Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 9:58

Sequoiadendron giganteum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Jun 11, 2009 20:19

Hier in Arnsberg ist eine forstwirtschaftliche Genbank. Da werden alle Sorten Samen aufbewahrt und gehandelt. Kannst ja mal anrufen, bestimmt helfen die Dir weiter.
Da haben wir z.B. erfahren, welche Baumschule den Samen für die weltbesten Douglasien bekommen hat (Stemeler Dougl.), und dann haben wir dort welche bekommen. :D
http://www.wald-und-holz.de/themenportale/forstwirtschaft/forstgenbank.php
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Jun 11, 2009 21:53

@holzer7:
Dir keimen die Samen bestimmt an und nach ein paar Wochen, wenn sie 2 cm groß sind gehen sie ein...Außerdem keimen grundsätzlich nur wenige Prozent des Samens.
Ich will mich ja nicht selber loben, ABER:
Haben wir DAS vielleicht überlesen? Stand weiter oben.

[quote]
Sequoia kann man selber ziehen: Die Zapfen fallen MIT Samen herunter und springen nur bei großer Hitze auf. Der Keimboden muss Asche enthalten, sonst gehen die Keimlinge ein.
Eine Anpassung an die Waldbrände in der Heimat der Sequoia.

MFG[/quote]
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon joagoe » Fr Jun 12, 2009 20:09

Hallo,
aus diesem Grund sind die Sequoien ja so teuer. Der Erfolg bei der hobbymäßigen Aussaat ist sehr sehr gering. Zudem werden vor allem im eb.. Samen angeboten die gar nicht keimfähig sind!
Damit die Samen überhaupt keimfähig werden, ist in der Natur ein Waldbrand notwendig. Es ist auch richtig, dass sie in der Natur auf aschehaltigem Boden gedeihen. Dies hat aber nur den einen Grund: Der Boden ist nach einem Waldbrand steril, d. h. absolut keimfrei. Und dies ist die erste Grundvoraussetzung für eine Anzucht! Das ist der Punkt, weshalb 95% der Sämlinge eingehen. Es ist kaum möglich, die Erde - auch im Haus - steril zu halten.
Mein Angebot steht immer noch. Ich kann 40cm hohe Bäumchen aus einer Baumschule meines Freundes besorgen. Einzelpreis 25€.
Grüße und viel Erfolg,
Joa
joagoe
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Dez 06, 2007 15:49
Wohnort: bei Schwäbisch Gmünd
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brocken » Fr Jun 12, 2009 21:20

Hallo,

wir haben letzten Herbst in einem nahegelegenen Arboretum (Bad Grund im Harz) vier Zapfen mitgenommen.
Daraus haben wir etwa 300 Samen bekommen.
50 Samen haben wir dieses Frühjahr gewässert und in einfach einen Topf getan.
Ca. 20 sind gekeimt, davon sind die meistens schon ziemlich früh wieder abgestorben, aber 2 Stück leben und sind jetzt ca. 5 cm groß. Ich hoffe, dass die es geschafft haben. Mal sehen, aber es scheint, dass es trotz großer Verluste doch möglich ist, Mammutbäume selbst zu ziehen.
Man muss halt wissen, wo man Zapfen aufsammeln kann.

Gruß

Brocken
Brocken
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 11, 2008 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CJ » Fr Jun 12, 2009 21:42

@Kormoran2

wie alt ist der Baum?
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon CJ » Sa Jul 18, 2009 13:01

Bild

wer will solche bäume nicht besitzen?...
werde heuer(eher im april) auch ein paar planzen. aber die kosten sind echt wahnsinnig hoch.(viel zu hoch um forstwirtschaftlich angebaut zu werden). aber das wachstum ist sehr stark.
aber werden douglasien nicht auch ungefähr so hoch?
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon Waldwichtel » Sa Jul 18, 2009 13:49

Tach zusammen
Wo wächst denn sowas ? Das sind genau dei richtigen bäume für meinen D 4006.Da müßte ich ja noch aufpassen das ich die Bäume
nicht in stücke reiße. ( Grins ) :lol: :lol: :lol:
Wer durch die Eifel will muß verteufelt gut fahren können
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jul 18, 2009 14:50

CJ hat geschrieben:Bild



ich finde wir Menschen haben nicht das Recht solche Bäume zu fällen!
Es sind sicher nicht die ältesten Bäume der Welt, aber sicher älter als 500 oder gar 1000 Jahre....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon Waldhäusler » Sa Jul 18, 2009 20:13

Waldwichtel hat geschrieben:Tach zusammen
Wo wächst denn sowas ? Das sind genau dei richtigen bäume für meinen D 4006.Da müßte ich ja noch aufpassen das ich die Bäume
nicht in stücke reiße. ( Grins ) :lol: :lol: :lol:



Hallo wachsen schon auch bei uns in Deutschland, glaub es steht sogar der älteste oder größte Europas in Deutschland.

Anzucht funktioniert auch, allerdings eben mit viel Verlust und man muss Geduld haben mit dem auspflanzen sind erst nach drei Jahren Frostunempfindlich.

Und nun zu Deinem D4006 was immer das auch ist, es hat das falsche grün und es ist mir klar das Du davon träumst das der was wegzieht, aber dabei wird´s wohl auch bleiben :lol: :lol: :lol: :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 18, 2009 23:15

@ CJ, das Alter hatte ich doch am Anfang genannt. Ca. 50 Jahre, also etwa 1960 gepflanzt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon S 450 » So Jul 19, 2009 10:50

@ CJ:
Die höchste Douglasie hat 133 Meter, der höchste (Küsten) Mammutbaum hat 116 Meter.
Der höchste Baum Deutschlands ist ebenfalls eine Douglasie, 64 Meter hoch.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 19, 2009 11:14

Habe vor wenigen Tagen auf der Bundesgartenschau in Schwerin diesen schönen Mammut fotografiert. Eigenartig die Wurzelbildung. Im Umkreis von 10 m kommen diese Knollen aus dem Boden. Das habe ich selbst nicht bei den Sequoias in USA bemerkt.
Dateianhänge
Mammut, BUGA Schwerin (Small).JPG
Mammut, BUGA Schwerin (Small).JPG (46.76 KiB) 2946-mal betrachtet
Mammut-Wurzeln (Small).JPG
Mammut-Wurzeln (Small).JPG (78.63 KiB) 2946-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon Hobbywaldbauer » So Jul 19, 2009 11:20

Also mein Vater hat mal aus Amerika Samen mitgebracht und daraus 2 Pflanzen gezogen. Sind nach ca.30-40 Jahre alt und der Größte hat schon einen Brusthöhendurchmesser von 80 cm. Zu Anzucht kann ich nur sagen, das er die Samen Ausgesät und in den Kühschrank gestellt hat, damit sie keimen. Das könnt ihr ja mal ausprobieren.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon MF-133 » So Jul 19, 2009 11:22

Sieht ehrlich gesagt eher wie Metasequoia aus (klugscheißerisch daherred...), wegen dieser gedrehten Rinde.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sequoiadendron giganteum

Beitragvon CJ » So Jul 19, 2009 14:51

@Hobbywaldbauer:
ganz sicher durchmesser? nicht umfang?
weil 80 cm in 30-40 jahren ist schon verdammt viel.
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian, Pumuckel, ratzmoeller, vario5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki