Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:45

Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Black Bonzo » So Mai 07, 2017 22:10

Hallo Arno,

ich habe eine 4,5t-Winde an einem Deere 5065E. Der ist mit Allrad ca. 2,8t schwer.
Für das Arbeiten mit ner Winde ist das Gewicht und die Gewichtverteilung wichtig.
Ist vorne wenig Masse, macht der Traktor schnell Männchen. Bei seitlichem Zug kannst du deinen Traktor
aber auch mit einer 2t-Winde locker umschmeißen.
Bis jetzt hab ich´s nicht geschafft die Winde an die Grenze zu bringen. Der begrenzende Faktor ist der Traktor,
der entweder kippt oder weggezogen wird.
Meine Erfahrung ist: einen Stamm, den man mit der Winde noch leicht zum Traktor ziehen kann, ist noch
lange nicht aus dem Wald gezogen. Du musst auch dran denken, dass das Gewicht der Winde selbst die Vorderachse
entlastet. Da kannst du mit einer großen Winde riesige Stämme herziehen, kommst aber dann nicht mehr vom Fleck.
Zu deiner Frage mit den Umlenkrollen - klar braucht an eine auf die Windenzugkraft angepasste Umlenkrolle.
Aber nur zum "um die Ecke" ziehen und nicht als Flaschenzug.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Falke » So Mai 07, 2017 22:17

Man kann eine Umlenkrolle aber sehr wohl als Teil eines Flaschenzugs zur Zugkraftverdoppelung einsetzen!
(z.B. Umlenkrolle am zu ziehenden Stamm festmachen, Seil 'rum und das Seilende an der Winde anschlagen).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Black Bonzo » So Mai 07, 2017 22:33

Hall Falke,

klar kann man die Umlenkrolle am Stamm festmachen und das Seil wieder an der Winde anhängen.
Aber wozu? Du verdoppelst zwar die Zugkraft, aber mit ner 5t-Winde ziehst du dann mit 10t am Traktor.
Der wird dann schlicht aus dem Boden gerissen.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Falke » So Mai 07, 2017 23:15

Hmm, ein mittlerer Wurzelstock hinter dem Windenschild als Widerlager und die Verwendung der unteren Einzugrolle helfen da ungemein.

Ich habe den Flaschenzug aber auch erst ein oder zwei mal angewendet.
Wenn die Winde den ganzen Stamm wegen einer Geländekante oder so (wenn also "gepflügt" werden muss) nicht ziehen kann, steige ich lieber
mit der 6 kg schweren Motorsäge ab, und mache den Trennschnitt, anstatt die schwerere Umlenkrolle samt Anschlagmittel (Kette, Gurt)
zum Stamm und das Seil zurück zur Winde zu schleppen.

Gruß
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Agrokid » Mo Mai 08, 2017 6:06

Black Bonzo hat geschrieben:klar kann man die Umlenkrolle am Stamm festmachen und das Seil wieder an der Winde anhängen.
Aber wozu? Du verdoppelst zwar die Zugkraft, aber mit ner 5t-Winde ziehst du dann mit 10t am Traktor.
Der wird dann schlicht aus dem Boden gerissen.


und dann gib es auch noch die Möglichkeit das Ende des Seils an einem anderen Baum anzuschlagen. Somit verteilt man die Zugkraft auf Schlepper und z.b. den Baum. Ich mach es immer auf diese Weise
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Ugruza » Mo Mai 08, 2017 21:51

Für die paar Fälle, wo man als Hobby Forstwirt die Zugkraftverdopplung wirklich braucht geht das ohne weiteres. Meine Erfahrung im "Bauernwald" sagt sowieso, dass man die meiste Zeit eigentlich mit sehr wenig Zugkraft auskommt, auch bei größeren Stämmen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon newhollandpit » Di Mai 09, 2017 16:10

Hallo,

Habe mal solche Distanzen für die Füße aus Alu gedreht, um zu sehen, ob auch die 30mm hohen Gummi passen.
Jetzt muss ich feststellen, dass die Füße an meiner 5,5 t-Winde so weit nach oben reichen, dass die Gummis gar
keinen Platz mehr haben. Ich bringe dann den Fuß nicht eingeschwenkt.
Genau mittig vom Fuß kann ich evtl. einen Gummi mit kleinem Durchmesser (max. 40mm) anschrauben, dann geht
das vielleicht mit 20-25mm Höhe.
Ich habe mich heute schon wieder über den geringen Abstand geärgert. Die Zapfwelle ist kaum reinzukriegen.
Mich würde mal interessieren, ob das bei den anderen 5,5 t-Winden auch so ist. (z.B. Krptan, Uniforest, Holzknecht)
Diese 3 Winden hatte ich auch noch in der engeren Wahl.
Falls dem nicht so ist, muss ich ernsthaft über einen Austausch der Winde nachdenken.
Am Traktor kanns fast nicht liegen, ist ein neuer Newholland T4.55.

Viele Grüße
newhollandpit
 
Beiträge: 50
Registriert: So Sep 18, 2016 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Falke » Di Mai 09, 2017 16:50

Mach' mal ein Bild von der Situation!
Das subjektive Empfinden des Platzangebots zwischen Traktor und Winde hängt ja auch ein wenig vom eigenen Leibesumfang ab ... :wink:

Ich hab' mit 190 cm bei 95 kg Lebendgewicht (und somit etwa 100 kg mit PSA) kein großes Problem beim Anhängen meiner KRPAN 4E an den
Steyr 545 oder an den 8055A (die "hinten" ziemlich identisch sind).

Zum Abstellen und Abhängen der Winde nutze ich die Stützfüße schon lange nicht mehr.
Ich lege ein passendes Kantholz unter den Seilwindenkörper, so dass bei vollständigem Absenken der Oberlenker genau entlastet ist und der Bolzen gezogen werden kann,
ohne dass an der Oberlenkerlängenverstellung gedreht werden muss!
(Vorher musste ich den OL immer verstellen - nach dem Anhängen vergisst man allzu leicht die 'Arbeitsposition' einzustellen, und beim ersten vollständigen Anheben oder
noch eher beim Poltern mit dem Seilwindenschild, wenn die Winde über die höchste Hydraulikposition gehoben wird, ist die nächste Heckleuchte (oder das Glas) fällig) :?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon brennholzfan » Di Mai 09, 2017 17:14

Ich habe auch das Problem, schlecht zwischen Winde und Schlepper zu passen ( Tajfun EGV45 an IHC633).

Ich bleibe zum Anbauen mit dem Schlepper immer 5-8 cm vor der Winde stehen, setze die Zapfwelle an, und fahre erst dann die letzten cm bis zu Winde, um diese einzuhängen.
Das Schiebestück der Zapfwelle gibt das her, und so lässt es sich extrem bequemer arbeiten.

Von der Hebelwirkung her bin ich zufrieden, das die Winde so "dicht" am Schlepper hängt, sonst wären Rückearbeiten mit größeren Stämmen (trotz Frontgewichte) nicht möglich.
Die Größe der Schlepper- Hinterräder ist auch von Belang, ob man bequem drankommt oder nicht.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon newhollandpit » Di Mai 09, 2017 19:09

Hallo,

danke für die Infos.
Muss ich morgen mal alles ausprobieren.
An meinem Umfang kanns fast auch nicht liegen, bin 173 cm kurz und 74 kg schwer.
Habe vorher bei einem Lamborghini (75PS) die Unterlenker vom Aussenraddurchmesser gemessen und bei meinem NH T4.55
Am Lamborgh. sind doch tatsächlich die Unterlenker 10 cm länger.
Vielleicht liegts schon ein Stück weit doch an den Unterlenkern.
Aber die Unterlenker als auch die Oberlenkerhalterungen sind an der Tajfun meiner Meinung nach nicht optimal.
Um die Winde einigermaßen senkrecht zu stellen, braucht man einen elendlangen Oberlenker.
Das sieht bei der Pfanzelt deutlich besser aus.
Ich muss mir mal die Krptan und die Uniforest näher anschauen und ausmessen.
Wenn ichs hinkriege, werde ich mal ein paar Fotos machen.

Viele Grüße

newhollandpit
newhollandpit
 
Beiträge: 50
Registriert: So Sep 18, 2016 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Ecoboost » Di Mai 09, 2017 19:24

newhollandpit hat geschrieben:Um die Winde einigermaßen senkrecht zu stellen, braucht man einen elendlangen Oberlenker.


Hallo,

das kann aber normalerweise nicht sein.
Ich würde ggfs. auch mal bei New Holland fragen, ob es da nicht unter Umständen für dein Modell längere Unterlenker gibt.
Wenn die Unterlenker zu kurz sind wirst Du mehr oder auch weniger bei jedem Dreipunktgerät eingeschränkte Platzverhältnisse haben. Zum probieren kannst Du auch mal ein Brett unter den Abstützungen der Winde legen um mal zu sehen ob es sich verbessert.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Thomas203 » Mi Mai 10, 2017 6:34

Ecoboost hat geschrieben:
newhollandpit hat geschrieben:Um die Winde einigermaßen senkrecht zu stellen, braucht man einen elendlangen Oberlenker.


Hallo,

das kann aber normalerweise nicht sein.
Ich würde ggfs. auch mal bei New Holland fragen, ob es da nicht unter Umständen für dein Modell längere Unterlenker gibt.
Wenn die Unterlenker zu kurz sind wirst Du mehr oder auch weniger bei jedem Dreipunktgerät eingeschränkte Platzverhältnisse haben. Zum probieren kannst Du auch mal ein Brett unter den Abstützungen der Winde legen um mal zu sehen ob es sich verbessert.

Gruß

Ecoboost


??? Wenn die Unterlenker länger werden, muss dann nicht der Oberlenker noch länger werden ???

Gruß Thomas
Thomas203
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Okt 25, 2006 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon newhollandpit » Mi Mai 10, 2017 16:02

Hallo,

habe jetzt den Abstand zwischen Rad und Winde nachgemessen und komme auf etwa 17 cm.
Und ich habe schon an der Oberlenkeraufnahme ein Distanzstück gefertigt und eingebaut, sonst wäre es noch enger.
Ich werde mir jetzt überlegen müssen, ob ich meine schöne neue Winde gegen einen anderen Typen austauschen soll.
Mal sehen, was ich für meine Tajfun noch kriege.

Viele Grüße

newhollandpit
Dateianhänge
DSCF3483.JPG
Abstand ca. 17cm
DSCF3483.JPG (23.2 KiB) 1297-mal betrachtet
DSCF3488-1.jpg
Windenabstand
newhollandpit
 
Beiträge: 50
Registriert: So Sep 18, 2016 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon brennholzfan » Mi Mai 10, 2017 16:19

Ich finde die Winde sitzt richtig.
Sollte sie weiter weg von Schlepper sein, kannst du damit nur noch "Kleinholz" rücken.
Bei größeren Bäumen würdes du den Schlepper vorne freiheben.
Ob eine andere Winde einen (nennenswerten) größeren Abstand hätte, bezweifel ich.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde für Schlepper bis 50PS ohne Allrad

Beitragvon Holzspaß » Mi Mai 10, 2017 17:59

Servus zusammen,
bei mir ist die Winde auch relativ nahe am Schlepper. Mach es wie schon beschrieben Zapfwelle rann und dann den Rest hinfahren und dran das ding.

Was wir nur ein par Fragezeichen in den Kopf gemacht hat war die Aussage das längere Unterlenker zu schnelleren Ausheben des Schleppers führen soll.

Wen ich mir das ganze anschau ist es doch so das es sich um einen Hebel dritter Ordnung handelt.
Der Drehpunkt ist der Punkt wo das Rückeschild am Boden steht.
Der Kraftarm ist die Distanz vom Drehpunkt zum Ansatzpunkt der Kraft. Der ist dort wo das Stahlseil umgelenkt wird um auf die Trommel gerollt zu werden.
Der Lastarm ist die Distanz vom Drehpunkt zum Ansatzpunkt der Last. Das verstehe ich so das wen man die Wirkende Kraft (ist dann die Last) des Schlepperschwerpunktes zum Drehpunkt sieht.

Würde ich also die Unterlenker verlängern. Würde sich, so sehe ich das, der Schwerpunkt des Schleppers von Drehpunkt wegbewegen und somit würde der Lastarm länger.
Was zu einem späteren Ausheben das Schleppers führen würde.

Was unbestritten ist das es einen Schlepper mit längeren Armen beim Transport von angebauten Maschinen schneller aushebt.
Aber auch hier ist klar. Hebel erster Ordnung. Drehpunkt ist der Kontaktpunkt Hinterreifen Boden. Lastarm ist alles davor. Kraftarm alles dahinter.

Wobei ich darauf hinweisen möchte das "Rücken" eher zum zweiten Beispiel gezählt werden muss und Beiseilen eher zum ersten.
Und ob die par Zentimeter beim Rücken eine entscheidende Rolle spielen will ich jetzt nicht beurteilen müssen.
Da ich persönlich eh dann immer den Frontlader dran hab und von daher ehr nie was steigt bei mir.

Berichtigt mich bitte wen ich falsch lieg.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki