Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Schnittschutzhose reparieren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon Sternkeil » Do Dez 14, 2017 14:20

Servus!!

Da geb ich dem Fuchse auch 100% recht!!

Wenn du auch nur eine Faser ( eine winzige!!) aus der Hose gezogen hast, und sogar Fasern im Kettenrad waren, dann kannst die Hose direkt in die Tonne klopfen!!
Die is hin!! Da beißt die Maus kein Faden ab!
Is bitter- aber halt Realität.
Man kann nur den oberstoff flicken, aber da dürfen die Fasern nix haben!

Und weil wir es gerade von schnittschutzhosen haben, man kann die auch öfters waschen! Auch wenn viele immer noch meinen maximal 10 mal im Hosen-Lebensalter!

Das is lange rum! Tests haben sogar gezeigt dass die Fasern wieder besser liegen wenn sie gewaschen wird!
Aber nicht schleudern!!!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon berlin3321 » Do Dez 14, 2017 16:28

Auch wenn Fuchse sich häufig im Ton vergreift und beleidigt, in diesem Fall muss ich ihm Recht geben.

Neue Hose.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon wald5800 » Do Dez 14, 2017 19:36

Danke für die Antworten!
Deswegen habe ich ja gefragt, weil eben "nur" eine Lage betroffen ist! Bei den letzten Verstümmelungsversuchen war es eh klar, da waren mehrere Lagen betroffen, also kaum noch Schutz, auch stand die Säge ohnehin, also kein weiter machen möglich ohne Schwertabbau.
Neue Hose ist schon am Weg, habe eh ohnehin eine in Reserve. In die Tonne kommt die Hose trotzdem nicht, zum herumgeistern im Gelände taugt sie trotzdem noch. Hat guten Tragekomfort. Becken und Rücken sind gut gegen kalten Traktorsitz geschützt.
Übrigens, laufende Motorsägenkette kann man meinen Knie nichts mehr anhaben. Sind nämlich aus Metall. :mrgreen:
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon Holzspaß » Do Dez 14, 2017 20:20

Servus Wald,

Ähhhh ne das mit dem Knie is ne fehlannehmung! Den zwischen den beiden Metalteilen liegt ne Hartplastikscheibe und die ist eigentlich das wichtigste!
Und die will sicher keine Kette sehen :mrgreen:

Nur so als Anmerkung :lol: :wink:

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon wald5800 » Do Dez 14, 2017 20:36

Is ma scho kloar!
Wor nur sarkastisch gemeint!
Mit der Schnittschutzhose kann ich auch auf die knien, mit einer anderen Hose spüre ich den Fremdkörper! Darum auch die Möglichkeit mit einer kaputten Schnitteinlage die Hose weiter verwendbar für NICHT- Schnitttätigkeiten.
Zuletzt geändert von wald5800 am Do Dez 14, 2017 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon Forstjunior » Do Dez 14, 2017 20:38

Das man mit zwei künstlichen Knien überhaupt noch im Holz arbeiten kann/darf ist für mich eh ein Wunder.

Zur kaputten Hose habe ich eine andere Meinung. Es kann aber jeder und muss jeder für sich selber entscheiden was er machen möchte. Wenn die Einlage nur angekratzt ist und nicht großflächig zerstört finde ich kann man diese sehr wohl noch nutzen indem man die intakte Schnittschutzeinlage wieder zusammennäht. Natürlich muss das herausgezogene Fasserzeugs entfernt werden. Weil wenn die Matte wieder aneinander stößt kann ich mir nicht vorstellen, dass die keine Schutzwirkung mehr haben sollte. Dass man auch genau die gleiche Stelle trifft liegt nahe einem Lottogewinn.
Aber es nur meine Meinung. WAs jeder selber mit seiner teuren 200+Euro Hose macht und ob er diese in die Tonne kloppt bleibt jedem seine Entscheidung. Den Gebrauch muss auch jeder selber für sich verantworten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon wald5800 » Do Dez 14, 2017 20:49

@Forstjunior
Hätte selber nicht gedacht, dass ich jemals wieder so "geländegängig" bin! Bin die letzten 10 Jahre nicht mehr so gut drauf gewesen bzgl. gehen im Steilhang! Ein neues Lebensgefühl! Ob bergauf, oder bergab, oder gehen quer zum Hang, kein Problem! Spüre auch keinen Wetterwechsel mehr! Kann man nicht glauben, dass eine einstündige OP (pro Knie) alles erreichen kann! Insgesamt 7 Mon. Krankenstand einschließlich Reha.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon carraro-holzer » Do Dez 14, 2017 20:49

Ich klebe alle meine Arbeitshosen mit einem Textilkleber.
hält erstaunlich gut, geht schnell und die Tube für 5 Euro hält
schon ne ganze Weile. Wegen so einem kleinen Loch würde
ich meine Hose auch nicht wegschmeißen.
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon wald5800 » Do Dez 14, 2017 21:02

Nachtrag,
wegen der Kosten für eine neue Hose. Die jetzt angekratzte Hose hat vor 3 jahren bei Best4Forst 55 € gekostet. (War Aktion), habe damals mehrere Hosen probiert, auch Teure, aber die Aktionshose war mir am bequemsten vom Tragegefühl her. Auch die Säcke sind tief genug, dass man nichts verliert. Hatte schon früher Schnittschutzhosen, auch teuere Produkte, die waren aber bei weitem nicht so gut für mich zum tragen, bei Angriffen durch die Sägekette waren sie genauso im A...! Darum habe ich genau wieder Dieselbe bestellt, wie damals, aber von einer anderen Plattform, bei Best4 Forst habe ich sie nicht gefunden.
Ob eine Hose gut zu tragen ist, wird eben von Mensch, zu Mensch verschieden sein! Jeder hat seinen eigenen Körperbau. Sollte die Hose diesmal nicht passen, geht sie eben zurück, kein Problem!
Habe eine Husky-Forstjacke, war auch nicht billig, aber der Reisverschluss war gleich im A...! Also nur weil ein Name drauf steht,
Muss sie noch keinen persönlichen Tragekomfort haben.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon Pedro » Fr Dez 15, 2017 7:22

Moin Kormi,
hier ein self_made Tipp für dich, der sicher funzt und alle kommenden Arbeitsgänge überlebt: schneide dir z.B. aus einer transparenten Dokumentensichtschutzhülle einen Flicken, bei einem 5mm Loch schneidest du ein kreisrundes Stück mit z.B. 15mm Durchmesser. Roll den Flicken auf, schiebe die Rolle in das Loch, der Flicken entspannt sich legt sich von innen an das Loch, ein bischen nachhelfen, so daß der Flicken zentrisch zum Loch liegt. Mit Heißkleber das Loch füllen und großzügig über den Rand des Loches auf den Oberstoff zentrisch verteilen. Dann nimmst du ein Stück Flach, blank, ca. 40x80x10 und verpreßt den noch heißen Schmelzkleber. Nach Zeit x das Stück Flach mit leichten, wechselnden Drehbewegungen nach links und rechts lösen, fertig.
Grüßle
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon wastl90 » Fr Dez 15, 2017 8:08

Hatte vor einem Jahr ein BG Schulung, darin hieß es, dass ein paar Faser noch nichts ausmachen und die Hose weiter verwendet werden kann. Beim Flicken darf die Hose nicht genäht werden. Ich habe das so verstanden, dass man die Hose also flicken darf, wenn eben nur die Hose aufgerissen ist und man dabei ein paar Faser mit raus gezogen hat. Ansonsten würde ich auch auf Nummer sicher gehen. Bei jeder Hose die du dir neu kaufst, hättest du dir eben ins Bein geschnitten. Da kann man schon mal eine neue Hose dafür kaufen. Evtl. regt das auch mal das Gewissen an ein wenig vorsichtiger zu sein, wenn es eben mehrere Hosen im Jahr braucht ;-)

Von den Schutzklassen sollen angeblich alle Hosen gleich sein. Zwischen billig und teuer ist laut BG nur der Tragekomfort. Teure Hosen sind angeblich besser geschnitten und haben daher einen besseren Tragekomfort. Ich komme mit der günstigen Stihl aber sehr gut klar?!
wastl90
 
Beiträge: 4508
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon Rapp » Fr Dez 15, 2017 8:38

Ich für mich würde das nach eigenem Ermessen festlegen.
Ist es für mein Gefühl vertretbar wird gelebt. Von innen und aussen.
Aus meiner ersten bin ich rausgewachsen,
Die zweite hatte gleich am ersten Tag Feindkontakt mit der Stehenden Kette durch Sturz.
Repariert bis nach Jahren wirklich verschlissen. Fasern und Dreck haben sich unten im Faserpaket gesammelt.
Die dritte hatte Bekanntschaft mit dem Auspuff ist aber auch repariert.
Fasern etwas verschmolzen. Aber Öffnung muss zu sonst zuviel Späne im Faserpaket.
Dann werden die nur noch schwer und wulstig.
Schlussendlich wird dir diese Frage niemand beantworten können außer du selbst.
Die Offizialmeinung wird wohl immer sagen, ersetzen.
Ich sehe das für mich selber anders.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon Falke » Fr Dez 15, 2017 10:22

wastl90 hat geschrieben: ... ein wenig vorsichtiger zu sein, wenn es eben mehrere Hosen im Jahr braucht ;-)

Das wäre interessant zu erfahren, wie viele SS-Hosen ihr wirklich "verbraucht"!

Ich habe seit meiner 1. Hose (damals im Bundle mit meiner ersten H 346XP) im Jahr 2001 erst zwei weitere Latzhosen gekauft.
Alle haben natürlich kleine Ritzer im Oberstoff hinter sich, die von meiner Frau händisch vernäht worden sind.
Alle älteren Hosen kann ich noch verwenden (wenn, selten aber doch, die neuere mal gewaschen wurde ...).

Mit den Hosen (Preis in Summe etwa 200 €) hab' ich in der Zeit ca. 1500 Fm Holz gemacht, sagen wir für 500 Fm sind die noch gut.
Die Hosen koste(te)n mich demnach ca. 0,1 € pro Fm. :roll: :mrgreen:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon brennholzfan » Fr Dez 15, 2017 10:49

Hallo Falke

Betr.: ..... Preis in Summe etwa 200 € .....

Dann gehörst du zu den glücklichen die in "Standard"-Größen passen.

Mein Schnittschutz-Latzhose hat vor einigen Jahren knapp 330,-€ gekostet. Dieses Jahr habe ich mir ein Angebot von GRUBE geholt.
Auch dieses mal würde ein Hose 300,-€ kosten.
Ich bin kein "Krüppel" sondern wiege 100Kg mit entsprechendem Bauch und habe recht kurze Beine. Standardgrößen passen nicht.
Bei 300,-€ für jährlich 6-8 Wochen Brennholzeinsatz sieht deine Rechnung dann schon ganz anders aus.

Und ja, ich gestehe, meine Hose ist auch (mehrfach) geflickt.
Es ist immer nur das Obermaterial beschädigt. Heißer Auspuff, hängengeblieben, Kettenkontakt bei stehender Säge usw usw.

Ich klebe immer mit Jeans-Bügelflicken und habe weder Probleme, noch ein schlechtes Gewissen.

Zum Glück habe ich die Hose noch nie wirklich als "Notbremse" für die Säge gebraucht, und hoffe das das auch so bleibt.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schnittschutzhose reparieren

Beitragvon wastl90 » Fr Dez 15, 2017 11:15

Falke hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben: ... ein wenig vorsichtiger zu sein, wenn es eben mehrere Hosen im Jahr braucht ;-)

Das wäre interessant zu erfahren, wie viele SS-Hosen ihr wirklich "verbraucht"!

Ich habe seit meiner 1. Hose (damals im Bundle mit meiner ersten H 346XP) im Jahr 2001 erst zwei weitere Latzhosen gekauft.
Alle haben natürlich kleine Ritzer im Oberstoff hinter sich, die von meiner Frau händisch vernäht worden sind.
Alle älteren Hosen kann ich noch verwenden (wenn, selten aber doch, die neuere mal gewaschen wurde ...).

Mit den Hosen (Preis in Summe etwa 200 €) hab' ich in der Zeit ca. 1500 Fm Holz gemacht, sagen wir für 500 Fm sind die noch gut.
Die Hosen koste(te)n mich demnach ca. 0,1 € pro Fm. :roll: :mrgreen:

Adi

Ich bin nicht sonderlich viel am Schneiden. Ich bin bei meiner 3.
1. einfach verschlissen
2. Notbremse
3. ziehe ich derzeit an.

Schneidet man sich aber ins die Fasern, so kannst du davon ausgehen, dass es bei einer normalen Hose eben das Bein gewesen wäre. Jetzt dann hier anzufangen zu sparen finde ich nicht sinnvoll. So ein Bein ist schlecht zu ersetzten...
wastl90
 
Beiträge: 4508
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki