Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Seilwinde am Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon fichtenmoped » Di Jan 31, 2012 12:52

Hallo,
Es tut sich ein Problem auf das mit meinem Alter zusammenhängt. Ich spalte ca. 60 bis 70 Ster im Jahr, Fichten- und Kiefernholz, mit einem Stockmann 12to. Stehendspalter. Bis vor kurzem machte es mir nichts aus Holzstücke mit 50 Kilo und mehr vom Boden aufzuheben und in den Spalter zu stellen. Jetzt fällt es mir zunehmend schwerer und ich suche Erleichterung. Stockmann bietet einen Stammheber an, der würde schon was bringen. Besser wäre natürlich eine elektrisch betriebene Seilwinde die man am Spalter oder in der Nähe montieren könnte. Mein Spalter steht unter einer Überdachung, ich müßte die Dachkonstruktion verstärken dann könnte ich eine elektrische Seilwinde an der Decke anbringen und mit dieser schwere Holzstücke zum Spalter ziehen.
Hat von euch jemand eine Idee wie man sich die Arbeit in dieser Hinsicht etwas leichter machen könnte ?
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ford8210 » Di Jan 31, 2012 13:00

Erklär mal, wie du die Stücke anhebst. Mit der Hand und bücken oder mit Hilfsmitteln und stehend?
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon fichtenmoped » Di Jan 31, 2012 13:05

Ford8210 hat geschrieben:Erklär mal, wie du die Stücke anhebst. Mit der Hand und bücken oder mit Hilfsmitteln und stehend?



Mit einem Handsappie.
Ich bin inzwischen 66 Jahre alt, Kraft ist zwar noch reichlich da und mit dem Kreuz habe ich auch noch keine Probleme, es geht aber alles nicht mehr so leicht wie früher....
Vor einiger Zeit ist unser Hausarzt vorbeigefahren und kurz stehen geblieben . Wie kriegen sie denn die Trümmer in den Spalter ? hat er gefragt. So: habe ich gesagt und ein Meterstück mit 35 cm Durchesser mit dem Sappie vom Boden aufgestellt und in den Spalter gehoben. Er hat den Kopf geschüttelt und gefragt : Und, wie lang wollen sie das noch machen ?
Ja mei, so langs geht.

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon walle.o » Di Jan 31, 2012 13:47

Hallo ihr Holzerfreunde.
Der gleiche Gedanke ist mir auch schon gekommen, einen leichten Mast mit einem Galgen an den stehend Salter montiert und dann mit einer kleinen Elektrowinde das Meterstück an und auf den Salter ziehen. 200 kg Hubleistung müßten reichen. Eine manuelle Holzzange bis 40 cm wäre auch nicht schlecht.
Die hobby und heimwerker Werkstattkrane sind zwar billig, aber sind doch sehr langsam und haben zum Seilausziehen keinen Freilauf.
Wenn hier einer weiß was man da für ein Agregat am besten einsetzt wäre ich/wir schon wieder einen Schritt weiter.
Grüße aus der Eifel.
Walter
Ball flach halten und hoch gewinnen
walle.o
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Jul 27, 2007 10:56
Wohnort: bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ford8210 » Di Jan 31, 2012 13:51

Tja fichtenmoped, was soll ich da jetzt sagen? Ich mach´s genau so. Und die ganz schweren kommen rollend auf den Stammheber und werden mit dessen Hilfe aufgestellt. Eine andere Methode hab ich auch nicht, ohne extrem viel Geld zu investieren. Vielleicht kann dir ein anderer Forumsteilnehmer bessere Vorschläge machen. Bin selbst mal gespannt.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 31, 2012 14:22

fichtenmoped hat geschrieben:Hallo,
Es tut sich ein Problem auf das mit meinem Alter zusammenhängt. Ich spalte ca. 60 bis 70 Ster im Jahr, Fichten- und Kiefernholz, mit einem Stockmann 12to. Stehendspalter. Bis vor kurzem machte es mir nichts aus Holzstücke mit 50 Kilo und mehr vom Boden aufzuheben und in den Spalter zu stellen. Jetzt fällt es mir zunehmend schwerer und ich suche Erleichterung. Stockmann bietet einen Stammheber an, der würde schon was bringen. Besser wäre natürlich eine elektrisch betriebene Seilwinde die man am Spalter oder in der Nähe montieren könnte. Mein Spalter steht unter einer Überdachung, ich müßte die Dachkonstruktion verstärken dann könnte ich eine elektrische Seilwinde an der Decke anbringen und mit dieser schwere Holzstücke zum Spalter ziehen.
Hat von euch jemand eine Idee wie man sich die Arbeit in dieser Hinsicht etwas leichter machen könnte ?


also ich hab mir 2011 die beste Investition geleistet seit ich Brennholz mache: hydraulische Anbauseilwinde
aber wenn dein Spalter eh immer an der selben stelle steht, kannst natürlich auch ne elektrische 220V Winde nehmen,
aber ich würde auf alle Fälle eine nehmen die 500gk einsträngig zieht, die heißen dann meist 1000/500kg Winden
so ne Holzzange hab ich mir gespart, die verbiegt es eh gleich, ich hab ne ganz normale Rückekette genommen, klappt super!
Dateianhänge
Ixus60_0322a.jpg
Ixus60_0322a.jpg (109.9 KiB) 3527-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon baumschubser » Di Jan 31, 2012 14:49

@ all,

ich kann mich da abu moritz nur anschließen!!! Ich habe mir bereits 2010 die gleiche Winde geleistet und an meinen Stehendspalter angeflanscht. Die beste Investition seit langem und nur zu empfehlen! Diese Winde ersetzt auch einen Stammheber, da der Abschnitt nicht nur begeseilt wird sondern auch mundgerecht unter den Spaltkeil gestellt wird. Anfangs habe ich eine Zange benutzt um die Abschnitte zu greifen, bin aber dazu übergegangen das Windenseil mit Karabinerhaken um den Abschnitt zu schlingen. Geht wunderbar.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 31, 2012 15:27

baumschubser hat geschrieben:Anfangs habe ich eine Zange benutzt um die Abschnitte zu greifen, bin aber dazu übergegangen das Windenseil mit Karabinerhaken um den Abschnitt zu schlingen. Geht wunderbar.


ja also die Zange kann man sich gleich sparen, um das Windenseil zu schonen nutze ich eben eine Jokerkette, geht tlw schneller als mit einer Zange, und rutscht auch ned so oft wieder ab,
Mein Schwieger-Onkel hat die Winde und nutz sie mit Zange, ohje, wie der sich damit abquält, aber er weiß ja alles besser ....
zum Glück hab ich mir das vorher mal angeschaut und die Zange dann gleich garnicht gekauft,
die Kette war mit 20Eur dann auch noch 30Eur günstiger als die Zange ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Taucher2207 » Di Jan 31, 2012 15:33

Hallo zusammen,
wir heben mit einer ehemaligen Winde eines Dachdeckeraufzugs die Meterstücke auf den Liegendspalter. Der hebt so ca. 400 kg und ist ausreichend schnell. Die gibt es mit hydraulischem Antrieb und mit elektrischem Antrieb. Die Seilführung und die Steuerung muss natürlich selbst gebaut werden. Wir haben eine hydraulische, die über ein elektisches Ventil eines ehemaligen Schmotzer Rübenroders dann mit Funk angesteuert wird.
Dann noch eine mechanische Stammzange um die Meterstücke von der Kopfseite her zu packen und die Stücke stellen sich freiwillig und fast von allein unter den Spalter. Das ist das Beste, Einfachste und Körperschonenste was es gibt.
Ich lege so bis zu 5 rm / Stunde in Meterrollen von 15 - 70 cm für die Spaltgehilfen auf.
Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 31, 2012 15:41

Taucher2207 hat geschrieben:Hallo zusammen,
wir heben mit einer ehemaligen Winde eines Dachdeckeraufzugs die Meterstücke auf den Liegendspalter. Der hebt so ca. 400 kg und ist ausreichend schnell. Die gibt es mit hydraulischem Antrieb und mit elektrischem Antrieb. Die Seilführung und die Steuerung muss natürlich selbst gebaut werden. Wir haben eine hydraulische, die über ein elektisches Ventil eines ehemaligen Schmotzer Rübenroders dann mit Funk angesteuert wird.
Dann noch eine mechanische Stammzange um die Meterstücke von der Kopfseite her zu packen und die Stücke stellen sich freiwillig und fast von allein unter den Spalter. Das ist das Beste, Einfachste und Körperschonenste was es gibt.
Ich lege so bis zu 5 rm / Stunde in Meterrollen von 15 - 70 cm für die Spaltgehilfen auf.
Gruß


so eine hydr Winde habe ich noch zu verkaufen! kommt heute abend bei ebay rein, VHB hier 350Eur
mit Elektrischem Ventil usw 450Eur
Dateianhänge
Hydraulikwinde8.jpg
Hydraulikwinde8.jpg (131.12 KiB) 3423-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Badener » Di Jan 31, 2012 15:51

Hallo,

ich hab bei meinem Nachbar gesehen, dass er einen kleinen Haken an den Spaltkeil geschweißt hat, an dem kann er dann die großen Dinger festmachen und aufstellen, ich glaube er benutzt dann dafür eine Art Packzange, zugeschaut hab ich Ihm aber noch nie. Ich denke, dass könnte vllt. auch eine billige Alternative für dich sein oder?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Taucher2207 » Di Jan 31, 2012 16:24

Hallo Abu Moritz,
genau so Eine mit dem gleichen Antrieb habe ich auch. 100 %ig das Teil. Wenn ich irgend wann mal Zeit habe, baue ich mir so eine Winde noch an meinen Kran auf dem Rückewagen.
Ich habe damals (vor ca. 5 Jahren) auch 400 € bezahlt.
Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 31, 2012 16:37

Taucher2207 hat geschrieben:Hallo Abu Moritz,
genau so Eine mit dem gleichen Antrieb habe ich auch. 100 %ig das Teil. Wenn ich irgend wann mal Zeit habe, baue ich mir so eine Winde noch an meinen Kran auf dem Rückewagen.
Ich habe damals (vor ca. 5 Jahren) auch 400 € bezahlt.
Gruß


ja dann brauchst du meine doch sicher für deinen Rückewagen :-)
350 und sie gehört dir :-)
400 mit Versand
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon waelder » Di Jan 31, 2012 16:38

Hallo

Fichtenmoped

Ich habe an meinem Holzspalter eine Funkwinde :D eine der besten Anschaffungen :) die ich getätigt habe :lol:
einfach Top besonders mit Funk 8)
Die dicksten Dinger(ZB Mammutbäume) sind kein Problem
Nie mehr ohne Winde :lol: und ohne Funk :lol:
Mammut3.JPG
Mammut3.JPG (72.26 KiB) 3374-mal betrachtet

Mammut2.JPG
Mammut2.JPG (70.9 KiB) 3374-mal betrachtet
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon pinienotto » Di Jan 31, 2012 17:56

Hallo Fichtenmoped
Habe auch die Seilwinde am Spalter von König. Ist wirkliche eine Erleichterung. Benutze sie teils mit Jokerkette und auch mit Greifzange. Die Winde passt auf alle gängigen Spalter. Schau im Internet unter König Steinhilben, da gibt es auch ein Video über den Gebrauch.
Viel Spass damit
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki