Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Seilwinde am Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Falke » Di Feb 07, 2012 10:24

Ich denke, du siehst das falsch.
Eine eventuelle Druckweiterleitung am Holzspalterventil ist ja drucklos, solange der Spalter im Standby ist, der Zylinder also weder aus- noch einfährt.
(Das Öl von der Pumpe wird da ja drucklos in den Tank zurückgeleitet ...) Du könntest die Seilwinde also nur betätigen, wenn gleichzeitig der Zylinder
fährt oder (unter Druck) auf Anschlag steht.

Du brauchst also eine Winde mit einem Ventil mit Druckweiterleitung. Die Druckleitung von der Pumpe geht zuerst an dieses Ventil und dann von dessen
Druckweiterleitungsanschluss zum Druckanschluss des Holzspalterventils. Bei Betätigung des Seilwindenventils fließt das Öl über den Ölmotor zurück in den
Tank, im Standby weiter zum Holzspalterventil.

Winden mit Ventil ohne Druckweiterleitung sind für Spalter gedacht, die eine eigene Pumpe (oder eine Tandempumpe) nur für die Winde haben.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon zupi » Di Feb 07, 2012 10:28

plattenmann hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten!

@Abu, bei der Winde mit DWF wird dann nur ein T- Stück an Druckleitung und Rücklaufleitung eingebaut!? Wird dies mit geliefert?



Ich antworte mal, auch wenn ich nicht Abu bin.

Wenn die Winde bzw. das Steuerventil der Winde mit Druckweiterführung bestellt wird, muss die Druckleitung des Original Spaltersteuergeräts mit dem Druckanschluss des neuen Ventils verbunden werden, die Druckweiterführung des neuen Ventils mit dem Druckanschluss des original Ventils und dann muss man noch bei beiden Ventilen eine Tankleitung legen. Diese können einfach mit T- Stück verbunden werden und in den Tank gespeist werden.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon plattenmann » Di Feb 07, 2012 10:29

OK, werds probieren müssen. 130 km sind mir dann doch zu weit. Notfalls gibt es noch den Hydraulikhändler in der Nähe.
Oder doch einen neuen Spalter mit Funkwinde. :D


@Falke, alles klar! Dann bleibt nur eine Möglichkeit.

Danke für die Info!
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ihc 324 » Di Feb 07, 2012 11:28

Da ich beruflich auch viel mit Pneumatik/Hydraulik zu tun habe,
kann ich sagen das die Aussage von Falke und zupi genau richtig sind!



Praktisch bei der Lösung mit den T-Stücken ist, das man nicht irgendein Zusatzloch im Tank anbringen muss.
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon plattenmann » Di Feb 07, 2012 11:54

Das würde dann auch funktionieren wenn ich einfach:

1. Die Winde ohne DWF bestelle
2. Ein T Stück in die Druckleitung einbaue (1 Schlauch zum Spalterventil und 1 Schlauch zum Windenventil)
3. Ein T Stück in die Rücklaufleitung einbaue (1 Schlauch zum Spalterventil und 1 Schlauch zum Windenventil)

Das wäre jetzt meine Logik! :prost:
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Falke » Di Feb 07, 2012 12:04

Nein, das funktioniert nicht.

Da das Spalterventil im Standby das Öl in den Tank weiterleitet, ist kein Druck im System, es sei denn, du betätigst das Ventil ...

Es gab da einen Tread vor einigen Jahren, wo die Selbstbauer bei so was beinahe verrückt geworden sind ... Ich find' ihn leider nicht :?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon plattenmann » Di Feb 07, 2012 12:07

Falke hat geschrieben:Nein, das funktioniert nicht.

Da das Spalterventil im Standby das Öl in den Tank weiterleitet, ist kein Druck im System, es sei denn, du betätigst das Ventil ...

Es gab da einen Tread vor einigen Jahren, wo die Selbstbauer bei so was beinahe verrückt geworden sind ... Ich find' ihn leider nicht :?

Adi



OK, alles klar!

Werde wenn es denn eine Winde gibt nur mit DWF bestellen!

Danke Adi.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Ihc 324 » Di Feb 07, 2012 12:23

Falke,ich weiss welchen du meinst :D
hab ihn grad gestern gelesen,war genau das selbe Thema,und der selbe Fehler....
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 07, 2012 14:37

Ihc 324 hat geschrieben:Da ich beruflich auch viel mit Pneumatik/Hydraulik zu tun habe,
kann ich sagen das die Aussage von Falke und zupi genau richtig sind!



Praktisch bei der Lösung mit den T-Stücken ist, das man nicht irgendein Zusatzloch im Tank anbringen muss.



nunja, solange man die DWF in dem Windenventil nutzen will, viele Holzspalterventinle haben aber eine ungenutze DWF,
meine König Winde hatte das zB, ich musste nur die DWF Hülse einsetzen und dann an den Anschluss anstatt dem Deckel den Schlauch zur Winde (P) anschließen, die DWF in dem WIndenventil habe ich dazu dann deaktiviert,
also wenn er unter dem gekennzeichnet Deckel eine DWF anschließen kann ist auch gut,
ich habe halt die Winde trotzdem mit DWF genommen um später mal flexibel zu sein
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 07, 2012 14:49

plattenmann hat geschrieben:Das würde dann auch funktionieren wenn ich einfach:

1. Die Winde ohne DWF bestelle
2. Ein T Stück in die Druckleitung einbaue (1 Schlauch zum Spalterventil und 1 Schlauch zum Windenventil)
3. Ein T Stück in die Rücklaufleitung einbaue (1 Schlauch zum Spalterventil und 1 Schlauch zum Windenventil)

Das wäre jetzt meine Logik! :prost:


anstatt 2. ein T-Stück könntest ein 3 Wegehahn nehmen, dann würde es gehen,
musst dann halt immer umschalten zwichen Winde und Spalter :-(
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Bauernlakl » So Jan 04, 2015 19:17

Hallo zusammen,

muß schon sagen ein sehr interessanter Beitrag :klug: Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken mir eine Winde an den Holzspalter zu bauen. Die von euch beschriebenen "König Winden" sind absolut Top aber ich möchte nicht soviel Geld investieren. Eine elektrische Winde müßte doch auch funktionieren oder liege ich da falsch? :roll:
Ich mein sowas hier: http://www.amazon.de/Seilwinde-POWERSER ... winden+12v

Mir ist klar das ich mir da noch nen Halter schnitzen muß, aber der Preis wär mir die Arbeit wert.

Was meint ihr dazu?
Bauernlakl
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Okt 15, 2009 11:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon Falke » So Jan 04, 2015 19:41

Gratulation! Die 100. Anfrage dieser Art ... :roll: := :klee:

Ich fasse mich kurz:
Seilgeschwindigkeit 2 m/min (in Worten zwei Meter pro Minute) bei voller Last (1134 kg rollend :lol: )!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon lv2007 » So Jan 04, 2015 20:15

Bauernlakl hat geschrieben:Hallo zusammen,

muß schon sagen ein sehr interessanter Beitrag :klug: Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken mir eine Winde an den Holzspalter zu bauen. Die von euch beschriebenen "König Winden" sind absolut Top aber ich möchte nicht soviel Geld investieren. Eine elektrische Winde müßte doch auch funktionieren oder liege ich da falsch? :roll:
Ich mein sowas hier: http://www.amazon.de/Seilwinde-POWERSER ... winden+12v

Mir ist klar das ich mir da noch nen Halter schnitzen muß, aber der Preis wär mir die Arbeit wert.

Was meint ihr dazu?


Viel zu langsam, meine kann 47m / min...ist schon ziemlich schnell und reize ich selten voll aus. Gibts um die 500 Euro als Bausatz.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon IHC1255xla » So Jan 04, 2015 20:15

Unser POSCH Hydro 16t mit hydr. Winde und Funk.
Ein super Teil. Ich möchte nicht mehr ohne den arbeiten.
Wenn wir Bestände durchforsten dann rücken wir ganze Stämme bis zur Rückegasse und spalten dann ohne den Schlepper umzustellen.
Und weil die Winde Funk hat kann man schön mit dem Stamm mitlaufen ohne reagieren bevor er sich einhakt.
Oder man zieht ganze Stämme vom Polter runter zum spalten. Die Winde hat ein Zugkraft von 1000Kg und ist sehr robust gebaut.
Gruß
Dateianhänge
Bilder vom Handy 172.jpg
IHC1255xla
 
Beiträge: 109
Registriert: Mi Dez 31, 2014 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde am Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 05, 2015 15:28

Falke hat geschrieben:Gratulation! Die 100. Anfrage dieser Art ... :roll: := :klee:

Ich fasse mich kurz:
Seilgeschwindigkeit 2 m/min (in Worten zwei Meter pro Minute) bei voller Last (1134 kg rollend :lol: )!

A.



kommt doch immer auf seinen Arbeitstakt an, vielleicht reicht ihm das ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki