Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 22:16

Selbstfahrer Futtermischwagen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon hanshafner » So Jan 06, 2013 21:09

Servus beinand. Wir planen momentan die Gründung einer '' Siloentnahmegemeinschaft'' ( oder so ähnlich )und dazu die Anschaffung eines Selbstfahrer Futtermischwagen. Hat dazu jemand Erfahrung oder einen Rat?
hanshafner
 
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 06, 2013 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Strohballen » Do Jan 10, 2013 13:37

Brauchst du Tipps zur Gemeinschaft oder welchen Mischwaagen ihr nehmen wollt?

Wir haben so einen hier und sind sehr zufrieden:
http://www.sgariboldi.de/index.php
Strohballen
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Jan 10, 2013 13:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon hanshafner » Do Jan 10, 2013 22:19

Im engeren Blick ist ein Mayer siloking 3-Rad.Es geht mehr um die gestaltung der Gesellschaft. Fremdfinanzieren? MR-Leasing ? Abrechnen nach Std,m³,Kuhzahl,? Max. entf. der Betriebe ? Wieviele Fahrer od. jeder selbst ?
hanshafner
 
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 06, 2013 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Applegetz » Do Jan 10, 2013 23:21

siloking 3 rad haben wir mit 13m³ find ich super :wink:
wieviel tiere sollten versorgt werden ? Wieviele Betriebe sind beteiligt?
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Dschingis_Khan » Do Jan 10, 2013 23:24

Ich kannte bisher 2 Futtermischwagengemeinschaften. Die haben sich beide wieder aufgelöst.
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 11, 2013 11:47

In unserer Gegend gibt es auch schon lange 2 Gemeinschaften die Betriebe sollten aber so nah wie möglich beisammen liegen, am besten etwa gleich groß sein und es muss sich ein fester Teilnehmer der Maschine annehmen (Wartung Reperaturen und 2 Fahrer). Dann geht es, für die Abrechnung und die steuerlichen Sachen sollte der Maschinenring bester Ansprechpartner sein.
Tendenz geht aber eindeutig zur Eigenmechanisierung, bei uns kaufen sich vermehrt Betriebe mit 60 Kühen selbst nen NEUEN Selbstfahrer. :roll:

Einen haben wir in der Kundschaft der schon selbst den 2ten neuen seit letztem Jahr hat.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon legendlou » Fr Jan 11, 2013 12:57

mein tip dazu wäre erstmal nur : kauft keinen mit fräse ! ! !
legendlou
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jun 02, 2008 15:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Dschingis_Khan » Fr Jan 11, 2013 13:17

Stoapfälzer hat geschrieben:In unserer Gegend gibt es auch schon lange 2 Gemeinschaften die Betriebe sollten aber so nah wie möglich beisammen liegen, am besten etwa gleich groß sein und es muss sich ein fester Teilnehmer der Maschine annehmen (Wartung Reperaturen und 2 Fahrer). Dann geht es, für die Abrechnung und die steuerlichen Sachen sollte der Maschinenring bester Ansprechpartner sein.
Tendenz geht aber eindeutig zur Eigenmechanisierung, bei uns kaufen sich vermehrt Betriebe mit 60 Kühen selbst nen NEUEN Selbstfahrer. :roll:

Einen haben wir in der Kundschaft der schon selbst den 2ten neuen seit letztem Jahr hat.


Ich kenne auch mehrere Betriebe mit weniger als 40 Kühen und eigenen Selbstfahrer Futtermischwagen. Den Milchbauern geht es doch gut. Die brauchen was zum Abschreiben... Alle haben so einen Faresin SF
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Dschingis_Khan » Fr Jan 11, 2013 14:04

Als damals der BDM noch aktiv war hab ich auch öfters den Kopf geschüttelt. Die BDM "Rädelsführer" hatten allesamt super Betriebe zu Hause und sprachen davon, dass sie am "Abgrund" stehen, es nicht mehr weiter geht usw. Vormittags auf einer Demo gejammert, abends einen anderen Betrieb zu einer Rekordpacht übernommen...

Nur mal nebenbei bemerkt. Tut nichts zum Thema.
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 11, 2013 14:40

schimmel hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:In unserer Gegend gibt es auch schon lange 2 Gemeinschaften die Betriebe sollten aber so nah wie möglich beisammen liegen, am besten etwa gleich groß sein und es muss sich ein fester Teilnehmer der Maschine annehmen (Wartung Reperaturen und 2 Fahrer). Dann geht es, für die Abrechnung und die steuerlichen Sachen sollte der Maschinenring bester Ansprechpartner sein.
Tendenz geht aber eindeutig zur Eigenmechanisierung, bei uns kaufen sich vermehrt Betriebe mit 60 Kühen selbst nen NEUEN Selbstfahrer. :roll:

Einen haben wir in der Kundschaft der schon selbst den 2ten neuen seit letztem Jahr hat.


Wie war das noch mal mit zu geringem Milchpreis und sterbenden Betrieben? Ich fass es nicht....


Ich versteh es auch nicht die Alternative scheint ein 100 000€ Frontladerschlepper oder Telelader zu sein dazu ein Vertikalmischwagen mit allen erdenklichen Schnickschnack (sagen wir noch mak 40-50000€) ach ja man bracht ja auch noch nen Schlepper der das Ganze antreibt -hmm na nehmen wir noch mal nen Schlepper für günstige 30 000€.
Na so schlecht rechnet sich da doch so ein neuer Selbstfahrer auch nicht oder? :lol:

Der Trioliet Smarttrac ist doch genau für die Betriebe um die 50-60 Kühe konzipiert also ich könnt mir da auch vorstellen wenn ich die Stückzahlen hätte.

Bei uns liefen sehr viele RMH da die Deutschlandvertretung ums Eck war und werden jetzt duch Siloking Shorty (schreibt man die so?) und Scariboldi abgelöst wenn man so durch die Gegend blickt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Applegetz » Fr Jan 11, 2013 14:45

Stoapfälzer hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:In unserer Gegend gibt es auch schon lange 2 Gemeinschaften die Betriebe sollten aber so nah wie möglich beisammen liegen, am besten etwa gleich groß sein und es muss sich ein fester Teilnehmer der Maschine annehmen (Wartung Reperaturen und 2 Fahrer). Dann geht es, für die Abrechnung und die steuerlichen Sachen sollte der Maschinenring bester Ansprechpartner sein.
Tendenz geht aber eindeutig zur Eigenmechanisierung, bei uns kaufen sich vermehrt Betriebe mit 60 Kühen selbst nen NEUEN Selbstfahrer. :roll:

Einen haben wir in der Kundschaft der schon selbst den 2ten neuen seit letztem Jahr hat.


Wie war das noch mal mit zu geringem Milchpreis und sterbenden Betrieben? Ich fass es nicht....


Ich versteh es auch nicht die Alternative scheint ein 100 000€ Frontladerschlepper oder Telelader zu sein dazu ein Vertikalmischwagen mit allen erdenklichen Schnickschnack (sagen wir noch mak 40-50000€) ach ja man bracht ja auch noch nen Schlepper der das Ganze antreibt -hmm na nehmen wir noch mal nen Schlepper für günstige 30 000€.
Na so schlecht rechnet sich da doch so ein neuer Selbstfahrer auch nicht oder? :lol:


dazu kommt noch das man zu 2. sein muss oder man fährt den mischer 500m zu silo legt nen schönen fußmarsch zurück zum lader hin fährt nochmal hin ..und zurück und dann wieder laufen.. :roll:
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Dschingis_Khan » Fr Jan 11, 2013 17:57

Ja hast du deinen Betrieb nicht ausgesiedelt? Stallanlage, Güllegrube, Siloanlage alles mustergültig nebeneinander und erweiterungsfähig. Mensch bist du rückständig ;-)
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Hans Söllner » Fr Jan 11, 2013 19:36

http://www.profi.de/archiv/archiv_beitr ... C3%96ffnen

Im Landkreis Bayreuth ist seit einigen Jahren eine Mischwagengemeinschaft, war ebenfalls mal in der Profi drin. Die sollen recht zufrieden sein. Setzen auch einen Siloking Selbstfahrer ein.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon xyxy » Fr Jan 11, 2013 19:37

Frontladerschlepper? Kann der nix Anderes?
Und Selbstfahrerbetriebe haben keine Traktoren? :roll:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstfahrer Futtermischwagen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 11, 2013 20:18

xyxy hat geschrieben:Frontladerschlepper? Kann der nix Anderes?
Und Selbstfahrerbetriebe haben keine Traktoren? :roll:

Natürlich aber 2 Schlepper sind täglich 1-2 Std gebunden und stehen in der Zeit nicht zur Verfügung.
Für den Mischwagen haben die meisten ja noch nen exta Schlepper der sonst nicht viel anderes machen muss. Aber wie bei mir der Frontladerschlepper ist mein Hauptschlepper und muss täglich solo fürs Laden bereit stehen also sprich jeden Tag den Pflug, Drillkombi, Güllefaß, 2Mähwerke ab und hinterher wieder anbauen auf Dauer mach ich das nicht mit :? Und der Stundenzähler läuft nur so...
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Frankenbauer, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki