Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 11:29

Schweißgerät

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Schweißgerät

Beitragvon stoipfälzer » Mo Jun 22, 2015 13:22

Hallo,
kann mir jemand sagen auf was beim Kauf eines neuen MAG Schweißgerät zu achten ist
Ich Brauches hauptsächlich für Landwirtschaftlich Reparaturen und vor allem Hobby was gibt es da für vernünftige Preise?
stoipfälzer
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Jan 08, 2015 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon langer711 » Mo Jun 22, 2015 16:55

Untergrenze 180 Ampere
Gängige Marke sollte es sein, falls mal was dran ist.
Stromversorgung sollte Kraftstrom (min. 16A) sein.
16 Sicherungsautomaten fliegen manchmal beim Einschalten über den Brenner.
Besser träge Sicherungen verwenden, oder halt 25A... (Kabelquerschnitt beachten!)

Ich hab nen über 20 Jahre altes D+L mit 230 Ampere - das Läuft und Läuft und... alles gut!

Probleme machen eigentlich nur die Schlauchpakete, sind halt Verschleißteile.
Fängt der Draht im Paket an zu haken weil die Führung im Paket kaputt ist, gibts Probleme.
Dann wird er am Antrieb geknickt und knotet sich vor dem Übergang zum Schlauchpaket.
Je länger das Schlauchpaket ist, desto "weiter" kann man damit schweißen, aber desto schwerer schiebt sich auch der Draht da durch.
Also ist so ein langes Schlauchpakte schneller fällig als ein kürzeres.

Wenn man aber keine engen Schlaufen in das SchlauchPaket legt, läuft das auch ne ganze Weile.


Dazu ne handliche Schutzgasflasche kaufen, nicht mieten!
Sonst hat man entweder kein Gas, wenn man mal schnell was schweißen will, oder man zahlt auf die Jahre viel mehr Miete.

2 Gasdüsen und 5 Drahtdüsen auf Reserve legen, die sind manchmal zu erneuern.
0,8 mm reicht für die meisten Anwendungen, 1 mm ist aber besser, wenn man viel "Dickes" schweißt.

Bei der Auswahl der Leistungsstärke auf das Kleingedruckte achten.
180 A klingt ausreichend, aber wenn dann irgendwo was von "ED30" steht, bedeutet das eine Einschaltdauer von 30%.
Also im Schlimmsten Fall 30 Sekunden schweißen und dann 70 Sekunden abkühlen lassen.

Ahhsooo... Abkühlung:
Es gibt wassergekühlte Geräte mit wassergekühlten Brennern.
Ist zu teuer, braucht man nicht.
Gasgekühlt reicht völlig aus, wenn man nicht gerade dauerhaft 10 mm Platten verschweißen muss.




Die Elektronik geht auch mal kaputt, wenn auch sehr selten.
Als Original sehr teuer, aber man kanns auch beim Elektroniker mal checken lassen.
Je bekannter das Gerät ist, desto schneller wird einem geholfen.


Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7057
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon ackerschiene » Mo Jun 22, 2015 18:05

Wichtig sind als technische Daten die Stromstärke und die Einschaltdauer.
Für den landwirtschaftlichen Bereich kann es eigentlich nicht zu groß sein, mein 300-Ampere-Industrie-Gerät benötigt allerdings schon eine 32-Ampere-Steckdose.

Die Einschaltdauer ist dabei mehr ein allgemeines Qualitätsmerkmal, schließlich schweißt man sehr selten mal eine meterlange Naht. Die Pausenzeiten sind doch immer recht groß

Mein kleines mobiles Gerät hat 160 Ampere (220 Volt-Stecker, manchmal fliegt da die Sicherung) und reicht für Arbeiten an Pkw völlig aus.

Die größeren Geräte gibt es eigentlich gar nicht in der miesen Baumarktqualiät, wenn man ein kleineres kauft, sollte es unbedingt eine Kupferwicklung haben (haben wirklich nicht alle !) und eine Gebläsekühlung .

Gruß, Uwe
Geht nicht gibt's nicht.
ackerschiene
 
Beiträge: 684
Registriert: Mi Dez 10, 2008 18:33
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon IHC433 » Mo Jun 22, 2015 18:22

Hallo,

und wenn du dann etwas mehr machen möchtest, dann schau das da 15kg Schweißrollen drauf passen, alles andere ist wucher und nicht zu empfehlen.

Hab eins von Schweißkraft, hat 250A und 4 Rollenvorschub, hier ist mindestens ein 2 Rollenvorschub zu empfehlen, den Einrollenvorschub kann man ziemlich vergessen.

Schaue nach einer passenden Einschaltdauer, nützt nix wenn es 250A kann, aber sonst halt nicht lange.

Schlauchpaket muss zur Drahtstärke passen, genauso wie die Vorschubrollen.

Die brauchbaren guten Einsteigermodelle kannste mal so um 1000Euro neu einplanen in der Größe, plus Gas, tust dir keinen gefallen mit den Baumarktkrachern die beim angucken schon auseinander fallen.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Borbe » Mo Jun 22, 2015 18:36

Ich kann da nur die Bucht empfehlen. Für die großen Industriegeräte gibtt es nur wenige Abnehmer und daher super Preise. Ich hab für 500€ ein Air Liquide 450A Teil geschossen, mir dem ich u-boote schweißen kann. Das Gerät ist von 2005, tropenfest, absolut high end. 200€ hab ich zurückbekommen, weil die Wapu einen Hänger hatte, weitere 200 noch für das ganze Kupfer vom Schrotti, weil ich keine 20m langen Schlauchpakete brauchte. Neu liegen diese Geräte bei über 10.000.

180A wären mir in der Landwirtschaft viel zu wenig. Ich würde auf jeden FAll eine Kiste mit automatischer Steuerung nehmen (Drahtstärke und verfahren eingeben, ev. Lichtbogen anpassen rest regelt das Gerät) die älteren sind für den GElegenheitsschweißer zu kompliziert. Insbesondere die Drahtführung taugt erst ab einer gewissen Qualitätsstufe etwas. ESAP und Kemppi sind oft etwas teurer als weniger bekannte MArken. WIe schon erwähnt ist in dieser KLasse alles Industriequalität. Ich hab schon oft ähnliche starke geräte für deutlich unter tausend in der Bucht gesehen. Etwas Zeit lassen und geht schon. Wassergekühlt ist Pflicht. Für kleinere Sachen und hohe Mobilität nimmste eh e-hand.

Ich hab bis heute immer WIeder richtig Bock auf schweißen weil die Maschine so SPaß macht. DIe 32A LEitung war in 2 Stunden gelegt.

Gruß
Borbe
Borbe
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jul 13, 2011 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon stoipfälzer » Mo Jun 22, 2015 18:55

Okay danke für eure ersten Tipps aber ich macht mal was richtig stellen hab gerade etwa über trieben hab 2 Traktoren 65 und 38 PS und bischen Wald und Wiese also extrem viel Schweiß ich nicht für die Landwirtschaft
stoipfälzer
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Jan 08, 2015 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Borbe » Mo Jun 22, 2015 19:29

Da hast Du doppelt soviele Traktoren wie ich :D .

Ich find trotzdem jede Woche ne neue Idee was ich schweißen könnte. Von den Torschienen für den Treckerschuppen über Pferdeboxen, Balkongeländer, nennkleinen Kran über Anbaugeräte im Eigenbau, Reparaturen uswusf.. Mit einem mal kann man halt soviele nützliche Sachen bauen. Klar, ich könnt auch alles weggeben, macht aber nur halb soviel Spaß und das meißte würd ich wohl sonst nicht haben.
Borbe
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jul 13, 2011 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jun 22, 2015 19:30

Servus....

Ich schweiß eh nicht viel... Bleib bei E-Hand... Wenn du ein Schutzgas-Gerät willst, das dir lange Freude bereitet darfst mal gut die 2000€ Marke anpeilen. Ich selbst habe das Ding hier:

http://www.jaeckle-sst.de/shop/MIG-MAG-Schweissanlagen/conMIG-300-gasgekuehlt-MIG-MAG-Schweissgeraet.html

Solange ich in der Lehre war und zu Hause recht viel nebenher gemacht habe, hat sich das Ding echt rentiert, aber mom. steht es doch recht viel rum. Ab und an mal was anbruzzeln, zuletzt Bordwandeinfassungen. Für so Blechzeugs ist es nicht schlecht, aber sonst würde mir auch das alte E-Hand reichen. Gebraucht ist halt immer so ne Sache, da kannst auch auf die Fresse fliegen. Das Jäckle hat eig. alles, was man haben will. Der Vorschub schiebt ohne Ende, vernünftiges Gehäuse, gutes Fahrwerk, ich hab nen Binzel MB 25 AK Brenner dran, ne 20L Flasche drauf und ne 15kg Drahtrolle drin. Entweder 0,8 oder 1mm, je nach dem. Kauf nix unter 200A und was von nem "gescheiten" Hersteller, das hat dann genug Einschaltdauer, dass man im meist gebrauchten Bereich ordentlich Power hat. Ich bin nun bei leibe kein Stromsparer, aber das Jäckle hab ich noch nicht zum Ausschalten gebracht.... Das 250er Jäckle in der Arbeit hat da schneller aufgegeben, aber was da geschweißt wurde, hat man nicht zu Hause... Das MaxiMig 250 ist aber mehr oder weniger die "Billigversion". Hat nen einfacheren Vorschub, mega primitive Steuerung kleine Rädchen dran usw. Reicht normal auch, ich wollte es nicht, weil es keine Drahtrückbrandregelung hat.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6282
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon stoipfälzer » Di Jun 23, 2015 5:45

Was kann man den zu ewm sagen hab gesehen das die teilweise schönes Stück günstiger sind als lorch jäckle und co
stoipfälzer
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Jan 08, 2015 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Steini88 » Di Jun 23, 2015 6:25

Hallo,
Ich habe recht viel mit Schweißtechnik zu tun. EWM ist neben Fronius und Gloos Marktführer beim MAG-Schweißen. Ich hab selbst ein gepulstest Ewm mit 350A und Wasserkühlung. Für normale landwirtschaftliche Arbeiten reichen 250A mit Gasgekültem Brenner aus. Ein 4 Rollendrahtvorschub ist aber zu empfehlen. Ich würde ebenfalls ein gebrauchtes Industriegerät empfehlen!!! Marken wie: ewm, gloos, jäckle, ess, rehm (schweißkraft), esap, Messer grießheim, lörch... Sind eigentlich alle für derartige Anwendung i.o. . Meiner Ansicht sollte man auch ehr ein stufengeschaltenes kaufen, diese sind robuster (weniger anfällige Elektronik drin).

Mfg steini
Steini88
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Dez 03, 2012 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Jun 23, 2015 7:14

IHC433 hat geschrieben:Hallo,

und wenn du dann etwas mehr machen möchtest, dann schau das da 15kg Schweißrollen drauf passen, alles andere ist wucher und nicht zu empfehlen.

Hab eins von Schweißkraft, hat 250A und 4 Rollenvorschub, hier ist mindestens ein 2 Rollenvorschub zu empfehlen, den Einrollenvorschub kann man ziemlich vergessen.

Schaue nach einer passenden Einschaltdauer, nützt nix wenn es 250A kann, aber sonst halt nicht lange.

Schlauchpaket muss zur Drahtstärke passen, genauso wie die Vorschubrollen.

Die brauchbaren guten Einsteigermodelle kannste mal so um 1000Euro neu einplanen in der Größe, plus Gas, tust dir keinen gefallen mit den Baumarktkrachern die beim angucken schon auseinander fallen.

IHC433





Kann ich nur bestätigen habe auch das Schweißkraft mit 250A.
Preis/Leistung ist bei dieser Firma sehr gut, ist im Prinzip ein Rehm Gerät, dass in Tschechien produziert wird.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon JoergMoeller » Di Jun 23, 2015 7:39

stoipfälzer hat geschrieben:Hallo,
kann mir jemand sagen auf was beim Kauf eines neuen MAG Schweißgerät zu achten ist
Ich Brauches hauptsächlich für Landwirtschaftlich Reparaturen und vor allem Hobby was gibt es da für vernünftige Preise?


Hallo,

ich stand vor einem Jahr auch vor der Enstcheidung. Die "guten" Industriegeräte, manche davon 20 Jahre und älter, gehen bei ebay für fantastische Summen weg. Ein Schnäppchen machts Du da nur wenn Du lange warten kannst.

Ich habe mir ein Iskra 250 SC gekauft. Lag bei knapp unter 1000€, 250A, 4 Rollen Antrieb, geregelt, 0,8-1,0 mm Draht (die Anleitung erwähnt auch 1,2mm, aber da hat der Servicetechniker von abgeraten), kann 15kg Rollen, Anschluß 16A/400V, kein Inverter.

http://www.tool-solution.de/product_inf ... chwei.html

Ich hatte ein selbst verursachtes technisches Problem, das durch sehr qualifizierten und schnellen e-Mail Support beheoben werden konnte.

Ich habe das Ding gekauft um als totaler Schweißanfänger an meinen alten Geländewagen ein paar Reperaturbleche einzuschweißen. Selbst 0,8er Karosseriebleche auf Stoß zu schweißen ist mit dem Gerät kein Problem. Das Dickste was ich bisher geschweißt habe sind 5mm Flacheisen, und ich hatte das Gefühl noch viel Luft nach oben zu haben. Der 4-Rollen Drahtvorschub funktioniert super. Das Schlauchpaket ist mit 4m Länge auch gut bemessen.

Ich kann das Ding uneingeschränkt empfehlen.

Gruß
Jörg
JoergMoeller
 
Beiträge: 48
Registriert: Mi Sep 25, 2013 11:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon wesley » Fr Jun 26, 2015 9:07

Hallo zusammen,
ich bin auch schon ne ganze Zeit an einem Schutzgasschweissgerät dran. Wäre mein erstes.
Bisher schweisse ich nur mit E-Hand. Fest steht nur es sollte um die 200 A haben.

Mit dem ISKRA, welches Joerg hat hab ich auch schon geliebäugelt.
Aber zu Anfang 300 Euro gespart und wenn mal was ist, was nicht mailtechnisch
geregelt werden kann, dann steht ein Tausender nutzlos in der Ecke rum.
Das hält mich bisher doch noch von dem Teil ab.

Gibt's hier noch mehr Erfahrungen zu ISKRA Schweissgeräten?

Gruß Wesley
Wer sich ins Geschirr von Leuten spannen lässt, die den Hals nicht voll bekommen können, darf sich nicht wundern, wenn er eines Tages verschluckt wird.
wesley
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 12, 2009 21:41
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jun 26, 2015 11:12

http://www.sb-schweiss-shop.de/geraete- ... 0113119210

Ich hab seit einem Jahr dieses Gerät und bin recht zufrieden.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißgerät

Beitragvon Eigenbautraktor » Fr Jun 26, 2015 16:03

Ich hab das Iskra 250 mit 4 Rollenantrieb und bin sehr zu frieden. Ich hab auch schon 15mm Bleche verschweißt, wenn man richtig anfast geht das auch gut.
Eigenbautraktor
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 18, 2013 18:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hinnes, Niederrheiner85, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki