Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 11:28

Schweißgerät

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jun 29, 2015 19:28

Hallo.

Wenn der Draht hinterm Vorschub abknickt ist das Gerät a Glump... Sorry, aber bei meinem Jäckle z.B. ist da so wenig freie Strecke, da kann der Draht gar nicht aus...

Vor dem Einfädeln bitte den Draht nicht nur abzwicken, sondern ne Feile nehmen und das Ende etwas abrunden. Die Kanten bissle brechen und die Seele im Schlauchpaket freut sich. Wenn der Draht an der Düse festklebt, versucht gegen Ende der Naht etwas weiter weg zu gehen. Der Draht ist noch so heiß, dass er etwas zurück brennt und dann eben an die Düse bappt. Entweder weiter weg gehen, mehr Draht, ein Gerät mit Abbrad- oder Rückbrandregelung, wie man es auch nennen will, oder weiter ärgern. Bappt der Draht doch mal fest, Brenner in die eine Hand, Schlauch in die andere und dann den Brenner drehen... Das war bei mir der Grund gegen das MaxiMig für das ConMig, da das ConMig ne Abbrandregelung hat. Wenn ich den Taster am Brenner los lasse, schiebt das Gerät noch ein eistellbares Stückle Draht nach. Bappt nix fest und wenn der Überstand richtig eingestellt ist, passt der gleich für´s nächste mal Anfangen.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6282
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Borbe » Mo Jun 29, 2015 19:39

und wenn man das Trennspray gerade in der Hand hat kurz was in die Düse sprühen, dann lassen sich auch die Spritzer in der Gasdüse einfacher entfernen
Borbe
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jul 13, 2011 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon chrisutirol » So Sep 06, 2015 13:51

hallo, mal eine frage - gibt es ein kombigerät mit dem man alu, niro mit wolframelektrode und stahl mit schutzgas (drahtvorschub) schweissen und plasma schneiden kann? geschweißt wird hin und wieder mal was, kleinere reperaturen...
vielen dank für die Antworten
chrisutirol
 
Beiträge: 70
Registriert: So Jun 29, 2014 9:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon matzi » Mo Sep 07, 2015 7:47

Meines Wissens gibt es kein Schweißgeät welches alle Schweißverfahren und einen Plasmaschneider kombiniert.

Am besten wäre eine Schweißstromquelle mit einem Drahtvorschubkoffer. Da hättest Du Wig/MMA u. Mig/Mag.z.B. https://www.castolin.com/de-DE/product/xuper-arc-5000-ds
Gebraucht sehr selten. (Nicht verwechseln mit nem normalen Mig/Mag Gerät mit extra Vorschubkoffer.)
Zusätzlich ein Plasmaschneider und alles ist erfüllt. Das wäre die teuerste Variante.

Dann gibts noch die "Chinakracher"(keinesfalls negativ gemeint, manche erfüllen ihren Zweck sehr gut). Die gibts mit Wig/MMA u. Plasmaschneider, jedoch ohne Mig/Mag.
Zuletzt geändert von matzi am Mo Sep 07, 2015 7:56, insgesamt 1-mal geändert.
matzi
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Apr 02, 2011 12:17
Wohnort: Schrecksbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon 15er » Mo Sep 07, 2015 7:52

chrisutirol hat geschrieben:hallo, mal eine frage - gibt es ein kombigerät mit dem man alu, niro mit wolframelektrode und stahl mit schutzgas (drahtvorschub) schweissen und plasma schneiden kann? geschweißt wird hin und wieder mal was, kleinere reperaturen...
vielen dank für die Antworten



Nein ein solches Gerät gibt es nicht und macht auch keinerlei Sinn, da man an jedes Verfahren vollkommen andere Ansprüche stellt.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon matzi » Mo Sep 07, 2015 7:58

Sinn macht das schon, zumindest für kleinere Betriebe oder Lehrwerkstätten.

Seit alle Schweißgeräte komplett elektronisch geregelt sind und keine riesen Trafos mehr eingebaut haben ist es auch technisch kein Problem.
matzi
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Apr 02, 2011 12:17
Wohnort: Schrecksbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon 15er » Mo Sep 07, 2015 8:15

matzi hat geschrieben:Sinn macht das schon, zumindest für kleinere Betriebe oder Lehrwerkstätten.

Seit alle Schweißgeräte komplett elektronisch geregelt sind und keine riesen Trafos mehr eingebaut haben ist es auch technisch kein Problem.



Allein schon 3 verschiedene Schlauchpakete,2 verschiedene Gasflaschen und 1 zusätzlicher Druckluftanschluss an einem Gerät sind doch der Wahnsinn. Da muss man einen E-Motor mit Lenkrad ranbauen, wer soll denn dieses Monstrum noch rumschieben.
Oder überall 20m Schlauchpaket ran um überall in der WS hinzukommen. Stell ich mir gerade Lustig vor. :mrgreen:

Dort wo ich Niro und Alu schweisse möchte ich eigentlich nicht mit dem Plasma und mit dem Schutzgaser Stahl bearbeiten. Und das schon garnicht in der Lehrwerkstatt, da sollte es ja eher vorbildlich und nicht vogelwild zugehen.

In meinem kleinen Betrieb schweissen oftmals mehrer Leute mit verschiedenen Schweissverfahren dann braucht man ja alles doppelt und dreifach?!?!
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Sep 07, 2015 8:18

tyr hat geschrieben:
Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:Kann ich nur empfehlen das Schweißkraft wie gesagt hab ich auch.
Ich würde mir nur ein längeres Schlauchpaket dazukaufen, ich glaub ich hab das
3 m ??? ist zum Arbeiten etwas Umständlich, aber ich schweiße keine 5 Kg Draht im Jahr.

SG


Länger als 3m ist bei vielen Geräten problematisch, da der Drahtvorschub dann nich mehr funktioniert. Aber wer braucht im Normalfall schon mehr als 3m?
Im Behälterbau, wo u.a. lange Längen benötigt werden, sitzt der Vorschubmechanismus im Brenner...


Ja, das gibt es auch! Nennt sich Push Pull - Brenner....

Ist aber immer noch mit dem Vorschubantrieb im Gerät kombiniert.....muss über eine spezielle Platine darauf abgestimmt werden.....

(Wollte ich mir auch schon kaufen für mein 11 000,- € -Gerät...) Aber, so ein Spezialbrenner-Schlauchpaket kostet alleine schon einige tausend Euro!

Ich bin froh, dass ich noch keines gekauft habe, denn ist mittlerweile schon "technisch/konstruktiv überarbeitet" worden....... Ja, das Zeug wird "immer besser" ,

(und hoffentlich auch mal etwas günstiger...) denn, für solche Ausgaben schweiße ich dann doch zu wenig......
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Sep 07, 2015 8:23

Übrigens: Wer sagt, dass der Drahtvorschub nur bis 3 m funtioniert???

Alle meine Schlauchpakete haben eine Länge von 5 m!
Die Pakete sollten halt möglichst wenig Kurven und Bögen machen. Außerdem müssen diese auch hin und wieder mal gereinigt/gewartet werden, und neue Stromdüsen bekommen.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon 15er » Mo Sep 07, 2015 8:52

Staffelsteiner hat geschrieben:Übrigens: Wer sagt, dass der Drahtvorschub nur bis 3 m funtioniert???

Alle meine Schlauchpakete haben eine Länge von 5 m!
Die Pakete sollten halt möglichst wenig Kurven und Bögen machen. Außerdem müssen diese auch hin und wieder mal gereinigt/gewartet werden, und neue Stromdüsen bekommen.....



Die heutigen Schlauchpakete sind halt viel besser geworden, da hat sich schon einiges getan. Ich kenne garkeine Drahtschopper mehr, da wenn ich 15 Jahre zurückdenke was wir da den Draht mit der Zange aus den Schläuchen gezogen haben, das ging ja auf keine Kuhhaut.
Ich hab jetzt keine wasserdichten Infos aber da wird sich bei der Materialwahl der Innenleben der Schläuche was getan haben, anders kann ich mir das nicht erklären.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Sep 07, 2015 17:17

15er hat geschrieben:
Staffelsteiner hat geschrieben:Übrigens: Wer sagt, dass der Drahtvorschub nur bis 3 m funtioniert???

Alle meine Schlauchpakete haben eine Länge von 5 m!
Die Pakete sollten halt möglichst wenig Kurven und Bögen machen. Außerdem müssen diese auch hin und wieder mal gereinigt/gewartet werden, und neue Stromdüsen bekommen.....



Die heutigen Schlauchpakete sind halt viel besser geworden, da hat sich schon einiges getan. Ich kenne garkeine Drahtschopper mehr, da wenn ich 15 Jahre zurückdenke was wir da den Draht mit der Zange aus den Schläuchen gezogen haben, das ging ja auf keine Kuhhaut.
Ich hab jetzt keine wasserdichten Infos aber da wird sich bei der Materialwahl der Innenleben der Schläuche was getan haben, anders kann ich mir das nicht erklären.


Ja, es gibt Innenseelen aus Teflon, und sogar aus Kohlefasermaterial (Alles schon ausprobiert...)
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon waelder » Mo Sep 07, 2015 18:03

Hallo

Ich bin auch gerade am Schweißgerät schauen da mein kleines defekt ist
Habe noch ein RÖWAC KGL 300 A (60%ED) für die großen Sachen

für die Kleinen Sachen bin an dem da http://profi-schweiss-shop.de/product_i ... aae379a90e Pulsgerät :prost: ist schon Sache haben im Geschäft welche von Merkle
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Eicherfahrer » Di Sep 08, 2015 8:45

Hallo,
wenn ich das so alles lese, kommen mir wieder Zweifel ob ich mir doch noch ein großes Schutzgasschweißgerät kaufe. Mal abgesehen von der Geschwindigkeit und den Kosten, welche Vorteile hat denn ein Schutzgasschweißgerät gegenüber einem E-Schweißgerät? Gibt es im Bereich Stahl Dinge, die ich mit einem E-Schweißgerät nicht schweißen kann?
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], CVT, Google [Bot], Nick, Stoapfälzer, Weirich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki