Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 9:58

Sequoiadendron giganteum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Sequoiadendron giganteum

Beitragvon Fleischi » Mo Jun 08, 2009 20:32

Hallo,

ich möchte im Herbst einige Riesenmammutbäume (20 Stück) im Wald setzen.
Wie schaut das mit dem Wildverbiss aus? Werden diese Bäume auch verbissen
oder schmeckt der Mammutbaum dem Wild nicht?
Gibt es hier von euch Erfahrungswerte?
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jun 08, 2009 21:29

Die Mammutbäume sind hier nur vereinzelt anzutreffen.
Wir haben einen, der ist etwa 50 Jahre alt. Der wurde damals natürlich mit allen Mitteln geschützt und macht sich prächtig. Steht einzeln, ist kerzengerade und schon etwa 25 m hoch.

Bei unseren Neuanpflanzungen in 2008 haben wir auch 20 Mammuts gepflanzt. Aber die stehen natürlich alle im Gatter. Ob sie verbissen wurden weiß ich nicht, weil - da war schon mal ein Reh drinnen. Müßte ich mal nachschauen.
Aber diese Bäume stellen doch was Besonderes dar und werden nicht gleich zu hunderten gepflanzt. Da kann man sich schon mal besondere Mühe geben.
Wenn´s Dich interessiert, Fleischi, kann ich für Dich mal ein Foto von unserem Mammut machen. Ist schon interessant, so einen Saurier zu haben.

Ich würde die Mammuts mit Drahthosen schützen. Das ist ein Stück rostender(!) unverzinkter Maschendraht (6eck-Geflecht, Loch-Durchm. 3 cm), etwa1,20 m hoch, rundgebogen sodaß die Form eines Rohres mit Durchmesser 40 cm entsteht. Dazu schlägt man eine Holzstange, Bambus o.ä.
Diese Drahthose verrostet in 10 Jahren und stört den Baum dann nicht weiter.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Mo Jun 08, 2009 21:42

Hallo,
Wäre über Bilder auch sehr erfreut, ich habe auch vor ein paar anzupflanzen aber wo bekommt man die her, ich habe mal da nachgefragt, wo wir auch unsere Buchen, Fichten, Eschen, usw. herbekommen, die verkaufen aber keine.
Möchte sie dann auch bald mal einsetzen, damit ich auch noch Freude daran habe und vielleicht sogar noch ein paar umschneiden kann :D
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Knumuwald » Mo Jun 08, 2009 22:02

Hallo MF

Mammutbäume kanst Du bei www.die-forstplanze.de bestellen, oder bei www.pflanzmich.de
Bei Pflanzmich sind die kleinen und billigen Mammuts aber erst ab August wieder lieferbar und die etwas größeren Mammuts sind schon recht teuer.

Gruß

Andreas
Knumuwald
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 21, 2008 22:32
Wohnort: Wingst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daiku » Mo Jun 08, 2009 22:25

Meine Mammuts kamen nich ins Verbissalter denn sie wurden vorher von Mäusen gekillt! Also auf alle Fälle musst du auf Mäuse achten.

Und für weitere Tips guck mal hier:
http://mbreg.de/forum/index.php

Grüße
Christian
daiku
 
Beiträge: 169
Registriert: Fr Aug 22, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jun 08, 2009 22:46

Wir haben unsere kleinen Mammuts von der Baumschule Steingaesser aus Miltenberg.
Fotos des großen Mammuts werden morgen gemacht.

Ich glaube am Bodensee gibt es auch viele ältere Mammuts.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon G. Lumpat » Mo Jun 08, 2009 23:47

Hallo,
ich hab vor ca 12 Jahren 30 Mammutbäume in unterschiedlchste Böden gepflanzt. Pflanzenhöhe 10- 20 cm (Preisfrage)
Im Wald Buche Esche Fichte ---Lebenserwartung 2 Jahre
Lichtungen in Sand und Kiesboden--- verschwunden
Torf und Moor - sehr trocken- sauer- dann wieder nass---verschwunden
Kiefern und Fichtenwald- Lichtungen ---2 Jahre
Gemüsegarten --nach 3 Jahren höhe 60 cm--hervorragend dann ausgepflanzt in Wiese (Einzellbaum) 1 Jahr Wachstumsstopp, dann
abgestorben.
Fazit : Geeignet für Park oder Gärtnerpflanze! Ich jedenfalls gehe nicht in den Wald zum Grasmähen oder gießen--- entweder es wächst oder eben nicht
2+2=5 minus 1 oder so
Benutzeravatar
G. Lumpat
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Okt 24, 2007 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Di Jun 09, 2009 7:23

http://www.adler-hochstetten.de/ah-liliental-sub-1.htm
http://www.adler-hochstetten.de/ah-liliental-sub-2.htm

Von Mammutbäumen und Orchideen - Das Forstliche Versuchsgelände »Liliental« im Kaiserstuhl- War da schon mal jemand? Klingt sehr interessant, 225 Hektar groß, wär mal einen Ausflug wert.

"Besonders interessant sind die 1960 angepflanzten Mammutbäume, die auch ausserhalb ihrer kalifornischen Heimat im Liliental sehr gut gedeihen."
"Bodenverhältnisse: Trockene bis mässig frische, mittel bis tiefgründige Lössböden mit freiem Kalk im Oberboden"
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Di Jun 09, 2009 9:44

In Ba-Wü haben viele Forstämter einige Sequoias. Irgendein Wilhelm (der von der Wilhelma in Stuttgart) hat vor 130 Jahren jedem Forstamt ein paar geschenkt.
Sequoia braucht WARMES Klima. Frost unter -30 Grad kann auch Altbäume killen, junge sowieso."Unsere" Sequoias in "meinem" Heimatforstamt (es waren über zehn) wurden 91/92 von Wiebke stark dezimiert und geschädigt.
Ich sag mal "Weinbauklima" und Südlage sind Pflicht.
Die Bäume wachsen schneller als Douglasie, das Holz ist gute Nadelbaumqualität.
Im Schönbuch standen in den 80er/90er Jahren (und stehen vielleicht auch heute noch) recht viele.
Die wenigen kleineren Sequoias als Nachpflanzungen, die ich so gesehen habe, waren alle gezäunt. Da die Nadeln sehr spitz sind, nehme ich an, sie wird nicht verbissen, sondern ist fegegefährdet.
Sequoia kann man selber ziehen: Die Zapfen fallen MIT Samen herunter und springen nur bei großer Hitze auf. Der Keimboden muss Asche enthalten, sonst gehen die Keimlinge ein.
Eine Anpassung an die Waldbrände in der Heimat der Sequoia.
Bei Ebay gibt es Verkäufer, die Topfpflanzen für 5 Euro das Stück anbieten, sowie auch Saatgut. Suchbegriff: "Sequoia". Ich bin nicht der Verkäufer...
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Di Jun 09, 2009 16:07

Auch ein schöner Baum:
http://en.wikipedia.org/wiki/Eucalyptus_regnans
Wächst schnell und wird SEHR groß.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Jun 09, 2009 16:38

im Schönbuch haben sie dieses Jahr dem großen Mamutbaum neben dem Uhlbergturm gefällt :-(
er war mittlerweile Höher als der Turm.
aus den untersten 3-4 Metern haben sie aber eine Skulptur gemacht :-)
Der stamm liegt zur Zeit noch am Wegrand - schon ein gewaltiges Ding, aber sehr breite Jahresringe, denke der ist nicht sehr stabil für Bauholz.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Di Jun 09, 2009 20:38

Ok. Dann werde ich mal Einzelschutz machen, wenn ich welche pflanze.
Ich habe es dieses Jahr schon mit Douglasien versucht, diese wurden aber abgefressen. Jetzt habe ich sie mit Einzelschutz gschützt, da es nicht anders geht. Die meisten wurden sowieso komplett eingezäunt. Nur ein paar habe ich versuchsweise außerhalb gesetzt. Dann habe ich noch ein paar mitten in die Brombeeren gesetzt, die werden, so wie es scheint auch nicht abgefressen, da es den Tieren zu stachelig ist.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon joagoe » Di Jun 09, 2009 20:58

Hallo,
ich hätte evtl. 15 Mammutbäume anzubieten. Sie sind ca. 40 cm groß und im Topf.
Preis: 25 € pro Stück.

Ich habe selbst welche in den Wald gesetzt. Einzelschutz ist nicht erforderlich! Sie sind innerhalb von 3 Jahren auf 1,80m herangewachsen.
Mein erster Mammut - nun etwa 10 Jahre alt - wächst im Jahr ohne Übertreibung 1 m!

Bei Interesse joachimgoeser@aol.com

Viel Spaß mit den Riesen!
Joa

Kaiser Wilhelm (tatsächlich der vom Zoo) verschenkte nur an seine besten Förster die Samen. Er ging damals bei seiner Bestellung aus Amerika von einzelnen Samen aus. Dabei bekam er aber hunderte von Zapfen, aus denen dann wiederum tausende von Samen fielen. So hatte er viel zu viel und musste sie verschenken...
joagoe
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Dez 06, 2007 15:49
Wohnort: bei Schwäbisch Gmünd
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jun 09, 2009 22:15

So, hier mal ein paar Bilder von unserem Mammut.
Lage: Nordhang
Zum Entasten gibt es wohl nichts Schöneres. Lauter dünne Pinne. Wie breit die Jahresringe sind, weiß ich nicht und werde es nie wissen, weil dieser Baum mich hoffentlich mindestens 10fach überleben wird. Bei uns genießt er Artenschutz. Erst wenn er höher als 80m wird gefährdet er unser Haus. Das wird mich dann aber kaum noch jucken.

In USA konnte ich bereits die wahren Riesen bewundern. Allein das ist eine USA-Reise wert!!!
Dateianhänge
Sequoia, Smart 003 (Medium).jpg
Sequoia, Smart 003 (Medium).jpg (76.56 KiB) 6986-mal betrachtet
Sequoia, Smart 004 (Medium).jpg
Sequoia, Smart 004 (Medium).jpg (74.63 KiB) 6986-mal betrachtet
Sequoia, Smart 005 (Medium).jpg
"Nadeln"
Sequoia, Smart 005 (Medium).jpg (128.92 KiB) 6986-mal betrachtet
Sequoia, Smart 007 (Medium).jpg
sehr faserige Rinde
Sequoia, Smart 007 (Medium).jpg (121.34 KiB) 6986-mal betrachtet
Sequoia, Smart 011 (Medium).jpg
daumendünne Äste
Sequoia, Smart 011 (Medium).jpg (152.68 KiB) 6986-mal betrachtet
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzer7 » Do Jun 11, 2009 19:56

Hallo,

Ich bin hier im Forum neu und lese seit einiger Zeit die Themen und habe nun ein Problem, ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.

Ich versuche aus Mammutbaumsamen Setzlinge zu ziehen, bisher ohne Erfolg. :(
Was macht ihr um aus Samen Pflanzen zu bekommen? :?:

mfg holzer
holzer7
 
Beiträge: 43
Registriert: Fr Mai 01, 2009 19:35
Wohnort: Kollnburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian, Pumuckel, ratzmoeller, vario5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki