Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 13:38

Sicherheit stehender Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon focogü » Di Mär 11, 2014 20:53

Ich geb dir vollkommen Recht,aber egal welchen Spalter du dir kaufst,nach den ersten RM wirst du Dinge feststellen,die dir nicht gefallen und dann wirst dir auch Gedanken um Umbauten machen!
Denn den perfekten Spalter gibt's nicht,ausser natürlich Eigenbau,und auch da kann viele Fehler machen!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 21:00

PhasFinder hat da ja scheinbar doch die Wollmilchsau gefunden. Vielleicht kann ja jemand Fotos einstellen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon focogü » Di Mär 11, 2014 21:04

Scheint mir auch so!
Aber jetzt mal im ernst,was hälst du denn von Eigenbau bezüglich Spalter?
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 21:15

@focogü
Ich versuche schon viel selbst zu bauen (gelernter Maschinenschlosser) habe auch ordentlich Erfahrung mit Hydraulik. Aber bei den Preisen und abgestimmten Komponenten lohnt sich der Eigenbau nicht. Ich beschränke mich auf Reparatur und Bau mit Teilen die nichts kosten. Momentan an einer Hydraulikwinde und dem Eisernen Pferd. Leider liegt mein rechtes Handgelenk in Gips. eigenbau-t19367-6345.html
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon MF DRIVER » Mi Mär 12, 2014 6:41

Hallo Gemeinde,

Muss auch noch meinen Senf dazugeben.
Ich spalte seit Jahren mit einem Stockmann 30 Tonnen Spalter mit Zweihandbedienung und bin aus Gründen der Sicherheit noch NIE auf den Gedanken gekommen den Spalter umzubauen. Auch Spalte ich immer alleine. Ich spalte Stundenlang, und die Konzentration Schwindet schon am Abend.
Holz fixieren geht eigentlich recht Gut biem Stockmann mit der Zentriervorrichtung und der "Schiefen Bauart" ansonsten mit dem Knie etwas dagegendrücken und gut ist.
Beim Sägen der Meterrollen auf "Rechten" Winkel achten ist auch sehr Hilfreich.

Viele Grüße
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon PhatFinder » Mi Mär 12, 2014 9:21

brennholz jürgen hat geschrieben:PhasFinder hat da ja scheinbar doch die Wollmilchsau gefunden. Vielleicht kann ja jemand Fotos einstellen.
Brennholz Jürgen

Wenn die Betreiber dieses Forums es doch endlich mal vereinfachen würden ,das mit den Bildern hier .
Ruf halt mal an bei der Fa. Disch ,evtl .schicken die Dir ein Prospekt .
Es gibt halt tatsächlich heute noch ältere Leute in D ,die nix mit dem Internet anfangen können .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Mär 12, 2014 10:37

@PhatFinder
Habe gerade ein nettes Telefonat mit der Fa Disch bekomme passende Prospekte vom Spalter mit Winde.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon waldhimbeergeist » Mi Mär 12, 2014 11:58

Wenn man den Spalter auf Einhand umbaut ist es scheinbar nicht so schlimm wenn man die "eine" Hand abspaltet... Dann kann man wenigstens weiterspalten - ist ja schon umgebaut... :prost:

Ich finde es wirklich überraschend wie fahrlässig viele mit - zum Glück ihrer eigenen - Gesundheit umgehen...

Als wäre es das bisschen mehr kompfort wert... Wer meint das alles zu langsam ist soll sich gleich nen Säge-Spaltautomat kaufen... Die Semiprofesionellen egeben sich meiner Meinung nach auf gnaz dünnes Eis was Versicherung etc. angeht - und die Hobbyholzer sollten das bisschen mehr Aufwand einfach in Kauf nehmen...
waldhimbeergeist
 
Beiträge: 49
Registriert: So Feb 06, 2011 23:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Mär 12, 2014 12:21

@waldhimbergeist
Wie ich schon geschrieben habe sind ja alle auf Zweihandsteuerung ausgeliefert. Aber die wenigsten funktionieren befriedigend im Einsatz. Im Sägespaltautomat funktionieren ja nur gerade und lange Stücke. Wir arbeiten viel in der Erstdurchforstung oder an Randgebieten für den es noch keinen Harvester gibt. Und so unförmig sind auch die Stücke. Randbäume mit fielen Ästen oder Hainbuche.
Momentan suche ich einen 2. Spalter und sehe nicht ein so viel Geld auszugeben für eine Sache die nicht einwandfrei funktioniert.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon hälle » Mi Mär 12, 2014 14:22

Ich miete mir ja immer den 26t Posch von unserem Maschinenring. Selbstverständlicherweise mit funktionierender 2 Hand Bedienung und diesem Haltedorn. Für die meisten Fälle finde ich das System gut und komme gut damit zurecht.

Für gewisse Situation wäre es aber schon schön wenn man eine Hand frei hätte. Ich frage mich ob es nicht machbar wäre (technisch sowieso, aber gesetzlich?) per Knopfdruck für einen einzelnen Spaltvorgang auf Einhand zu schalten. Von mir aus kann es dann nur halb so schnell sein und überall rot blinken...

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon robs97 » Mi Mär 12, 2014 14:25

PhatFinder hat geschrieben:
brennholz jürgen hat geschrieben:PhasFinder hat da ja scheinbar doch die Wollmilchsau gefunden. Vielleicht kann ja jemand Fotos einstellen.
Brennholz Jürgen

Wenn die Betreiber dieses Forums es doch endlich mal vereinfachen würden ,das mit den Bildern hier .
Ruf halt mal an bei der Fa. Disch ,evtl .schicken die Dir ein Prospekt .
Es gibt halt tatsächlich heute noch ältere Leute in D ,die nix mit dem Internet anfangen können .


Das mit den Bildern hier ist eigentlich relativ einfach. Bei dem eigenen Beitrag einfach auf Datei hinzufügen, da Bild auf der Festplatte aussuchen, hinzufügen und auf Im Beitrag anzeigen.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Falke » Mi Mär 12, 2014 16:23

Zum Hochladen von Bildern:

https://www.google.at/search?q=bilder+h ... 3&ie=UTF-8

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25774
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mär 12, 2014 16:32

@ Adi,

ich find immernoch den Link besser :D

http://bit.ly/1kMexvj

:lol:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mi Mär 12, 2014 17:43

Hallo!

Von Falke würde ich eigentlich folgenden Link erwarten:

search.php?st=0&sk=t&sd=d&sr=posts&keywords=hochladen+bild%2A+datei%2A

Insbesonders als Mod ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon buntspecht » Mi Mär 12, 2014 18:02

Hallo Jürgen,

ich hatte Gestern noch eine kleine und gemütliche Plauschrunde mit Nachbarn. Wir kamen auch auf die Spalter zu sprechen. Mal eine Zusammenfassung "unserer" Erfahrungen:

- Ich habe ja einen Stehendspalter von Kuhn, zwei Hebel auf halber Höhe mit der bekannten "Bewegungsfreiheit seitwärts" zum Fixieren und Spaltkeil halten bzw. nach unten/oben bewegen (loslassen - Keil fährt nach Oben, ein Hebel gedrückt - Keil hält Position, beide Hebel gedrückt - Keil fährt nach unten). Über den Sicherungshebel oben (damit das Hochfahren stecken bleibenden Holzes unterbrochen wird) kann ich per Einhand auch den Keil nach unten fördern und mein Holz fixieren, die seitlichen Hebel sind hierzu auf Dauer Mist, ist aber wohl so nicht von Hersteller und BG vorgesehen. Den eigentlichen Spaltvorgang bediene ich dann über die Hebel.
- einer meiner Nachbarn hat seinen Spalter auf Einhandbedienung umgebaut, er ist zufrieden.
- ein weiterer hat einen Haltedorn, teilweise mit dem Spaltkeil mitlaufend, klappt meist ganz gut, nur Obstholz und ähnliches ist sch...
- noch einer hat einen Fixierhebel, ist ziemlich zufrieden, musste nur mehrfach den Hebel nachrichten.
- zwei haben jetzt Posch jeweils mit der neuen Fixomatik. Der Spaltkeil ist geteilt und die untere Hälfte kann per Einhandbedienung zum fixieren abgesenkt werden. Dafür ist ein "stinknormaler" Gasdruckdämpfer eingebaut. Beide haben schon "probiert" wie es dann mit der Hand zwischen Hirnholz und Keil ist - leichte Rötung bzw. blauer Striemen. Beide Nachbarn sind sehr angetan. Der Eine meinte noch, dass er den Neuen klasse findet, vor allem weil er seit dem nur zwei Roller spalten konnte, an den Rest durfte er nicht ran - Sohnemann gibt den Spalter nicht mehr frei :lol: Das System wurde auch von meinen anderen Nachbarn für gut befunden bzw. für besser als die jeweils vorhandenen Systeme. Ich muss mal bei Gelegenheit selbst einen der beiden Spalter ausprobieren, vielleicht ist mein Spalter doch schon zu alt oder zu langsam oder zu unhandlich oder alles Drei ... :oops:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Sturmwind42, tyr, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki