Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Seilwinde am Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon berni01 » Di Jan 31, 2012 19:16

Hallo,

folgend eine billigere Variante zum selber machen, die das Aufstellen der Rundlinge erleichtern würde (Haken am Spaltkeil in Kombination mit Kette und Streifzottel oder nur Würgekette).
Klar, das man da mit einer Winde nicht mithalten kann, aber vielleicht wär das doch auch schon was?

mfg
Berni

EDIT: User Badener hat eh dieses Beispiel gemeint, denke ich mal
Dateianhänge
IMG_1158.jpg
Haken
IMG_1158.jpg (493.59 KiB) 7715-mal betrachtet
berni01
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 27, 2011 10:36
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Badener » Mi Feb 01, 2012 7:36

berni01 hat geschrieben:Hallo,

folgend eine billigere Variante zum selber machen, die das Aufstellen der Rundlinge erleichtern würde (Haken am Spaltkeil in Kombination mit Kette und Streifzottel oder nur Würgekette).
Klar, das man da mit einer Winde nicht mithalten kann, aber vielleicht wär das doch auch schon was?

mfg
Berni

EDIT: User Badener hat eh dieses Beispiel gemeint, denke ich mal

Hallo,

JEP :D

Genau so hat er es auch gelöst, nur hat er einen Elektrodenschweißapparat genommen und einen Haken den er noch rumliegen hatte und hat munter drauflos gebruzelt. :lol:

Bis denn dann.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ihc 324 » Mi Feb 01, 2012 12:26

Diese Frage finde ich auch top.
Ich finde das hat alles nichts mit dem alter zu tun, ich bin zwar erst 20,hab aber vor noch 40 Jahre Holz zu machen, warum also nicht von anfang an schohnen?

Meine frage wäre:

Gibt es Universal-Winden für spalter zum nachrüsten oder muss man immer die vom Spalterhersteller kaufen?

Ich habe einen Binderberger,leider ist die Winde sehr teuer für diese Marke.

vielen Dank
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mi Feb 01, 2012 13:13

Hallo!

Möchte euch kurz eine Variante/Arbeitsweise vorstellen, die Hilfsmittel am Spalter zum Aufstellen überflüssig machen. Dabei spalte ich unmittelbar am Lagerplatz und bringe die Meterrollen vom Wald mit der Heckschaufel dorthin. Dieser Heckschaufeltransport ermöglicht leichtes Verladen schwerer Rollen (am Boden - Holz kann raufgerollt/raufgestürzt werden). Ebenso kann ich mit der Ladung direkt zum Spalter fahren, und mit der auf etwa 60 bis 70cm angehobenen Schaufel die Rollen direkt zum Spalter, zum Teil schon in den Spalter stellen. Da ich grundsätzlich alleine arbeite, ist dieses System am effizientesten, da ich das Holz so am wenigsten oft angreifen muß. Also Holz von der Hecklade - spalten - und sogleich in die Triste zum Trocknen schlichten ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon baumschubser » Mi Feb 01, 2012 14:00

@Ihc 324

ich sehe Du kommst aus dem Raum Gießen. Da gab es mal jemanden in der Ecke, der hat kleine hydraulische Winden gebaut und über ebay vertickt. Schau mal, ob Du den findest! Zu deiner Frage: Nein, du brauchst nicht beim Hersteller des Spalters zu kaufen. Ich habe mir bei könig-steinhilben.de meine Winde geholt, eine Flanschplatte selber angefertigt und das Teil an meinen Spalter montiert. In 2 Stunden war der ganze Käse gegessen! Und das Teil funzt super, ich kann es nur jedem empfehlen.
Auch die Vorschläge der anderen Kollegen mit dem Haken am Spaltkeil und Würgekette zum Heben der Stücke sind nicht schlecht. Der Nachteil ist halt, dass ich die Stücke zum Spalter rollen muss. Oder Fadingers Vorschlag mit der angehobenen Heckkiste ist auch rückenschonend, braucht aber einen zweiten Schlepper.
Mit der hydraulischen Winde am Spalter schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ich stelle mich mit genügend Abstand zum Verhau auf und seile Stück für Stück bei und arbeite auf. Kein Gekraxle mehr, keine Gewuchte mehr, einfach nur noch anhängen, beseilen und aufrichten, spalten und ablegen, nächstes Stück! Wenn ich an die Plackerei in der Vergangenheit zurückdenke, könnte ich mir heute noch in den A.... beissen, dass ich mir die Winde nicht schon früher zugelegt habe.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 01, 2012 15:07

baumschubser hat geschrieben:Mit der hydraulischen Winde am Spalter schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ich stelle mich mit genügend Abstand zum Verhau auf und seile Stück für Stück bei und arbeite auf. Kein Gekraxle mehr, keine Gewuchte mehr, einfach nur noch anhängen, beseilen und aufrichten, spalten und ablegen, nächstes Stück! Wenn ich an die Plackerei in der Vergangenheit zurückdenke, könnte ich mir heute noch in den A.... beissen, dass ich mir die Winde nicht schon früher zugelegt habe.

Baumschubser


SO sehe ich das auch, hätte ich das gewusst, hätte ich mir erst die Winde am Spalter gekauft,
anstatt 2010 die Uniforest 35E, naja nun sind beide da, ist auch gut so ;-)
mit der Spalterwinde räume ich teilweise auch das Flächenlos leer, oder ziehe ganze Stämme vom Polter
zum Spalter und mach dort erst die Meterstücke ... ist halt ein ganz anderes arbeiten nun :klug:

Die Königwinde mit Druckweiterleitungsventil und Flanschpallte liegt glaub bei ca. 850Eur
was günstigeres habe ich noch nicht gefunden,

wenn jemand selber basteln will:
ich verkaufe noch ne 500kg Dachdeckerwinde auch hydraulisch angetrieben
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Falke » Mi Feb 01, 2012 15:12

Den Vorschlag von Fadinger werd' ich auch 'mal ausprobieren, da ich ja jetzt auch zwei Traktoren habe ... :D
(zur Kreissäge zuhause hab' ich die Meterrollen und Stangen immer schon mit der Heckkiste gefahren - ein Griff, und die sind auf dem Rolltisch ...)

Die ganz dicken Stammabschnitte bewältige ich z.Zt. so, dass ich im Wald ganz dicht mit dem Spalter 'dran fahre, und dann den Mugel aufrichte.
Dabei immer brav in die Knie gehen, so wie man es gelehrt bekommt, wie eine Kiste Bier am rückenschonendsten zu heben ist ... :roll:

Die Befestigung einer (hydraulischen) Winde am Spalter muss sicher wegen der Hebelverhältnisse sehr stabil sein und zerrt an der (Dreipunkt-) Verbindung
mit dem Traktor. Die Verwendung an einem sationär mit E-Motor betriebenen Spalter fällt flach, sprichwörtlich ! :cry:

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon kiesele » Mi Feb 01, 2012 15:14

Hallo zusammen,ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.Habe auch eine Hydr. Winde von König nachträglich an meinen Oehler-Spalter gebaut.Da ich den Anbau zuerst nicht kapierte, haben die mir auf mein eingeschicktes Foto sogar den Umbau eingezeichnet. :oops: Geht einfach super.Wenn sich die Meterrollen einfach nicht bewegen wollen, nehm ich die Umlenkrolle, mach die Schlaufe unten um den Träger, fädle das Seil ein und zieh die dicksten und unhandlichsten Dinger ohne Hebelprobleme zum Spalter.Seil ausfädeln, den Oschi hochziehen und spalten.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 01, 2012 15:18

Falke hat geschrieben:Die Befestigung einer (hydraulischen) Winde am Spalter muss sicher wegen der Hebelverhältnisse sehr stabil sein und zerrt an der (Dreipunkt-) Verbindung
mit dem Traktor. Die Verwendung an einem sationär mit E-Motor betriebenen Spalter fällt flach, sprichwörtlich ! :cry:

meint
Adi



also meine Winde habe ich nicht angeschweißt, sondern mit 2 M16 8.8 Schrauben am Rahmen befestigt,
so konnte ich die "Anschweißplatte" Feuerverzinken lassen, und habe nun kein Rostproblem, auch könnte ich sie wieder demontieren ohne Probleme. So musste ich nur 2x 16er Löscher bohren und 1 Schlauch umhängen und 1 Schlauch zwischen die 2 Ventile hängen. Montagezeit so etwa 15 Minuten
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ihc 324 » Mi Feb 01, 2012 18:08

@abu moritz
@kiesele
@baumschubser

1.könnt ihr evt mal ein paar Bilder von euren Winden und der jeweiligen Befestigung hochladen?

2.Evt mal eine Internet Seite reinstellen wo man eure Winden kaufen kann?

3.Und grob die Arbeitsweise der Winde erklären?
(wird die an den Spalterkreislauf angeschloßen?/oder an die Schlepper Hydraulik)(Andere Winden haben einen Galgen-Schwenkarm,wie lösst man das bei diesen Winden?)

Denn ich denke gerade bei den >Winden gibt es große unterschiede...

Ich hoffe ich spreche da vielen aus dem Mund, die sich mit dicken Rollen abplaagen, und eine Winde nachrüsten wollen,aber bisher nur die Teueren von Binderberger mit Schwenkgalgen usw kennen.
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Moogi » Mi Feb 01, 2012 18:21

Nobed!! =)

Als ich kann dazu auch beisteuern, und zwar Lohnt es sich eine solche Winde anzuschaffen.
Ich selber hab zwar keine zum Nachrüsten, sondern die Original Winde von Posch und kann euch nur sagen es ist super genial EINFACH
damit das Holz zum Spalter zu bekommen. Eine Lohnenswerte Investition auch wenn manch einen die Kosten scheut.

Gruß Marc
Gottes beste gabe ist und bleibt der Schwabe
Moogi
 
Beiträge: 16
Registriert: So Nov 02, 2008 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon baumschubser » Mi Feb 01, 2012 21:49

@Ihc

also zu 1: Bilder habe ich im Moment keine, aber abu_Moritz hat schon mal was gepostet=guxxt Du!
Die Befestigung ist an sich überall gleich/ähnlich. Die Winde von König hat auf der Trägerplatte 3 Bohrungen. Ich habe mir praktisch einen Gegenflansch mit übereinstimmenden Bohrlöchern gefertigt. (12 mm stark, weil nix anderes vorhanden war!) Diesen Gegenflansch habe ich am Tragrahmen meines Spalters angeschweißt und zwar so, dass das Seil der Seilwinde in der Lotrechten im Bereich unter dem Spaltkeil zu liegen kommt. D.h. wenn du ein Stück Holz beseilst, dann ist ja der letzte Teil des Beiseilens ein Hub in die Höhe. Wenn das Stück Holz dann also unter dem Spaltkeil schwebt kannst du es ganz leicht unter dem Spaltkeil positionieren und auf die Grundplatte des Spalters ablassen. Also nix mit Schwenkarm, sondern statisch! Ach was schreibe ich mir hier die Finger wund. Geh auf youtube und gib mal "König-Steinhilben" ein. Da siehste du das gute Stück in Aktion.
zu 2: Ich habe meine von König-Steinhilben gekauft
zu 3: Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Winde hydraulisch anzuschließen. Spalterkreislauf ist genauso möglich wie Schlepperhydraulik. Ich habe mich bei meiner Winde für den Antrieb über die Schlepperhydraulik entschieden, weil ich die Winde auch auf dem Rückewagen einsetzen möchte. Dann werden nur Vorlauf und Rücklauf gekuppelt und das Ding läuft.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ihc 324 » Mi Feb 01, 2012 22:34

okay.
danke :-)
trotzdem
zu1: hat sonst wer Bilder,wie er seine Hydraulische Spalterwinde nachgerüstet hat?

zu2: also diese hier--> http://www.koenig-steinhilben.de/html/a ... winde.html


zu3:Ja,da ich nur ein einfachwirkendes Steuergerät habe,brauche ich wohl die fürn Spalter.

Wird diese Winde dann an mein Binderberger Steuerventil angeschlossen,oder an die vor und rücklaufleitung?Ich verstehe nämlich die Funktion des Druckweiterführung* - Ventil s nicht,welches Koenig ja anbiett,wenn man die Winde an fremd Fabrikate nachrüstet.


Ich hatte das alles etwas falsch verstanden,dachte ihr habt so eine ebay -Winde nachgerüstet,....aber die von Koenig ist ja sogar extra schon für Holzspalter.Denn die Billigste Winde auf ebay kostet 700euro,und für 150 mehr bekomme ich die von Koenig speziell für Spalter.


Danke an alle,
Ich geh bei solchen hohen investitionen lieber auf nummer sicher,und frage lieber doppelt nach.
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Fendt-fahrer615 » Mi Feb 01, 2012 22:40

Hallo,
kauf dir einfach einen elektrischen Flaschenzug der 500kg hebt der reich alle mal! und ist billiger als ein neuer spalter :wink:
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ihc 324 » Mi Feb 01, 2012 23:39

Die Aussage war, sorry, aber infach nur fürn arsch und unsachlich ! :lol:

denn erstens reden wir hier eigentlich überwiegend über hydraulische winden
und zweitens ist so ein Werkstattflaschenzug denkbar ungeeiggnet,da diese sehr schwer das Seil rausgeben,besonders wenn man alleine ist und keine Funkbedienung verbaut hat....

außerdem sind wir hier wenn im 12 volt bereich und da werden die einfachen Flaschenzüge auch über 500euro teuer,
abgesehen davon hat hier keiner davon geredet einen neuen Spalter zukaufen....
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki