Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Schwefel Spritzen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Schwefel Spritzen

Beitragvon Schanzlin 1 » So Mai 25, 2014 19:11

Hallo,
wie lang nehmt Ihr Netzschwefel ?
Und wieviel aufs ha ?
Kenne mich beim Weinberg spritzen nicht so aus.

MfG Schanzlin 1
Schanzlin 1
 
Beiträge: 306
Registriert: Do Feb 03, 2011 22:03
Wohnort: Brackenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon hh85 » So Mai 25, 2014 19:23

Bis nach der Blüte; jedoch als Solomittel nur 2mal
beginnend mit 2,5kg/ha, derzeit 3,0kg/ha; bei der nächsten Spritzung ca. 3,5kg/ha
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Schanzlin 1 » So Mai 25, 2014 19:46

Hallo,
Danke für die Antwort.
Wie oft wast Du schon gespritzt ?
Ohne Austriebspritzung ?

MfG Schanzlin 1
Schanzlin 1
 
Beiträge: 306
Registriert: Do Feb 03, 2011 22:03
Wohnort: Brackenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Irgendenner » So Mai 25, 2014 23:01

in der blüte sollte man eigentlich kein schwefel spritzen.
wegen den raubmilben sollte man auch ned soviel schwefel spritzen.
nebenbei is der kram viel zu teuer geworden um schwefel zusätzlich zu nem anderen oidiumfungizid zu spritzen, wenn man ned grad ein bio betrieb ist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Winzling » Mo Mai 26, 2014 8:05

bisher:

1. Polyram & Dithane
2. Cueva (Cu) + Schwefel
3. Cueva (Cu) + Schwefel + Veriphos
4. (jetzt) Polyram & Dynali + Veriphos
5. ...?
6. ...?
7. ...?
8. ...?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon lembergerfan » Mo Mai 26, 2014 20:28

"in der blüte sollte man eigentlich kein schwefel spritzen.
wegen den raubmilben sollte man auch ned soviel schwefel spritzen.
nebenbei is der kram viel zu teuer geworden um schwefel zusätzlich zu nem anderen oidiumfungizid zu spritzen, wenn man ned grad ein bio betrieb ist."


Aber Schwefel ist doch das billigste überhaupt (kostet grad mal 1€ netto pro kg) :D :D :D stinkt halt furchtbar :(
Ich hab bei den ersten 3 Spritzungen 3,6 kg/ha eingesetzt. Letzte Spritzung zusätzlich Vivando.
lembergerfan
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 17, 2012 16:32
Wohnort: "Lembergerland"
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon hh85 » Mo Mai 26, 2014 21:01

Schanzlin 1 hat geschrieben:Hallo,
Danke für die Antwort.
Wie oft wast Du schon gespritzt ?
Ohne Austriebspritzung ?

MfG Schanzlin 1

Morgen 3. Spritzung: Polyram + Netzschwefel + Vivando oder Flint (da wenig Wirkung nur bei Burgunder)
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Irgendenner » Mo Mai 26, 2014 21:50

lembergerfan hat geschrieben:"in der blüte sollte man eigentlich kein schwefel spritzen.
wegen den raubmilben sollte man auch ned soviel schwefel spritzen.
nebenbei is der kram viel zu teuer geworden um schwefel zusätzlich zu nem anderen oidiumfungizid zu spritzen, wenn man ned grad ein bio betrieb ist."


Aber Schwefel ist doch das billigste überhaupt (kostet grad mal 1€ netto pro kg) :D :D :D stinkt halt furchtbar :(
Ich hab bei den ersten 3 Spritzungen 3,6 kg/ha eingesetzt. Letzte Spritzung zusätzlich Vivando.


schwefel war mal das billigste, kostet in der basisaufwandmanege schon genausoviel wie topas etc...

was bringts mir wenn ich mit schwefel jede woche spritzen muß,da iss die einsparung schonwieder weg und schwefel mit nem anderen mittel kombinieren iss noch teurer und im endeffekt sinnlos.
nebenbei stinkst wennd jetzt draußen mit den laubarbeiten anfängst jedesmal wie sau nach schwefel.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Wormi » Di Mai 27, 2014 6:48

Schanzlin 1 hat geschrieben: Flint




:shock: :shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon hh85 » Di Mai 27, 2014 17:52

Wormi hat geschrieben:
Schanzlin 1 hat geschrieben: Flint




:shock: :shock: :shock: :shock:

Ich habs geschrieben.... aber wohin sonst mit dem Rest, der seit 2 Jahren im PSM-Schrank liegt? Dann am ehesten zu einem Zeitpunkt einsetzen, der relativ unkritisch ist, aber der Schutz gegenüber Mehltau nur mit Schwefel nicht ausreichend abgedeckt ist.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Irgendenner » Di Mai 27, 2014 18:23

aktuell isses das gegenteil von unkritisch.wir sind kurz vor der blüte.einige blühen schon...
die empfehlungen sagen aktuell strobilurine nur ganz am anfang oder ganz am schluß zu verwenden.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Kyoho » Di Mai 27, 2014 18:34

Winzling hat geschrieben:bisher:

1. Polyram & Dithane
2. Cueva (Cu) + Schwefel
3. Cueva (Cu) + Schwefel + Veriphos
4. (jetzt) Polyram & Dynali + Veriphos
5. ...?
6. ...?
7. ...?
8. ...?


Warum jetzt schon Kupfer als konventioneller? Das reicht doch für die Kosmetik am Schluss, als letzte Ölung, wenn man's unbedingt haben will? Wenn es hier schon um Raubmilben geht, waum dann noch Dithane und Polyram als Kontaktmittel und nicht durchgehend Folpan und ab der Blüte dann Veriphos dazu mischen oder abwechselnd mal ein Mildicut nehmen? Man darf schließlich Folpan 8 mal pro Jahr nehmen und in den meisten Kombimittel ist eh schon Folpet dabei, WZ sind nur 35 Tage und es hilft noch etwas gegen Botrytis. Besser doch gleich Folpan pur und den nicht restistenzgefährdeten Systempartner (Phospohrige Säure) selbst dazu mischen. Damit ist dem Resistenzmanagement auch genüge getan.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Winzling » Mi Mai 28, 2014 10:13

Brechtigte Rückfrage,

polyram-lastiges Spritzen hauptsächlich wegen in dieser Lage sehr starkem Vorjahresbefall an Phomopsis,
ansonsten gebe ich Dir recht, normal (und künftig) wird primär Folpan wieder als "Grundschutz" durchlaufen.
In diesem Sinne hat es auch gut gewirkt. Und außerdem wars Folpan auch noch grad alle :?

Was ich vergessen hatte zu nennen, war noch neine Spritzung mit Profiler (Hubschrauber)
bei meiner 3. Spritzung - Hubi von oben, ich nur von unten aufs Blatt ;-)

Der Hubschrauber hat aktuell (gestern/heute) noch eine Runde Profiler drüber getrielt.
Wetterbedingt ist da wohl nicht viel hängen geblieben.

Beim Veriphos bin ich mal der unbestätigten Erkenntnis eines lok. Rebschutzfachmanns gefolgt,
dass dies nach Praxisbeobachtung nur mit Cu und mit Schwefel zusammen einen wirklich ziemlich wirksamen Pero-Schutz ergeben soll.
(Also halt nicht nur um Blütenabgang herum einmal dazu) Bisher 100% zu bestätigen.
Mal sehen wie es nun nach den wechselhaften Witterungsbedingungen weiter geht.
Hauptsorge ist bei uns derzeit Oidium.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 28, 2014 12:33

ich spritze folpan pur garnicht, da in ziemlich jedem teureren pero mittel folpan drin ist.
die 8 mal folpan spritzen rechne ich inkl folpet haltigen mitteln.
nebenbei gehts am anfang auch mehr um phomopsis als um pero.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwefel Spritzen

Beitragvon Kyoho » Mi Mai 28, 2014 14:15

Irgendenner hat geschrieben:ich spritze folpan pur garnicht, da in ziemlich jedem teureren pero mittel folpan drin ist.
die 8 mal folpan spritzen rechne ich inkl folpet haltigen mitteln.
nebenbei gehts am anfang auch mehr um phomopsis als um pero.


Folpan hat auch Zulassung gegen Phomopsis und Roten Brenner, wo ist das Problem? Warum spritzt Du überhaupt teuere Peromittel, wenn auch ein günstiges ausreicht?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki