@Isarland
Das ist mir selber klar. :roll:

@Adi

Du machst Dir da zu viel Arbeit.
Lösch die Schachtelvollzitate inkl.der Antwort einfach kommentarlos!
Irgendwann begreifen es die letzten " Spezel'n", wie obiger, der auch leider gern ganze Beiträge zitiert, um ein Smilie drunter zu setzen...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki