Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:14

Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Mi Okt 10, 2007 6:46

In den Mittelitalienischen Wäldern werden oft kleine Ackerraupen eingesetzt (ganz allgemein gesprochen).
Das sind meist Fiat Raupenschlepper. Leistung/Gewicht kenn ich jetzt nicht, aber ich denke mit der Kette drauf zieht der ganzschön was weg.
Vielleicht wäre auch eine kleine Laderaupe / Planierraupe ideal zum Holzrücken - Seilwinde und/oder Holzzange dran...
Im Vergleich zu Schleppern ist halt der Nachteil das Umsetzen auf Anhänger, weil man nicht auf die Straße kann...
Und bei uns sind die Raupenfahrzeuge kaum verbreitet, also woher so einen gebrauchten Fiat Raupenschlepper herbekommen?
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sita » Mi Okt 10, 2007 8:34

eicher-farmer hat geschrieben:is des a witz des sind ja fahrende schubkarren willsch da a seilwinde hinbauen
:o :?: :roll:


Hallo,

Kuckschde hier:
http://www.merlo.it/pdfs/cingo_DEU.pdf
http://www.merlo.it/d_prodotti/CINGO_gallery.htm
http://www.merlo.it/video/video_cingo_DEU.htm

und

http://www.avanttecno.com/web/saktuotteet/200serie2.htm
http://www.avanttecno.com/web/saktuotte ... alsak2.htm
http://www.avanttecno.com/web/saktyoll2 ... 00sak2.htm (neddes fidio)

Gruß
Sita
Sita
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Apr 26, 2007 13:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon troika01 » Mi Okt 10, 2007 9:44

Hi
hab mal versucht Kontakt mit Merlo bezüglich des Ginko aufzunehmen. (in Deutschland, Österreich und beim Werk). Leider kam nie eine Antwort. Bin nun bei Hinowa (Italien) hängengeblieben. Die machten ein gutes Angebot.
Hat jemand ne Ahnung was Melro für einen Ginko verlangt?
troika01
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Mai 31, 2007 9:53
Wohnort: Vilshofen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Mi Okt 10, 2007 14:03

@haldjo: Danke f�r die Beantwortung meiner Fragen! 8)

Habe auch noch n paar Fahrzeuge zu diesem Thema gefunden:

FORCAT 2000

Bild
Bild
...und sogar n Rückewagenbetrieb ist möglich!
Bild

Antrieb:
Motortyp: Kohler Command Pro 27
Leistung: 20,1 kW (27 PS)
Anlasser: elektrisch
Benzintankinhalt: 25 l
Hydrauliktankinhalt: 57 l
Motoröl: 1,9 l

Abmessungen:
Länge 295 cm
Breite 124 cm
Höhe 183 cm
Gewicht 1341 kg


Aggler A2100:

Bild

Motor:
3 Zylinder Kubota Motor D-1703
24,6 kW/33,5 PS
Maximale Zugkraft:
1700 daN
Maximale Geschwindigkeit:
11 km/h
Steigfähigkeit:
ca. 60%
Fahrwerk:
Grosse Antriebsräder und je 6
pendelnd aufgehängte Tragrollen
für bestmögliche Bodenanpassung
und ein ruhiges Fahrverhalten
Bodendruck:
ca. 0,275 kg pro cm2
Seilwinde:
Adler-Einfachwinde mit
4 Tonnen Zugkraft, 100 m
Seilaufnahme 9 mm, Seilgeschwindigkeit
0 bis 50 m pro
Minute stufenlos verstellbar
Kabine:
Sicherheitskabine mit unzerbrechlicher,
kratzfester
Lexan-Verglasung, gefederter
Fahrersitz, Heizung
Fernsteuerung:
HBC-Funkfernsteuerung in
Sonderausführung
Abmessungen:
Breite: 1200 mm
Länge: 2050 mm
Höhe mit Kabine: 2130 mm
Eigengewicht: 2150 kg


...bei diesen Fahrzeugen gefällt mir halt so gut das man da noch selber fahren kann und darf!!!!! :mrgreen:


Gruß Frankenwäldler
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sita » Do Okt 11, 2007 8:50

troika01 hat geschrieben:Hi
hab mal versucht Kontakt mit Merlo bezüglich des Ginko aufzunehmen. (in Deutschland, Österreich und beim Werk). Leider kam nie eine Antwort. Bin nun bei Hinowa (Italien) hängengeblieben. Die machten ein gutes Angebot.
Hat jemand ne Ahnung was Melro für einen Ginko verlangt?


Hallo,

Merlo kommt auch aus Italien, genauer gesagt aus Cuneo unweit von Turin. Wenn ich einen Merlo kaufen würde, dann direkt ab Fabrik, da lassen sich viele Euros sparen. Was ich so gehört habe schenken die sich preislich alle nicht viel.
Was Hydrostat vs Getriebe anbetrifft, so ist ersteres natürlich vorteilhafter. Was Langlebigkeit etc. betrifft möchte ich hier keine Spekulationen verbreiten, jedenfalls sind die Honda Dumper mit mech. Getriebe sehr stabil und zuverlässig. Allgemein haben die Japaner viel Erfahrung mit Minidumpern, da sie doch sehr gerne zur reisernte benutzt werden.
Gruß Sita
Sita
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Apr 26, 2007 13:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eicher-farmer » Do Okt 11, 2007 12:24

Hallo wo habt ihr die coolen bilder her (mein google spuckt nix gescheites aus). :D :D :D :D 8)
rauschi reloaded the master is back
eicher-farmer
 
Beiträge: 44
Registriert: Do Sep 27, 2007 16:22
Wohnort: nord-augschburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Elsaer » So Mär 07, 2010 19:33

Hallo, ich muss den Thread mal wieder ausgraben :oops:
Hab mich am WE doch etwas geplagt, Holz aus nem steilen/nicht befahrbaren Stück rauszuschleppen und hatte dabei doch etwas Zeit nachzudenken :wink:

Nach Recherchen u.a. bei ebay sind mir diverse Raupendumper aufgefallen die auch hydraulisch kippen.
Umgebaut mit einem Rückeschild und Seilwinde und evtl. stärkerer Hydraulikpumpe könnt ich mir sowas schon vorstellen....

Da schon von 2007 frag ich einfach mal: Wer hat sowas schonmal gemacht / benutzt / kann was dazu sagen?

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon SauWild » So Mär 07, 2010 19:53

Wir haben das hier ... kommt aus Schweden sieht Orginal etwas anders aus. Info´s unter www.myreback.com

Bild

Unseres läuft allerdings über Funk, hat nen kleines Polterschild und ne 3 Tonnen Winde von nem Abschleppwagen.

Und das grüne Teil auf der ersten Seite von Forsttechnik-Mueller liegt preislich bei 43.000 €. Haben da mal angefragt und es ist echt ne stolze Summe, da kauf ich mir lieber nen kleinen feinen Traktor und ne 3-Punkt-Winde.
-Ohne Mampf kein Kampf-
Benutzeravatar
SauWild
 
Beiträge: 173
Registriert: Fr Feb 22, 2008 18:53
Wohnort: R-PF/AW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon John2140 » So Mär 07, 2010 20:09

Eine Frage, wo ist denn eigentlicher der Threadsteller "Obelix"? Von dem hört man ja leider gar nichts mehr. Gruss John2140 n8
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Schloßhubertus » So Mär 07, 2010 20:10

NSU Kettenkrad? http://de.wikipedia.org/wiki/NSU_Kettenkrad
Schloßhubertus
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon ralf2804 » So Mär 07, 2010 20:13

zurück zur eigentlichen Frage:
Ja, ich habe diesen Minipanzer, Typ 350. Ursprünglich zum rücken gedacht, ist aber dafür total ungeeignet.
Zu leicht, Zugkraft gegenüber der Winde unvergleichlich gering. Zum holztransport ebenfalls nicht geeignet,
da Schwerpunkt zu hoch. Gerade mit den eng nebeneinander liegenden Ketten schaukelt das Teil wie
ein Segelschiff im Wind. ABER: um das ganze Werkzeuggelumpe, incl. Bordverpflegung und lauffaulen Sohnmann zu den entlegenen Arbeitsstellen zu bringen, da ist es zu gebrauchen.
und zum planieren der Schlittenpiste wie in diesem Winter
Kaufen würde ich mir das Dingen jedenfalls nicht noch einmal
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Elsaer » So Mär 07, 2010 20:56

Hi Ralf, welches Gefährt genau meinst du?
Ich denke die Fähigkeit zu rücken steht und fällt mit dem Eigengewicht des Minipanzers.

Das eiserne Pferd wiegt auch nur zwischen ~330 und 780kg... wie machen die das dann?
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon kaese112 » So Mär 07, 2010 22:00

Hallo!
War mal mit meiner Schmalspurraupe in einem sehr engen Bestand. Durch die Ketten kann man damit schöne 90 Grad abbiegen... Sehr gute Bodenhaftung durch die Ketten!
Hier gibt es Bilder, da ich sie gerade durch einen kleinen IHC ersetzt habe...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :MESELX:IT
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon ralf2804 » Mo Mär 08, 2010 9:32

Ich glaube, es gibt einen enormen Unterschied zw. einer Schmalspurraupe/Weinbergschlepper und den
ursprünglich angefragten Produkt.
Die Raupentransporter sind nach meinen Erfahrungen nicht für Holztransport im Waldgelände geeignet.
Das schleppen / ziehen ist auch nicht so klasse, da die Person und das Seil beide hinten stehen (Gefahrenbereich)

Zum eisernen Pferd: das hatte ich mir auch damals als Beipiel genommen
Hier ist aber der Schwerpunkt deutlich tiefer und der Bediener steht seitlich zur Zugrichtung.
Preissituation: selbst in Schweden beim Hersteller ca. 4x so teuer wie die Raupentransporter

http://www.oleo-mac-motorgeraete.de/Pro ... miglia=162
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Robiwahn » Mo Mär 08, 2010 12:07

Moin

Mein Vater hat sich gegen meinen Rat das Eiserne Pferd geholt. Ich war aus ökonomischen Gründen dagegen, da ich der Meinung bin, das sich die Anschaffungen auch in einem gesunden Verhältnis zu den Erträgen des Waldes verhalten sollten, was m.M. bei dem Pferd (ca. 13K Euro) und unseren Waldverhältnissen (20j. Jungbestand) nicht gegeben ist. Naja, egal, jetzt ist das Ding da und wird auch genutzt und ich muss zugeben, es erleichtert die Arbeit schon sehr stark im Vergleich zur Handarbeit. Für uns war auch der Platzbedarf für das Ding und die Anhängertauglichkeit ein Aspekt, da wir als Städter keine großen Maschinenhallen oder so haben und unser Wald 15 bzw. 25km weg ist.
Wir haben die Ausführung mit dem "großen" Motor (glaube 9PS) und Seilwinde, jetzt würde ich mir nur noch einen Kran wünschen (gibts sogar für das Ding), weil auch die 2m-Abschnitte Ind.holz Kiefer langsam zu schwer zum händisch stapeln werden. Ich habe es bis jetzt hauptsächlich zum zusammenziehen und konzentrieren von Kiefern und Roteichen im Stangenbereich für den Hacker genutzt (bis 15cm und 12m Länge), aber auch zum Ind.holz transport quer durch den Bestand und über die Rückegassen. Geht ganz gut und das Ding zieht auch ordentlich. Dank der Raupen hat man quasi keine Bodenverdichtung (auch letztens bei der Schneeschmelze vollbeladen nur 1cm Eindrücke) und durch die geringen Maße kommt man auch gut durch die Reihen bei uns.

Hier mal ein paar Fotos, einige hatte ich auch schonmal bei Bilder Forstarbeiten dabei:

Bild

Bild

Bild
Dateianhänge
4.jpg
Vatern musste sich vor draufstellen, da die 2m-Stücken den Schwerpunkt ziemlich nach hinten verlagert haben
4.jpg (113.78 KiB) 17404-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (121.07 KiB) 17404-mal betrachtet
1.jpg
hintere Klappe provisorisch hochgebunden, damit die Stücken nicht im Dreck schleifen und nicht festgebunden werden müssen
1.jpg (119.06 KiB) 17404-mal betrachtet
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki