Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Schwefel Spritzen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon rheingauer5 » Mi Mai 28, 2014 16:03

ich meine der Wirkstoff Folpan ist in systemisch wirkenden Pero-mitteln wegen der Minderung von Resistenzerscheinungen zu sehen. Systemische Mittel haben nun mal eine längere Wirkungsdauer als Kontaktmittel wie Folpan. Jetzt ist die Frage was ist am Ende günstiger: Alle 8 Tage mit Kontaktmittel bei hohem Infektionsdruck oder 10-12 Tage mit tiefenwirksamen Mittel durch zufahren. Beide Strategien können Erfolg bringen.
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Irgendenner » Do Mai 29, 2014 11:26

Kyoho hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:ich spritze folpan pur garnicht, da in ziemlich jedem teureren pero mittel folpan drin ist.
die 8 mal folpan spritzen rechne ich inkl folpet haltigen mitteln.
nebenbei gehts am anfang auch mehr um phomopsis als um pero.


Folpan hat auch Zulassung gegen Phomopsis und Roten Brenner, wo ist das Problem? Warum spritzt Du überhaupt teuere Peromittel, wenn auch ein günstiges ausreicht?


ich will eben nicht das ganze jahr immer nur den selben wirkstoff drin haben egal ob er resistenzgefährdet ist oder nicht.teure peromittel nehme ich auf grund der systemischen wirkung und dem teilweise mitwachsen,gerade in situationen wo du mal eben nicht termingerecht spritzen kannst.
nebenbei alle 8 tage zu spritzen geht auch ins geld und zeit.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Kyoho » Fr Mai 30, 2014 9:04

alle 8 Tage bei Kontakt gilt höchstens in der heißen Phase, ansonsten hat man übers Jahr vielleicht 2 Spritzungen mehr. Bei Zusatz von Phosphoriger hat man auch einen mitwachsenden Schutz oder man macht eine Spritzung mit Profiler um die Blüte oder gleich danach.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Rebenhopser » Fr Mai 30, 2014 20:09

Irgendenner hat geschrieben:...teure peromittel nehme ich auf grund der systemischen wirkung und dem teilweise mitwachsen,gerade in situationen wo du mal eben nicht termingerecht spritzen kannst. nebenbei alle 8 tage zu spritzen geht auch ins geld und zeit.

Wenn ich aber die Rechnung aufmache, dass teure Mittel bis zu 3 Mal so viel kosten, wie günstige (Folpan contra Profiler, Pergado ect.) dann muss ich mir das überlegen, zumal ich bei starkem Zuwachs und der ersten Nachblütespritzung sowieso keine 14 Tage warten kann.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon freddy55 » So Jun 01, 2014 16:16

Habe früher auch sehr viel systemisch gespritzt und doch Lehrgeld bezahlt. Da ich sehr unterschiedliche Parzellen habe fahre ich fast nur noch mit Kontaktmittel, ist billiger und sicherer auch wenn ich am Ende 2 mal mehr gefahren bin. Schwefel ist deutlich billiger als zb. Topas und ich spritze Schwefel solange das mein Vermarkter erlaubt. 5 Kilo auch in die Blüte und habe seither auch keine Probleme mit Oidium.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Kyoho » Mo Jun 02, 2014 14:43

Bei Kontaktmitteln achtet man automatisch auch mehr auf sein Spritzbild und fängt nicht an zu schludern. Mit systemischen Mitteln wiegt man sich leicht in eine trügerische Sicherheit und meint noch ein oder zwei Tage ziehen zu können, obwohls schon überall brennt. Sehe kein Problem drin, 8 mal Folpan einzusetzen, wenns so die Zulassung hergibt. Die anderen Kontaktmittel sind teuerer und auch nicht besser. Schwefel ist übrigens nicht billiger als Topas, das war mal.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon frankenwinzer » Mo Jun 02, 2014 19:12

Bei Schwefel kommt doch das Kilo auf 1 Euro und bei Folpan auf 9,23
Also auf den Basis Aufwand gerechnet ist Schwefel Günstiger
frankenwinzer
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Dez 24, 2009 13:47
Wohnort: Nördlicher LK. WÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon winz!!! » Mo Jun 02, 2014 20:12

Du kannst doch Schwefel nicht mit Folpan vergleichen :klug:

Das sind zwei ganz verschiedene Baustellen :)
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Irgendenner » Mo Jun 02, 2014 20:57

hab grad mal geschaut.das veriphos soll 13 euro pro liter kosten?
empfohlen wird aktuell 2 liter zu 0,8kg folpan wo 0,4 kg auch 5,60 kosten sollen.
da is jedes andere teuere pero mittel dagegen billiger.
netzschwefel kostet das kilo auch über 1 euro.

http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0e51b25b6de6a56fc1256fc4004c2474/3f30b2cbcb1ddf09c1257718003909d9/$FILE/Pflanzenschutzmittel_2014_1.pdf
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon freddy55 » Mo Jun 02, 2014 22:17

Ihr schmeisst hier wirklich alles durcheinander. Folpan ist gegen Phero und Schwefel oder Topas gegen Oidium. Topas ist zwar preiswert aber immer noch deutlich teurer als Schwefel. Topas 15.-€/ha, Schwefel 6.-€/ha. Und Topas max. 2 Anwendungen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Kyoho » Di Jun 03, 2014 9:53

Was kostet bei Dir ein kg Netzschwefel bzw. welche Aufwandmengen Topas und Netzschwefel setzt Du jeweils in Relation miteinander? Die Aufwandmengen von Netzschwefel nach der Blüte sind reduziert, die Wirkung ist es entsprechend auch. Da vergleicht man schnell Äpfel mit Birnen. Beides sind bekanntlich nicht die besten Mittel. Bei Oidium geht es nicht drum, wer am billigsten spritzt, sondern wer am Schluss saubere Anlagen hat.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon freddy55 » Di Jun 03, 2014 21:07

Kyoho hat geschrieben:Was kostet bei Dir ein kg Netzschwefel bzw. welche Aufwandmengen Topas und Netzschwefel setzt Du jeweils in Relation miteinander? Die Aufwandmengen von Netzschwefel nach der Blüte sind reduziert, die Wirkung ist es entsprechend auch. Da vergleicht man schnell Äpfel mit Birnen. Beides sind bekanntlich nicht die besten Mittel. Bei Oidium geht es nicht drum, wer am billigsten spritzt, sondern wer am Schluss saubere Anlagen hat.


Netzschwefel kostet 1,20€/kg. Ich nehme 5 kg/ha bis zum Schluß auch in die Blüte. Verbrennungen wie früher sind Vergangenheit.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Lemberger » Mi Jun 04, 2014 16:49

Welches Netzschwefelprodukt hat denn eine Zulassung für diese Aufwandmenge?
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon freddy55 » Mi Jun 04, 2014 21:39

Dipfeleschisser!
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Lemberger » Do Jun 05, 2014 13:40

Wenn hier öffentlich zugegeben wird, dass man sich nicht an die Anwendungsbestimmungen hält, dann braucht sich keiner zu wundern, wenn die Zulassungsbehörden bei als problematisch eingestuften Pflanzenschutzmitteln ganz schnell die Anwendung einschränken oder ganz untersagen. Deshalb ist es besser solche Dinge für sich zu behalten. So ist meiner Meinung nach der Anfang für das Ende der herbiziden Wirkstoffe Glufosinolate (Basta) und Glyphosat bereits gemacht. Bei Basta wurde die Aufwandmenge deutlich reduziert und bei Glyphosat auch die Anwendungsbestimmungen verschärft. Wenn dann in der Öffentlichkeit damit angegeben wird, dass das sowieso niemanden interessiert, dann ist bald Schluß.

Ich habe den Eindruck, dass viele die politische Lage falsch einschätzen. Wenn ich mich umschaue, welchen Einfluß heute die diversen Verbände und sonstigen Zusammenschlüsse, die sich den Umwelt- und Naturschutz auf ihre Fahnen geschrieben haben, haben, dann sitzen wir Landwirte am kürzeren Hebel. Auch mancher Ottonormalverbraucher ist sensibilisiert. So fragen Feriengäste schon mal ihre Gastgeber, warum der Aufwuchs auf Wegrändern oder Böschungen in den Weinbergen totgespritzt ist.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki