Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:43

Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 13, 2017 21:21

Hallo,

@newhollandpit

Das hast Du doch super gelöst mit dem fahrbaren Untersatz. Aber die Winde steht schon sehr steil auf dem Rollbrett, oder täuscht das?
Wenn Du mal eine Fehlbedienung an der Hydraulik machst und der Oberlenker noch nicht eingehängt ist besteht durchaus die Gefahr, dass die Winde nach hinten kippen könnte.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon newhollandpit » So Mai 14, 2017 7:18

Hallo,

das Foto täuscht tatsächlich. Die Winde steht immer noch leicht Richtung Traktor.
Ich meine, dass der Schwerpunkt jetzt ziemlich gut liegt. Durch die Gewichtsverteilung der Winde selber
liegt die höhere Gewichtskraft immer noch Richtung Traktor.
Ich habe das auch ( so gut es ging) mit Muskelkraft getestet.

Sicher ist es Kräftemäßig von Vorteil, wenn die Winde nah am Traktor hängt.
Wenn man aber wie ich überwiegend leichteres Kachelofenbrennholz schlägt (max. 8m/Jahr)
und nur Samstagsmorgens für ein paar wenige Stunden im Wald Abwechslung sucht,
ist es doch schön, wenn das Ding hinten schnell und problemlos an.- abgebaut werden kann.

Viele Grüße

newhollandpit
newhollandpit
 
Beiträge: 50
Registriert: So Sep 18, 2016 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Pinzgauer56 » So Mai 14, 2017 8:48

Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

@newhollandpit

Das hast Du doch super gelöst mit dem fahrbaren Untersatz. Aber die Winde steht schon sehr steil auf dem Rollbrett, oder täuscht das?
Wenn Du mal eine Fehlbedienung an der Hydraulik machst und der Oberlenker noch nicht eingehängt ist besteht durchaus die Gefahr, dass die Winde nach hinten kippen könnte.

Gruß

Ecoboost


Ist doch wirklich kein Problem, ein Stückchen von dem verhundsten Windenseil u. nen Zylinder dran basteln, nach vorne versichern, fertisch...... :)
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Höhlenbär » So Mai 14, 2017 8:51

... Nicht nur für ein wenig Brennholz sondern egal wie viel du machst, es sollte ohne Probleme gehen.
Ich finde die Lösung mit dem Brett passt doch.
Unsere Winde steht auch immer auf einer Palette. Gegen Umfallen (falls wirklich möglich) hat sie der sicherheitsliebende Opa mit einem Gurt am Deckenbalken angeratscht.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Holzteufele » So Mai 14, 2017 11:54

Höhlenbär hat geschrieben:... Nicht nur für ein wenig Brennholz sondern egal wie viel du machst, es sollte ohne Probleme gehen.
Ich finde die Lösung mit dem Brett passt doch.
Unsere Winde steht auch immer auf einer Palette. Gegen Umfallen (falls wirklich möglich) hat sie der sicherheitsliebende Opa mit einem Gurt am Deckenbalken angeratscht.


Ich hab den Spalter auch auf einer Europalette abgestellt mit ausgefahrenem Spaltzylinder aber gesichert mit einem Spanngurt. Ist in der Halle am praktischsten, zum Versetzen einfach Ameise drunter und los. Da eine normale Europalette für meine Winde zu klein war hab ich einfach eine große genommen auf der PV-Module geliefert wurden. Da steht das Windenschild gerade einmal 10 cm seitlich raus. Die Winde steht so stabil das ich hier keine zusätzliche Absicherung montiert habe, vorn auf dem Schild, hinten auf den Stützen. Wenn ich die Winde an den Kramer hänge reicht der Kraftheber nur ganz knapp (2-3 cm Luft) um die Winde abzuheben, beim Fendt ist die Höhe ein Gewinn an Montageplatz. Rangieren geht halt auch nur mit der Ameise, dafür kann das Teil aber in jede Ecke gestellt werden über den Sommer.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki