Ich denke, du siehst das falsch.
Eine eventuelle Druckweiterleitung am Holzspalterventil ist ja drucklos, solange der Spalter im Standby ist, der Zylinder also weder aus- noch einfährt.
(Das Öl von der Pumpe wird da ja drucklos in den Tank zurückgeleitet ...) Du könntest die Seilwinde also nur betätigen, wenn gleichzeitig der Zylinder
fährt oder (unter Druck) auf Anschlag steht.
Du brauchst also eine Winde mit einem Ventil mit Druckweiterleitung. Die Druckleitung von der Pumpe geht zuerst an dieses Ventil und dann von dessen
Druckweiterleitungsanschluss zum Druckanschluss des Holzspalterventils. Bei Betätigung des Seilwindenventils fließt das Öl über den Ölmotor zurück in den
Tank, im Standby weiter zum Holzspalterventil.
Winden mit Ventil ohne Druckweiterleitung sind für Spalter gedacht, die eine eigene Pumpe (oder eine Tandempumpe) nur für die Winde haben.
Gruß
Adi


Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken mir eine Winde an den Holzspalter zu bauen. Die von euch beschriebenen "König Winden" sind absolut Top aber ich möchte nicht soviel Geld investieren. Eine elektrische Winde müßte doch auch funktionieren oder liege ich da falsch?