Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon sisu » Sa Nov 02, 2013 21:50

Hallo!
Die allerwelts Elektrode ist die
OHV : sehr leicht in jeder Lage zu verschweißen
Elektroden die von mir verwendet werden:
EV 50 : extrem Zäh und hohe Festigkeit, kann man außer bei Fallnähten in jeder Lage verschweißen
DUR 300 : für Aufpanzerungen die noch bearbeitet werden müßen wie zBsp. Wellen, Lagersitze usw.....
DUR 600 : für Aufpanzerungen läßt sich aber nur mehr durch schleifen bearbeiten.
Als Draht beim Schutzgas verwende ich:
Böhler EMK 6: in allen Lagen verschweißbar von den Eigenschaften her mit der EV 50 vergleichbar.
Hält noch immer
Bild
abgeschnitten
Bild
und wieder zusammen geschweißt
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon sisu » Sa Nov 02, 2013 21:54

Hallo!
Weil ich es gerade gelesen habe wegen C45, meiner Erfahrung nach läßt sich der sehr wohl verschweißen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon Baufix » Sa Nov 02, 2013 21:55

@ Redriver! Aber wer schweißt schon zuhause mit 300 Ampere? Ansonsten ist 1mm Draht eine gute wahl
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon Redriver » Sa Nov 02, 2013 22:18

Hallo,
sisu hat geschrieben:Weil ich es gerade gelesen habe wegen C45, meiner Erfahrung nach läßt sich der sehr wohl verschweißen.

Das solcher Stahl schweißbar ist stimmt aber der C-Gehalt ist eigentlich schon zu hoch.
und da gibt es noch 1000 andere Beispiele für Sachen die gemacht werden aber nach fachlicher Seite nicht zulässig sind.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon fendt schrauber » Sa Nov 02, 2013 22:39

Ja das stimmt, in der Praxis wírd so einiges verschweißt was man eig. nicht verschweißen sollte. Unverschämterweiße hält das dann auch noch :D

Jetzt Allgemein zu diesem Thema hier. Klar es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber bevor ich was schweiße wo was mit gehoben wird, oder wo an fahrenden Fahrzeugen hängt sollte ich soviel geübt haben das ich in etwa weiß was ich tue.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon brennholz jürgen » So Nov 03, 2013 9:21

Als Anfänger sollte man die Schweißnähte nicht an stellen legen, an der sich Große Kräfte sammeln. Man sollte versuchen die Kräfte großflächig abzuleiten. Dies können Knotenbleche und Laschen sein.
Ansonsten nehme ich Restmaterial- Vergleichsmaterial und breche es auf um zu sehen wie es aussieht. Einbrand, Tiefe, Verbindung zum Material. Schöne Nähte halten nicht besser. :wink:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon Falke » So Nov 03, 2013 9:32

Interessante Richtung, die das Thema genommen hat ...

Ich hab' mir das eher so vorgestellt :

Jemand stellt Bilder von einer Schweißnaht ein, und die Profis drehen den Daumen hoch oder runter ...

Ich trau' mich hiemit :

Hab' im Sommer aus Flacheisen 5x50 und Rohrstücken neue Torbänder für die Stalltüre gebruzzelt.
Passende gab es nicht zu kaufen. Die Elektroden waren FOX KE 3,5 (glaub' ich ...)
Schweißnaht_P8130002_50.JPG


Ich finde die Schweißnaht "schön", und das Türblatt hält ...

Adi, Autodidakt, mit einer kurzen Einweisung im 'ersten Leben' bei 'Praktische Labor-Übungen' auf der Techn. Univ. in Graz ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon IHC744 » So Nov 03, 2013 9:48

Falke hat geschrieben:Interessante Richtung, die das Thema genommen hat ...

Ich hab' mir das eher so vorgestellt :

Jemand stellt Bilder von einer Schweißnaht ein, und die Profis drehen den Daumen hoch oder runter ...

Adi, Autodidakt, mit einer kurzen Einweisung im 'ersten Leben' bei 'Praktische Labor-Übungen' auf der Techn. Univ. in Graz ...


Sehr guter Vorschlag Adi, darauf warten hier wohl schon einige;-)
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon Seven-fifty » So Nov 03, 2013 10:41

Hallo in die Runde,

habe gestern Abend auch noch mal schnell ein Foto eines "Brathenderls" gemacht..........

Ist eine ähnliche Schweinerei - ähmm Schweißerei wie die von Adi.

Beim Pfeil habe ich die Elektrode wechseln müssen, hatte mit einer bereits gut gebrauchten begonnen die dann "am Ende" angelangt war. Vielleicht kann mir jemand sagen wie ich das Fortsetzen einer angefangenen Naht besser hinbekomme - bisher tauche ich immer am Ende des bisherigen ein und fahre kurz zurück um dann "normal" weiter zu schweißen. Aber das bekommt man ganz sicher auch noch schöner hin.
B.jpg

Viele Grüße und allen einen schönen Sonntag
"Seven-fifty" der sich freut dass es Adi offensichtlich wieder gut geht --- SUPER !!!!
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon PhatFinder » So Nov 03, 2013 12:57

Schweisst von Euch jemand irgendwas noch autogen ?
In der Schule haben wirs ja gelernt ,seither habens die wenigsten wohl noch angewannt .
Hab früher mal bei einem Lohnunternehmer gejobt .
Da ist an der Rundballenpresse (JD550 )im Feld die Deichsel abgebrochen bei so einem Vollgaspiloten .
Ich musste raus und hab im Feld die Deichel gerrichtet und autogen geschweisst .
Würde ich heutzutage aber nicht mehr machen .
Der Fahrer konnte an diesem Tag dann noch 50 Ballen pressen und 15 km nach Hause fahren .
Kleine Risse waren aber am nächsten Tag sichtbar an der Autogennaht . :?
In der Hofwerkstatt hab ich alles ausgeflext ,besser ausgerichtet ,mit Schutzgas kräftig verschweisst und verstärkt .
Das hat dann gehalten über Jahre bis die Presse getauscht wurde .
Früher hat man Sachen gemacht :roll: ..........
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schweißnähte, halten sie oder halten sie nicht?

Beitragvon robs97 » So Nov 03, 2013 13:04

Ich kenn das Autogen noch aus meiner Lehrzeit als Kfz-Mech.
Als Lehrling eine unangenehme Arbeit. Im Auto sitzen mit dem Wasserkübel und die aufkommenden " Brandherde" löschen.
Herrlicher Gestank im Innenraum des Fahrzeugs von verbranntem Gummi, Dämmatten und Unterbodenschutz.

War schon eine Revolution als die Schutzgasschweißgeräte Einzug gehalten haben.

PS: Ich habe gerne autogen geschweißt oder Hart gelötet. Als Lehrling alte Auspuffrohre aus dem Container gezogen und in der Mittagspause "verschweißt". Herrliche Nähte hingelegt, allerdings sah nach anschließendem Bruchtest eine Seite immer so aus wie frisch abgeschnitten. :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki