Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 13:38

Sicherheit stehender Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 12:16

Sicherheit stehender Holzspalter
Ich habe mal gegoogelt und einiges gefunden. Aber nichts Praktikables.
Ich benutze einen stehenden Spalter von Posch 18t mit. Die Zweihandsicherung wurde schon „vor“ mir auf Einhand umgebaut. Seit 10 Jahren ist auch nichts passiert! Durch ein Verkaufsvideo von Posch, habe ich erst bemerkt, dass es eigentlich für Zweihand gebaut wurde. Der Ältestenrat will es natürlich auf Einhand belassen. Wie arbeitet Ihr? Gibt es ein gutes System? Über Eure Erfahrungen würde ich mich freuen!
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Di Mär 11, 2014 12:44

Hallo!

Die Bedienhebel waren so ziemlich das Erste, was einer "Wartung" unterzogen werden mußte ... :wink:
(Posch HC20V2)

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Waldwichtel1969 » Di Mär 11, 2014 12:46

Hallo brennholz jürgen.
Ich habe einen 16to Senkrechtspalter von Posch mit Zapfwellenantrieb. Der Spalter hat auch eine Zweihandbedienung.
Auch einen 7,5to Posch spezial Senkrechtspalter mit Zweihandbedienung ist bei mir in gebrauch. Bilder stelle ich bei Gelegenheit mal ein.
Ich lasse bei mir die Zweihandbedienung weil, 1. sehe ich keinen großen Vorteil in der Einhandbedienung und 2. sollte mal was passieren habe ich keine Lust auf Schwierigkeiten mit der Versicherung.
Hoffe Du konntest mit der Aussage was anfangen.
Grüße aus Niedersachsen

Carsten
Benutzeravatar
Waldwichtel1969
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 21, 2014 9:35
Wohnort: nähe Nienburg/W., Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon PhatFinder » Di Mär 11, 2014 12:56

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Die Bedienhebel waren so ziemlich das Erste, was einer "Wartung" unterzogen werden mußte ... :wink:
(Posch HC20V2)

Gruß F

Das wird wohl bei über der Hälfte der Spalter die draussen im Einsatz sind so sein .Auch bei dem den ich ab und zu ausleihe .
Eine wirklich praxisgerechte Lösung bei der die Zweihandbetätigung nicht stört findet man an den Holzspaltern der Fa. Disch /Glottertal /Schwarzwald .
Die bauen super Spalter .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 13:49

@PhatFinder
Ich habe leider im Netz nichts finden können. Kannst du mal Bilder einstellen oder kurz die Funktionsweise beschreiben?
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon PhatFinder » Di Mär 11, 2014 14:22

Die Firma hat keine Homepage ,fährst halt mal ins Glottertal .Glaube nicht das der auf der Forstlive ausstellt .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 15:36

Hier ein Video bei dem Posch eine kleine Giutine eingebaut hat. Möchte mal wissen wie das nach einer Saison Heinbuche so aussieht. https://www.youtube.com/watch?v=7RfsoJLwHII
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Andy_S » Di Mär 11, 2014 16:10

Ich hab den 20t von Posch, aber noch das alte Modell ohne Fixomatik, nur mit der Haltespitze.
Die Haltespitze ist nicht so ideal. Es geht schon, aber es gefällt mir nicht sonderlich. Meiner läuft auch auf Einhand. alles andere dauert mir zu lange. Die Fixomatik sieht interessant aus, Erfahrungen damit habe ich leider nicht.

Die Thor- Spalter finde ich nicht schlecht, das Holz lässt sich mit einem Druck von bis zu 10kg mit einer Hand anspalten, anschließend gehts mit 2- Handbedienung weiter.

Stockman hat auch ein interessantes System. Dort ist die Spaltsäule nach hinten geneigt, so dass das Holz an dieser anliegt und nicht umfallen kann.

Einen Köppl Spalter (Woodline) hatte ich schon. Der hat zwei Handpackzangen. Das war auch nicht ideal, am ehesten noch bei Holz um die 15- 20cm Durchmesser. Ich glaub unter 12cm konnte ich nicht fixieren. Ich hab dann die Einstellung ger Packzangen verändert. Ging auch gut, bis die eine Zange nach innen geklappt ist und der Spaltkeil hat dann beim Hochfahren den ganzen Rotz sowas von verbogen :cry:

Ich spalte ungern mit Einhandbedienung, bei meinem Spalter bin ich aber wirklich deutlich schneller, und wenn ich spalte muss was laufen, nicht nur Diesel in den Motor. Mittlerweile spalte ich eher weniger mit dem Stehendspalter, wenn dann nur Holz über 37cm Durchmesser. Der Rest geht durch den SSA.

Ich sehe viele mit 2- Handbedienung spalten. Bei einigen ist dann aber die Hand des 2. Mannes zum Holz halten eingespannt. Das ist aus meiner Sicht nioch um einiges gefährlicher!
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon buntspecht » Di Mär 11, 2014 18:31

Hallo,

vorab, ich fixiere auch unzulässigerweise mit einem Sicherungshebel per Einhandbedienung und spalte erst dann per Zweihandbedienung. Umgerüstet habe ich aber nichts :wink:

Seit einigen Tagen kann er wieder seinen Daumen bewegen. Vor zwei Wochen wurde ihm die komplette Hand in fünf Stunden wieder angenäht. Er saß wartend auf den Krankenwagen auf seinem Gartenmäuerchen, die abgetrennte Hand auf den Stumpf gedrückt. Seine Tochter war so geistesgegenwärtig, zuerst den Rettungsdienst zu informieren und dann sofort seinen Arm abzubinden. Sie waren zu dritt beim Holz spalten. Offenbar Liegendspalter. Er wollte nur kurz ein Scheit nachrichten.

So weit zu einem kürzlich geschehen Unfall in der Region. Ich nehme mir das als warnendes Beispiel zu Herzen.

Gruß
der Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Flozi » Di Mär 11, 2014 18:38

Hy
Ich finde gefährlicher wie die Einhandbedienung ist die "Zweimannbeschickung", wie oft will man noch schnell das Scheit drehen wenn der andere schon zieht. :klug:

Unser Posch wurde auch immer auf Einhand umgebaut :klee:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Brotzeit » Di Mär 11, 2014 19:06

Ich komme mit der (patentierten) Haltespitze sehr gut zu recht. Das war bei mir damals auch gar "das Zünglein an der Waage", mich für einen Posch zu entscheiden. Einhandbetrieb ist mir zu gefährlich.

@Buntspecht: Den grausigen Bericht hab ich auch in unserer Lokalzeitung gelesen.

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon PhatFinder » Di Mär 11, 2014 19:39

brennholz jürgen hat geschrieben:@PhatFinder
Ich habe leider im Netz nichts finden können. Kannst du mal Bilder einstellen oder kurz die Funktionsweise beschreiben?
Brennholz Jürgen

die rechte Hand betätigt den Hebel oben rechts .
mit der linken Hand betätigt man eine bewegliche Schwinge mit Dorn .Der Dorn fixiert den Holzscheit an der Stirnseite oben ,bei manipulierten Spaltern ist da die linke Hand wo hier der dorn der Schwinge das Holz fixiert/festhält .
Die Schwinge zieht an einem starken Bowdenzug (Sibrazug nicht Mofagaszug ).Im Zug ist auch noch eine Zugfeder verbaut ,um unterschiedliche Holzlängen auszugleichen .
Es wundert mich ,dasd nur der Hersteller sowas verbaut ,evtl hat er es patentieren lassen ???
Bei uns laufen zwei solche Spalter in der Jagdgenossenschaft .Ensprechend teuer sind sie schon ,Bild geht jetzt leider nicht .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Heuer » Di Mär 11, 2014 20:02

Ich arbeite mit einem Binderberger H17 mit Zweihandbedienung und Eilgang. Dieser hat als Haltevorrichtung eine Schneide unterhalb des Spaltkeils (vgl. Posch Haltespitze). Das Spalten funktioniert sehr rationell. Es wird Holz bis 60 cm Durchmesser gespalten.Ich habe auch schon mit dem Posch mit Haltespitze sowie der neuen Teleskopschneide (Fixomatik) gearbeitet. Bei der Haltespitze kann sich das Holz wegdrehen. Die Teleskopspitze fixiert besser. Aber auch diese schneidet beim Auslösen problemlos einen Handschuh durch. Bei 10kg Auflagedruck möchte ich nicht sehen wie ein Finger aussieht!!! Der Stockmann-Spalter fixiert gut durch den geneigten Holm. Das Hineinkippen von stärkerem Holz ist aber etwas schwieriger, genauso das Drehen um die Achse (um feiner Aufzuspalten). Früher habe ich auch einen Vogesenblitz ausgeliehen. Bei diesem wird mit einer Klammer das Holz von oben fixiert, dann der Spaltvorgang mit einem 2ten Hebel ausgelöst. Dies funktioniert gut, wenn das Holz schön gleichlang ist. Wenn man ständig am Lochraster verstellen muß, ist dies nervig. ACHTUNG: Zu zweit am Spalter ist völliger Wahnsinn. :gewitter: Schon mit der Einhandschaltung haben sehr viele Menschen Finger und Hände verloren. Ich muß da nicht dabei sein! :klug: Wichtig ist bei allen Spaltern, das das Holz möglichst winklig abgelängt wird.
Bitte, Bitte, denkt an Eure Gesundheit, ohne Hände spaltet es sich sehr schlecht!

Grüße
der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon focogü » Di Mär 11, 2014 20:14

@Jürgen
Ich bin mal mal direkt:
Wenns dir nicht gefällt oder es dir zu gefährlich ist,dann kauf dir halt einen eigenen Spalter!

Ich selbst habe auch einen stehend Spalter,der auch auf Einhand umgebaut ist(ich glaub schon nach dem ersten RM),ging mir einfach zu langsam und umständlich!
Ich bin der Meinung,jeder muss wissen wie er SEINEN Spalter bedient oder umbaut!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mär 11, 2014 20:34

@Focogü
Ich komme schon zurecht mit der Einhandsteuerung und habe ja auch Jahre damit gearbeitet ohne zu wissen dass es falsch ist. Wenn wir nun einen neuen kaufen, würde ich gern was kaufen, wo die Funktion auch gegeben ist und nicht schon beim Kauf die „Verbesserung“ unter dem Ladentisch mitgeliefert wird.
Brennholz Jürgen
„Ich bin der Meinung, jeder muss wissen wenn er viel Geld aus gibt dass er SEINEN Spalter nicht umbauen muss!“
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Sturmwind42, tyr, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki