Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:08

Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Waldteufel_64 » Mo Apr 25, 2011 9:01

Hallo Eckart

Dem Honda-Allwegtransporter habe ich einen Hydraulik-Wagenheber eingebaut, der über
ein Gestänge auch während der Fahrt bedient werden kann. Ein Grundrahmen ist mit Bolzen an den 3 Punkten befestigt, wo normalerweise die Ladebritsche befestigt ist. Er dient zur Aufnahme aller anderen Aufbauten. Die werden darauf nur mit 4 Schrauben befestigt. Alle anderen Verbindungen sind nur mit Bolzen gesteckt , um ein schnelles Umrüsten zu ermöglichen. Mit den Rungen passt ca. ½ Raummeter Holz darauf . Der Dreipunkt Aufsatz wird mit dem eingebauten Wagenheber betrieben. An der Dreipunktaufnahme wird das Rückeschild,
oder der Schneepflug befestigt.

MfG Waldteufel 64
Dateianhänge
h_p_400_012.jpg
h_p_400_012.jpg (32.26 KiB) 3745-mal betrachtet
h_p_400_011.jpg
h_p_400_011.jpg (38.03 KiB) 3745-mal betrachtet
h_p_400_008.jpg
h_p_400_008.jpg (31.33 KiB) 3745-mal betrachtet
h_p_400_007.jpg
h_p_400_007.jpg (28.52 KiB) 3745-mal betrachtet
h_p_400_.jpg
h_p_400_.jpg (20.57 KiB) 3745-mal betrachtet
h_p_400_023.jpg
h_p_400_023.jpg (20.93 KiB) 3745-mal betrachtet
Benutzeravatar
Waldteufel_64
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Feb 13, 2009 17:11
Wohnort: LK-HN Badenwürtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Sisi » Mo Apr 25, 2011 17:17

Servus Waldteufel,

mit welchen Betrag schlägt bei dir das Hondafahrwerk in Kasse?
So in der Art habe ich auch schon überlegt, jedoch ist hie ein nachteil dass man das Fahrzeug nicht fersteuern kann - Ich befinde mich bei "Riskanten" Hanglagen immer im oder in der Nähe des Gefahrenbereichs. Dagegen ist erstbal nichts einzuwenden wenn man sich der Gefahr Bewust ist, ist sich damit kritisch auseinandersetzt. Deine Lösung gefällt mit sehr gut! Wie sieht es mit dem Schwerpunkt aus? Klettereigenschaften, Kippgefahr?
Gut sicher ish gebs ja zu dass mit der Fernsteuerung geht schon etwas in die Richtung von Spielzeug für Erwachsene.
Sisi
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Apr 20, 2011 20:22
Wohnort: Bavaria - it´s near German y
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Sisi » Mo Apr 25, 2011 17:29

Mal ein paar Biler wie ich mir dass momentan Vorstellen würde...
Breite - 1150mm
Länge über alles ca.1800
Höhe Oberkannte Motor 650mm
10PS Dieselmotor mit E-Start, 3000U/min eine 22 ccm Hydopumpe direkt angetrieben

Skizze.JPG
(44.66 KiB) Noch nie heruntergeladen

Projektsikzze.JPG
(75.63 KiB) Noch nie heruntergeladen
Sisi
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Apr 20, 2011 20:22
Wohnort: Bavaria - it´s near German y
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Eckart » Mo Apr 25, 2011 20:35

@ Waldteufel

THX!

Schöne Lösung, wenn man keine Hydraulik zurverfügung hat.

CU OLLi
Zuletzt geändert von Eckart am Mi Apr 27, 2011 0:08, insgesamt 1-mal geändert.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Sisi » Mo Apr 25, 2011 21:05

Mir geht es primär um den transport der Hölzer bis zum nächsen Weg.
Besonder in Unwegsamen Gelände, Hanglangen, Ufer/Flussabschnitte... - hab mitlerweile keine Lust mehr zu Flößern
Mit den Kettenantrieb hoffe ich keine Bodenverdichtung zu haben.
Nun bin ich noch dabei etwas zu suchen wie ich den Hydraulischen Antrieb stufenlos per Funkkontakt regeln kann...
Irgent eine "Joystik/Kipphebel" Steuerung die mit einem 0-10V Sinal die 4/3Wegeventile des Antriebs über einen Proportinalregler stufenlos die Fahrgeschindigkeit Steuern/Regeln kann.

wo bei das natürlich mit der fernsteuerung schon eine große herrausvorderung an eine sichere funkverbindung darstellt.
Nicht dass dann ein Jogger oder Kanufaher mit seinem I-Phone mein Fahrzeug plötzlich vernsteuert... (Störfrequentzen, ....)


mal sehn vielleich gibts ja so was auch für kleines geld.
Sisi
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Apr 20, 2011 20:22
Wohnort: Bavaria - it´s near German y
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Waldteufel_64 » Di Apr 26, 2011 20:54

Hallo Sisi
Für das Fahrwerk und einer Standard-Britsche habe ich 3500 DM bezahlt. Dies ist das eine Sonderausführung,
mit Fahrwerkverbreiterung und einer Leistung 270 cm³ und 8,5 Ps. Leergewicht 160 Kg. 2 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang .
Das Fahrzeug ist sehr geländetauglich auch in sehr schwierigem Gelände, wo sich das Laufen als schwierig gestaltet.
Durch das Führen an den Griffen hast du immer ein Gefühl daführ wie weit du gehen kannst, bevor es umkippt.
Der tiefe Schwerpunkt verleiht eine sehr gute Standfestigkeit auch in sehr schwierigem Gelände. Der Bodendruck
verteilt sich sehr gut, auch bei nassen Bodenverhältnissen.

Mfg Waldteufel 64
Dateianhänge
h_p_400_022.jpg
mit Standard - Britsche
h_p_400_022.jpg (24.66 KiB) 3571-mal betrachtet
h_p_400_027.jpg
h_p_400_027.jpg (34 KiB) 3571-mal betrachtet
h_p_400_026.jpg
h_p_400_026.jpg (36.72 KiB) 3571-mal betrachtet
h_p_400_025.jpg
h_p_400_025.jpg (36.04 KiB) 3571-mal betrachtet
Benutzeravatar
Waldteufel_64
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Feb 13, 2009 17:11
Wohnort: LK-HN Badenwürtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 15, 2011 13:22

Weils dazu passt:

http://www.youtube.com/watch?v=PIq7hK32VeA&NR=1


http://www.youtube.com/watch?v=-0OuKZeV ... re=related
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon rudolfdiesl » Fr Jul 29, 2011 20:21

Servus,

ja ich verwende einen Minikettendumper.
Ich darf Holz in eine moorigen Gebiet arbeiten, das man mit den SUV o. Traktor nicht ereichen kann.
Ich transportiere meine Maschienen und Werkzeig nahe an den/die zu fällneden Bäume.
Ich schneide diese auf einen Meter, lege sie auf die Kippmulde und fahre sie zum Anhänger.
Versuchte mich auch mal vor Jahren damit Langholz herauszuziehen, das war jedoch nicht der Hit.
Für meinen Einsatzbereich ideales Fahrzeug, da ich da hin komme wo die Bauern mit den Traktor und Seilwinde nicht mehr hinkommen und der Förster freut sich da ich den Boden nicht kapput mache. Eine Rückegasse brauche ich auch nicht.

Gruß
Rudolfdiesl
Ein Freund ist jemad, den man mag, obwohl man Ihn kennt!
rudolfdiesl
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi Mär 12, 2008 19:46
Wohnort: Berbling
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon brennholzprofi » So Jul 31, 2011 20:04

Hallo,
ich hab seit ein paar Jahren einen Cingo 6.2 von Merlo. Das Gerät hat eine kippbare Wanne.Ich benutze es i.d.R. um Stammabschnitte oder Fräsgut abzufahren. Das ein oder andere Bäumchen hab ich auch schon mal in die Wanne gehievt, festgerödelt und herausgezogen. Die Kettendumer sind auf ebenen Gelände super nur wenns Buckel hat `fährt ihnen das Fahrwerk unter dem Arsch` fort. Will sagen die Fuhre will nen Salto ruckwärts machen.
Beim Eisernen Pferd wird die last weiter nach vorne hin aufgelegt wobei das aufgelegte Gewicht nicht zum aufbäumen führt sondern eher die Ketten in den Boden zieht.
Ich denke um vernünftig arbeiten zu können müsste es etwa 3-4 to schwer sein und pendelachsen (Boogy) haben.
Bei Aggeler die Raupe sollte um die 80 000€ netto kommen. Hüstel Hüstel...
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Extremschlumpf » Mo Aug 01, 2011 11:15

Hallo ,
ich habe einen kleinen Raupendumper mit 6,5 Ps B&S Motor ... ein kleines Präsent an mich selbst :-) .
Fährt auf dem PKW Hänger mit in den Wald ... Meterstücke bzw 75 cm je nach bedarf aufgeladen ... rausfahren ......
Für meine 20- 35 ster im Jahr Top ..... möchte ihn nimmer missen ... also dort wo mir der schlepper eingesunken ist und das holz liegengeblieben ist habe ich ohne Porbleme aufgeräumt ..... Dicke Äste und Gummiketten sind große Feinde :-) da muss man aufpassen ..
Alles in allem ne super Geschichte für Holz im Eigenbedarf ....
Lg Christian
So bin ich, So bleib ich, Schon immer ein Holzmichel *gg*
Extremschlumpf
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Jan 29, 2008 11:23
Wohnort: Zirndorf/ Weiherhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon caddy-cyborg » Mo Aug 01, 2011 11:34

movetosweden hat geschrieben:Weils dazu passt:

http://www.youtube.com/watch?v=PIq7hK32VeA&NR=1


http://www.youtube.com/watch?v=-0OuKZeV ... re=related



da tät ich mir ein sitz mit hinbasteln, sonst muß ich jA laufen!
direkt vorne dran mit gurt, dass es dich nicht abschmeißt!
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon IHC 840 fahrer » So Aug 21, 2011 9:50

probiers mal mitm alstor 8x8

http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... g-238.html :klug:
IHC 840 fahrer
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Aug 19, 2011 19:47
Wohnort: Rathsmannsdorf bei Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon Elsaer » So Aug 21, 2011 12:32

G****s Gerät :D

Wenns preislich noch ne Alternative gäbe..... (Alstor ~ 45kEuro), wärs aufm Investitionsplan von mir...
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon JohnDeere3040 » So Aug 21, 2011 12:36

http://www.landtreff.de/8x8-ruckefahrzeug-t41233.html
Geht auch günstiger :prost:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt schon jemand einen Mini-Raupendumper beim Rücken ein?

Beitragvon gnoomy » Mo Okt 03, 2011 17:32

Hallo,
was haltet Ihr von Lumag?
http://www.handwerker-profishop.de/prod ... D-300.html

Gruß
Vervollkommne deinen Charakter
Sei treu und aufrichtig
Zeige stets Bemühung
Sei höflich und bescheiden
Vermeide verletzendes Verhalten
Benutzeravatar
gnoomy
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Mai 23, 2009 7:22
Wohnort: Frankenland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Google Adsense [Bot], Kobold59, Nick, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki