Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Sender im Holz gegen Diebstahl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Altmeister » Di Mär 19, 2013 19:21

@yogibaer


Hallo,

naja irgendwann wird der letze Technikgläubige verstehen, dass es für
jedes Mittel ein Gegenmittel gibt. Dieses habe ich damit gemeint!

Wie ich oben schon schrieb, ist sehr schnell festzustellen ob "Hochfrequenz"
in der Luft liegt, und dann läßt sich die auch ganz schnell anpeilen.
Im Anhang kannst Du eine Empfangseinrichtung sehen, die sich auch für
die Wellenlänge von 35 mm herstellen läßt.

Durch den Parabolspiegel ist eine sehr scharfe Bündelung möglich.

Altmeister
Empfangsgerät im Gigaherz Bereich.jpg
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon robs97 » Di Mär 19, 2013 19:29

Wollen wir eigentlich unser Holz sichern

oder

Eine Möglichkeit gegen Diebstahl aushebeln und vielleicht selber zum stehlen gehen :shock: :shock:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Altmeister » Di Mär 19, 2013 19:39

yogibaer hat geschrieben:Sagt Dir der Begriff Lambda/2 etwas?


Jaaa dieses sagt mir sogar sehr viel, denn meine Antenne für 40m
hatte eine Länge von 20,3 m (Verkürzungsfaktor berücksichtigt)
Mit 3 Watt Hochfrequenz hatte ich in Telegraphie schon vor 50 Jahren viele Europakontakte.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 19, 2013 23:03

Ich finde, unser Moderator sollte die Bastelanleitung oben löschen. Müssen wir denn noch Anleitungen verbreiten an Nichtwissende? Nicht jeder hat die Kenntnisse eines Elektronikers. Müssen ausgerechnet wir ihm dazu verhelfen? Absurd sowas.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Falke » Di Mär 19, 2013 23:20

Nun, ich finde, das ist nur ein Prinzipschaltbild ohne Detaíls und könnte ohne Spezialwissen auch ergoogelt werden ...
(und es ist ja nur ein Radar- bzw. Radiowellenempfänger und kein Störsender oder sonst etwas illegales .
Es hat ja schon Zeiten gegeben, wo selbst der Empfang bestimmter unzensiert modulierter Wellenlängen als illegal eingestuft wurde ...)


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25797
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 19, 2013 23:22

Mir als völligem Elektronik-Laien würde das schon mal auf die Sprünge helfen, wenn ich sowas haben wollte.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Altmeister » Mi Mär 20, 2013 8:48

Kormoran2 hat geschrieben:Mir als völligem Elektronik-Laien würde das schon mal auf die Sprünge helfen, wenn ich sowas haben wollte.


Hallo,

mit Youtube haben die Schlafmützen von Holzwächter Leute auf den Plan
gerufen, solche Maßnahmen möglicher Weise zu ergreifen.
Es ist problemlos möglich, sich solch einen Wächter zu kaufen und auf dem
eigenen Gelände Suchübungen zu veranstalten, bis es richtig funktioniert.
In einem bestimmten Hobbybereich nennt man dieses "Fuchsjagt".
Weltweit werden diese Übungen praktiziert.

Altmeister

P.S. Das obige Schaltschema entstammt:
"THE ARRL HANDBOOk" for Radio Amateurs (1992)
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon fendt280 » Mi Mär 20, 2013 10:13

hallo,neue idee........ :D

gsm über einen neigungssensor/schalter aktiviert,kein stromverbrauch u. vorher nicht auffindbar.

oder eine unter druck stehende schweinegülle/streusalz mischung im druckbehälter über eine
reißleine öffnen lassen,die kommen nie mehr :D
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon yogibaer » Mi Mär 20, 2013 11:44

µelektron hat geschrieben:Technisch ist das keine große Sache, ein GPS Modul, ein GSM-Modul und n kleiner Controller.
Das Ding wird wohl eingebaut werden und einmal n teach in, also Position speichern.
fragt dann alle paar Minuten oder Stunden das GPS ab, ob die Position noch stimmt, wenn nicht wird
der Sender aktiviert und die GPS-Daten kontinuierlich gesendet, am Einfachsten als SMS.
Angezeigt wird die Position in Google Maps und gut ist.

Zu Hacken geht da nur, wenn man das Kistchen selber findet, dann am Einfachsten mit dem Hammer oder der Axt, zum Aufspüren braucht man Spezialgerät, das die GSM-Funkwellen anmessen kann, also praktisch ein Handy orten kann. Das wird aber erst gehen, wenn der Sender aktiviert wird, also der Alarm ausgelöst ist, ganz billig ist das Werkzeug aber auch nicht, zumal das Ding dann wahrscheinlich nicht auf Dauersendung gehen wird, sondern nur kurze Bursts senden wird ... zumindest hätt ichs so gemacht, schon weil das den Akku schohnt.

Anmessen könnte man das Ding schon auch im Passivmodus, aber das Werkzeug kostet richtig Geld und will ich auch nicht ins Netz schreiben ...

GPS und GSM vorab stören ist keine gute Idee, da steht die Bundesnetzagentur schnell mit dem Messwagen auf der Matte und ist auch nicht so trivial.


Das ist die beste Erklärung für das Auffinden bzw. nicht Auffinden des Gerätes.
Ich bin zwar auch kein Experte in Sachen Elektronik aber ein bischen hab ich davon schon mitbekommen.
Für Leute die nicht wissen was ein Burst ist: Ein Burst ist eine gebündelte Datensendung verschiedener Art in einer sehr kurzen Zeitspanne.

@Altmeister
Eh Du da deine modifizierte Sat-Schüssel ausgerichtet hast ist das Ding schon wieder stumm wie jeder andere Baumstamm.

Zum Anmessen im Ruhezustand muß man dann aber ziemlich nah ran mit dem Gerät,wer sagt denn das sich der Sender in einen Stamm befindet
der oben liegt.

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sender im Holz gegen Diebstahl

Beitragvon Altmeister » Do Mär 21, 2013 19:03

Kormoran2 hat geschrieben:Ich finde, unser Moderator sollte die Bastelanleitung oben löschen. Müssen wir denn noch Anleitungen verbreiten an Nichtwissende? Nicht jeder hat die Kenntnisse eines Elektronikers. Müssen ausgerechnet wir ihm dazu verhelfen? Absurd sowas.


Hallo,

absurd ist, eine Alarmeinrichtung zu installieren den Einbauort und die Funktion mitzuliefern.
Es ist nicht nur absurd, sondern auch noch grenzenlos dumm.
Ist die Summe welche durch einen Diebstahl zu erhalten ist hoch genug, werden auch Gelder die das Knacken
der Alarmanlage möglich machen investiert. Da werden dann auch Fachleute engagiert.

Forstleute untersuchen Bäume mit Ultraschall. Können damit Fäulnis und Hohlräume feststellen,
und somit sind auch künstlich angefertigte Hohlräume zu finden. Daran hätten sie
denken müssen, als sie ihre Wunderwaffe veröffentlicht haben.

Die dazu erforderlichen Gerätschaften sind käuflich zu erwerben. Ausgebildete Ultraschaller
(DGZfP) gibt es wie Sand am Meer auch in Osteuropa. Die Physik ist bei Metall und Holz die gleiche.
Der einzige Unterschied besteht in der verwendeten Frequenz, Metall 1 MHz bis 20 MHz und beim
Holz 50 KHz - 250 KHz.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki